Autor |
Siemens Logo >> Problem bei der Umsetzung einer Steuerung Suche nach: siemens (12437) |
|
|
|
|
BID = 619302
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
|
Liebe Forumskollegen,
ich habe ein Problem bei der Umsetzung einer Steuerung mit der Siemens Logo.
Die Forderung:
Eine zentrale Schmierversorgung (Fett) soll 3 Ventile, die Schmiernippel mit Fett versorgen, steuern.
Die Zeit für jedes Ventil, in der Schmierstoff zugeführt wird, sowie die Pausenzeit, soll vom Bediener einstellbar sein.
Es darf aber nie mehr als ein Ventil gleichzeitig offen sein, da sonst die Schmierstoffversorgung zusammenbricht.
Ich habe die Logo gerade erst bekommen und versuche mich bisher erfolglos an der Umsetzung im Simulationsprogramm.
Trotz mehrerer Ansätze mit verschiedenen Logikbausteinen und Sonderfunktionen habe ich bisher noch kein brauchbares Ergebnis erzielt. Irgendwie haben die mir zu Verfügung stehenden Bausteine nicht den gewünschten Funktionsumfang.
In der Digitaltechnik bin ich kein Anfänger.
Ist das überhaupt mit einer Logo machbar ??
Für einen Lösungsansatz wäre ich dankbar
Grüß
Peter Schrott |
|
BID = 619500
Surfer Inventar
Beiträge: 3094
|
|
Das geht schon jedoch bedarf es da einer weiteren Umschreibung deinerseits.
Wie soll der Bediener denn z.B die Zeiten einstellen können?
Gibt es Mindestlaufzeiten?
Dann mach mal nen Scrennshot deines Lösungsweges.
Gruß Surf
|
|
BID = 619570
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
-Edit von sam2: überflüssiges Komplettzitat entfernt-
Hallo Surf,
die Zeiten T-ON und T-OFF sollen prinzipiell vom Bediener über die Parameter frei wählbar sein.
Wichtig !!!: das Verhältnis T-ON und T-OFF soll immer bestehen bleiben.
Ich stelle mir das so vor: Falls zwei Ventile zufällig zur gleichen Zeit öffnen wollen, muß der Startpunkt des entsprechenden Timers verschoben werden.
Meine jetzige Lösung ist keine Lösung, da der T-ON Teil durch die Verknüpfungen beschnitten wird.
Ein anderer Lösungsansatz war die Verwendung von Flankengetriggerten Wischerrelais. Hier scheiterte die Sache am fehlenden Triggerimpuls. Die Rückführung vom Ausgang auf den Eingang gibt mir zwar diesen Puls, aber die Verknüpfung mit den anderen Timern klappte nicht.
Das Bild zeigt den letzten Stand.
Viele Grüße
Peter Schrott
PS: In der Simulation schalten sporadisch mehrere Ausgänge ein. Ich habe die Schaltung mal auf einem Prototypen board aufgebaut. Hier sieht alles normal aus.
Kann es sein, daß die Simulation nicht korrekt arbeitet ??
[ Diese Nachricht wurde geändert von: peterschrott am 8 Jul 2009 22:14 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Jul 2009 3:09 ]
|
BID = 619637
hajos118 Schreibmaschine
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
peterschrott hat am 8 Jul 2009 22:09 geschrieben :
|
die Zeiten T-ON und T-OFF sollen prinzipiell vom Bediener über die Parameter frei wählbar sein.
Wichtig !!!: das Verhältnis T-ON und T-OFF soll immer bestehen bleiben.
|
Ist nicht machbar, da laut einer weiteren Forderung von Dir nur ein Kanal ON sein darf ...
Irgendwann muss mal ein Kanal "verschoben" werden - und damit ist T-ON zu T-OFF für den Kanal schon verändert!
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
edit: schreibfehller
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 9 Jul 2009 9:27 ]
|
BID = 619665
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
Wenn ich diese Flankengetriggerten Wischrelais verwende . . .
Sobald die einen Triggerimpuls bekommen, läuft die eingestellte Zeit ab. Die dürfen aber keinen weiteren Triggerimpuls bekommen, weil sich dann die Zeit verlängert. Ich müßte erreichen, daß wenn ein Timer1 bereits ON ist, der Timer2, der als nächstes kommt, von T1 solange gesperrt ist, bis T1 wieder OFF ist. Das habe ich ich mal hinbekommen. Was mir dann aber nicht gelungen ist, einen neuen Startimpuls zu generieren.
Ich glaub auch bald, daß das nicht mit einer LOGO machbar ist.
Vielleicht hat ja noch einer die glorreiche Idee.
-Edit von sam2: überflüssiges Komplettzitat entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Jul 2009 3:08 ]
|
BID = 619686
Surfer Inventar
Beiträge: 3094
|
wer gibt denn überhauipt das Startsignal? soll das alles hintereinander ablaufen?
Als Lösungsansatz es gibt auch SR und RS Glieder.
Gruß SUrf
|
BID = 619710
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
Zitat :
Surfer hat am 9 Jul 2009 13:58 geschrieben :
|
wer gibt denn überhauipt das Startsignal? soll das alles hintereinander ablaufen?
Als Lösungsansatz es gibt auch SR und RS Glieder.
Gruß SUrf
|
Hallo Surf,
die Anlage soll über einen Schalter (eigentlich eine Reihenschaltung mehrerer Sensoren) eingeschaltet werden. Der Bediener sieht irgendwann, daß z.B. über Ventil 1 (z.B. Q1) mehr Schmierung erforderlich ist. Er verändert also die T-ON Zeit um länger zu schmieren, oder die T_OFF Zeit um öfter zu schmieren.
Und das ganze für drei Schmierstellen, aber immer nur eine aktiv.
Ich setz mich dann jetzt noch mal ran.
bis dann
Peter Schrott
ach so . . .
Die T-OFF Zeit der Timer ist groß gegenüber T-ON
T-ON z.B. 5-10 sek, T-OFF z.B. 9000sek
Während T-OFF von Timer 1 kann also Timer 2 oder Timer 3 mehrmals kommen
__--_____________________
______---_______---______
__________-___________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: peterschrott am 9 Jul 2009 16:02 ]
|
BID = 619926
selfman Schreibmaschine
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hallo!
Du gehst das ganze zu kompliziert an!
Zusammenfassung:
Du brauchst drei unabhängige Zeitintervalle für drei Schmierstellen mit drei ebenfalls einstellbaren Zeiten für die Öffnungszeit. Da wie Du sagst und, was ja eigenlich immer so ist, die Zeit wo nicht geschmiert wird sehr groß ist gegenüber der Zeit wo nicht geschmiert wird, fallen die Zeiten für das Öffnen der Ventile nicht ins Gewicht.
Daher genügt es, wenn Du drei einstellbare Einschaltverzögerungen programmierst, wo dessen Ausgang invertiert auf den Eingang geschalten wird (bei der LOGO muß das glaube ich über einen Merker geschehen). Damit hast die einen freilaufenden Taktgeber, der alle eingestellten Zeitintervall (=Wartezeit) einen Flankenimpuls erzeugt. Damit setzt man speichernd einen Merker, der anzeigt das die jeweilige Schmierstelle dran ist. Dieser Merker startet einen hinterhergeschaltenen Timer, der die Schmierzeit darstellt und das Ventil solange öffnet, solange der Timer läuft. Wenn dieser abgelaufen ist wird der das Ventil wieder geschlossen und der gespeicherte Merker gelöscht. Somit setzt sich die Kette von selbst zurück und wartet auf einen erneuten Impuls des frei laufenden Intervalltimer.
Das ganze macht man dreimal unabhängig voneinnander. Das immer nur ein Ventil geöffnet wird, muß man nur nur zwischen den drei Merkern, die das Schmierbedürfnis der drei Stellen aufzeigen eine Verriegelung einbauen (3-fach UND mit den beiden anderen invertierten Merkern), daß sie die hinterhergeschaltene Kette aus Timer und Ventil nur starten kann, wenn kein anderer aktiv ist. Dann bleibt der Merker solange aktiv, bis das andere Ventil fertig ist und startet um ein paar Sekunden verzögert.
Totzt der möglichen Überschneidungen ändert sich aber an de eingestellen Taktverhältnis praktisch nichts, da der Intervalltimer ja nur die Information das geschmiert werden muß im Merker abläd und dann sofort neu starten kann. Wenn einmal gewartet werden muß, dann verlängert sich zwar eine Pausenzeit, da aber der Timer bereits wieder gestartet ist fällt die nächsten dann etwas kürzer aus.
Soll ich es jetzt auch noch malen, weil Programm kann man das graphische Konstrukt ja wohl nicht nennen.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 619933
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
-Edit von sam2: DoPo gewecht-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Jul 2009 3:07 ]
|
BID = 619962
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
-Edit von sam2: überflüssiges Komplettzitat entfernt-
Hallo selfman,
ich hoffe die Sache verstanden zu haben. Ich werde mal alles mit der LOGO zusammenbauen. Trotzdem wäre ich für einen Schaltplan dankbar. Ich werde diesen wirklich erst dann anschauen, wenn ich nicht mehr weiter komme!!!
Vielen Dank vorerst
P.S.
Zitat :
| Damit hast die einen freilaufenden Taktgeber, der alle eingestellten Zeitintervall (=Wartezeit) einen Flankenimpuls erzeugt. Damit setzt man speichernd einen Merker, der anzeigt das die jeweilige Schmierstelle dran ist.]Damit hast die einen freilaufenden Taktgeber, der alle eingestellten Zeitintervall (=Wartezeit) einen Flankenimpuls erzeugt. Damit setzt man speichernd einen Merker, der anzeigt das die jeweilige Schmierstelle dran ist. |
Was meinst Du mit "speichernder Merker" ?
Der Merker des freilaufenden Taktgebers ändert sich doch mit dem Zustand des Taktgebers für die OFF Zeit. Soll noch ein zusätzlicher Merker z.B. mit einem FlipFlop, das gesetzt ist wenn geschmiert werden soll, erzeugt werden ?
Dieses sollte dann nach Ablauf der T-ON Zeit zurück gesetzt werden ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Jul 2009 3:01 ]
|
BID = 620704
peterschrott Gesprächig
Beiträge: 167 Wohnort: Düsseldorf
|
Hallo Leute,
dank Eurer Hilfe und etwas Gehirnschmalz habe ich das Problem gelöst.
Gruß an Alle
-Edit von sam2: überflüssiges Eigen-Komplettzitat entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Jul 2009 3:00 ]
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |