APL steht unter Spannung?

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  14:51:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
APL steht unter Spannung?
Suche nach: spannung (45679)

    







BID = 614833

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  
 

  


Hallo Forum,

habe eben beim Säubern der Bastelbude bemerkt, dass die Erdungs-Klemme, die unten aus unserem APL raussteht, Spannung gegen Erde führt.
(Spinnenweben mit feuchtem Tuch entfernt und über das Kribbeln gewundert)

Im unteren Bereich das Kastens, also dort wo das Kabel eingeführt wird, gibt es eine Zugentlastung, in die die Metallummantelung des Kabels geklemmt wurde.
Von dieser Klemme führt eine Lasche nach außen, an der man per Schraubklemme wahrscheinlich einen Potentialausgleich o.ä. anschließen kann.

An dieser Klemme liegen, gemessen ohne Last gegen Erde (Wasserrohr), -80V an.
Belastet fließen ca. 2mA, aber die Spannung bricht ein.

Sollte man dem weiter Beachtung schenken?
Wäre es sinnvoll, diesen Anschluss mit in den Potentialausgleich einzubeziehen?

Gruß & Danke
Leo

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615042

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22

 

  


Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 16 Jun 2009 17:58 geschrieben :


Wäre es sinnvoll, diesen Anschluss mit in den Potentialausgleich einzubeziehen?


Ich hätte es schon getan.

Lutz

BID = 615098

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Die Klemme könnte ich problemlos noch anschließen, für ein Blitzschutz-Modul endet noch ein 6mm² feindrähtig grün/gelb in der Nähe.

Woher kommt eigentlich diese Spannung?
Mir kommt es etwas seltsam vor, dass ziemlich genau -80V DC dort anliegen.

Gruß Leo

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615128

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Hast du das mit nem Multimeter oder Oszi gemessen?
Wenn letzteres auch auf Netzspannung triggern kann....

_________________

BID = 615164

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Zuerst hatte ich das mit einem Multimeter gemessen, weil ich das grade zur Hand hatte.
Hab dann eben mal das Oszi herbeigeschleppt.
Auf Netzspannung kann das Gerät natürlich auch triggern.

Leider war die Messung eher erfolglos. An der Abschirmung liegen saubere -80V DC an.
Die Spannung ist mit einer geringen Wechselspannung überlagert, die aber sowieso immer eingestreut wird (ca. 0,5V).

Was mir noch aufgefallen ist, verbindet man diesen Anschluss mit dem Potentialausgleich, bricht die Spannung natürlich ein. Entfernt man die Brücke danach wieder, steigt sie auf einen noch höheren Wert.

Weiß irgendwer dazu einen guten Rat?
Die Telekom-Hotline wird dazu wohl wenig hilfreiche Antworten liefern, falls da überhaupt einer den Unterschied zwischen Strom und Spannung kennt

@ElektroNicki:
So ein Anschluss wäre doch was für dich. Daran lässt sich problemlos eine LED o.ä. betreiben

Ratlose Grüße
Leo-Andres

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615188

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen


Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 17 Jun 2009 22:27 geschrieben :

@ElektroNicki:
So ein Anschluss wäre doch was für dich. Daran lässt sich problemlos eine LED o.ä. betreiben


Also ich würde bis auf weiteres die Spannungsdifferenz mit einer LED begrenzen, die Schrimung ist ja keine Datenleitung.
Bei Misstrauen der LED gegenüber beruhigt ein parallelgeschalteter Varistor das Gewissen....
In jenem Fall ist es vielleicht nicht so kritisch, weil Telefonanschlüsse im allgemeinen Fingersicher ausgeführt sind, gelle?
Bei uns ist da keine Schirmung
Theoretisch könnte ich die Spannung auf den Signalleitungen nutzen, die graue Kiste hängt sogar in der Nähe vom Schrank, nur etwa 2,5m entfernt; im selben Raum, aber ich will nicht der Sndenbock sein, wenn unsere Internetverbindung mal wieder weg ist
Hab aber mal aus Langeweile gecheckt, ob die anderen Vierer, die sonst noch ankommen, angeklemmt sind, waren sie nicht.
Also mal die Leitungskapazität gemessen.
Beim einen Vierer warens etwa 5pF, beim anderen 15pF oder so.

_________________

BID = 615211

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  


Zitat :
die Schrimung ist ja keine Datenleitung


Tja genau deswegen bin ich da ja verunsichert.
Die Spannung an analogen bzw. ISDN-Anschlüssen bewegt sich nunmal in diesem Bereich.
Nicht das ich am Ende die ISDN-Leitung von den Nachbarn kurzschließe, weil die versehentlich mit an der Abschirmung von unserem Kabel hängt

Dafür sprechen würde immerhin die Tatsache, dass die Telefonanschlüsse eine negative Spannung gegen Erde führen. Hier liegen -80V an.


Zitat :
In jenem Fall ist es vielleicht nicht so kritisch, weil Telefonanschlüsse im allgemeinen Fingersicher ausgeführt sind


Da mach dir mal keine Sorgen. Jeder Raum verfügt über ein paar RJ45-Dosen, an die man wahlweise einen PC oder eben Telefone anschließen kann. Die Anschlüsse im "EDV-Raum", wo eben dieser APL hängt, sind natürlich auch alle entsprechend ausgeführt.

Die nicht-fingersichere Klemme hat die Telekom da hingebastelt, einfach weil sie unten aus dem APL rausschaut.
Das ist IMHO schon kritisch, hätte meine Oma dort die Spinnenweben entfernt, wären ihr die 80V vielleicht nicht gut bekommen.


Zitat :
Bei uns ist da keine Schirmung


Nicht? Ob das jetzt wirklich einen Abschirmung ist, oder eine Metallummantelung zur Erhöhung der Stabilität (immerhin ist das Kabel ein paar Meter tief eingebuddelt), weiß ich nicht.
Definitiv ist dieser Metallmantel aber in einer Klemme festgeschraubt.

Hier mal ein Bild (gegoogelt):
http://provider-stoerung.de/blog/wp.....1.jpg

Links kommt die Telekom-Leitung rein. Hinter den einzelen Adern versteckt sich die Klemme, in der dann ein Teil des Mantels und eben dieser Metallschirm kontaktiert wird.
Ungefähr in der Mitte führt dann eine Klemme nach unten aus dem APL heraus, die mit der Klemme für die Abschirmung verbunden ist.

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615215

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Immerhin sieht man auf dem Bild, daß die abgehende Leitung falsch gepolt angeklemmt wurde. Und zwar konsequent beide DA!

Ich glaube nicht, daß das ein Telekomiker gemacht hat.
Die arbeiten zwar auch oft schlampig (siehe die linke Seite DIESES EVz), aber zumindest die korrekte Polung kennen sie im Schlaf...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 615416

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

N'Abend,

hier nochmal ein aktueller Messwert: -92,1V DC

Scheinbar ist die Spannung abhängig von der Tageszeit.
Gemessen habe ich das übrigens mit inzwischen drei verschiedenen Messgeräten, die alle auf mehr oder weniger identische Werte kommen.

Preisfrage: Soll ich die Kiste einfach mal an den Potentialausgleich anschließen und warten, ob irgendwann ein bitterböser Techniker klingelt?

@sam2: Bei mir ist nur eine Leitung aufgelegt, mit a=rot und b=blau.
Die rote Ader führt dabei an die Klemme 1 der TAE. Sollte doch so stimmen?
Allerdings ist weder in dieser Dose noch im Splitter ein PPA eingebaut, wird das heute überhaupt noch verwendet?

Gruß
Leo-Andres

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615418

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ach, jetzt seh ich erst: "Bild gegoogelt"...
Es zeigt also gar nicht DEINEN EVz!

Ja, PPA werden weiter verwendet. Wowereit.

BID = 615453

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  


Zitat :
Ja, PPA werden weiter verwendet.


Interessant, hab beim googeln gelesen das nicht. Wäre aber auch unsinnig.

Wo bekommt man denn eine Dose mit PPA her?
Hier war noch nie eine solche Dose installiert. Beim Einzug wurde nur eine DA aufgelegt, die zu einer Dose im Wohnzimmer führt (vom Elektriker gesetzt, daher ohne PPA).

Sollte man in diesem Fall einen PPA nachrüsten? Wenn ja, wie?
Die einfachste Möglichkeit wäre ja, eine 1N4148 + 470k Metallfilm-Widerstand in Schrumpfschlauch zu verpacken und mit anzuschließen.
Zulässig: eher nicht, sinnvoll: ?


Zitat :
Es zeigt also gar nicht DEINEN EVz

Nein, in meiner Kiste sieht es etwas aufgeräumter aus. Die Adern sind relativ rechtwinklig gebogen. Das hat aber leider auch zur Folge, dass die Adern unterschiedlich lang sind und 1-2 cm parallel verlaufen.
Scheinbar funktioniert das aber auch problemlos

Gruß Leo-Andres

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615457

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Du brauchst keinen PPA nachrüsten, du hast ihn bereits. Der Prüfwiderstand ist nämlich im Splitter eingebaut. Das heißt, jeder mit DSL zu hause hat, ob "1. TAE" oder nicht, hat auch einen PPA. Eine offizielle Telekom-TAE haben wir hier auch nicht.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 615515

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :

Die nicht-fingersichere Klemme hat die Telekom da hingebastelt, einfach weil sie unten aus dem APL rausschaut.


Da gab es mal in einem(?) Forum einen Fred das die Telekom da den PA verlange.


Zitat :
Bei uns ist da keine Schirmung


Bei uns auch nicht.


Zitat :

Hier mal ein Bild (gegoogelt):
http://provider-stoerung.de/blog/wp.....1.jpg

Links kommt die Telekom-Leitung rein. Hinter den einzelen Adern versteckt sich die Klemme, in der dann ein Teil des Mantels und eben dieser Metallschirm kontaktiert wird.
Ungefähr in der Mitte führt dann eine Klemme nach unten aus dem APL heraus, die mit der Klemme für die Abschirmung verbunden ist.


IMHO schlampig angeschlossen: 2 Leitungen in eine Einführung und keine davon zugentlastete CATx auch nicht fachgerecht abgesetzt.

Lutz

BID = 615610

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Hallo,

Problem teilweise gelöst

Im Anhang einmal ein eingescanntes Merkblatt von der Telekom. Dieses Blatt haben wir leider nie erhalten, ich habe es jetzt zufällig im Internet gefunden.

NYM 2,5mm² habe ich leider nicht hier rumliegen, deswegen musste ein Stück H07V-K 6mm² herhalten. Gabelschuh ans eine, Aderendhülse ans andere Ende und von -90V bleiben 0,0V übrig

Vielen Dank & Gruß
Leo-Andres




_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 615924

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 19 Jun 2009 16:13 geschrieben :

Im Anhang einmal ein eingescanntes Merkblatt von der Telekom. Dieses Blatt haben wir leider nie erhalten, ich habe es jetzt zufällig im Internet gefunden.


Genau das war gemeint.

Lutz


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184151496   Heute : 4315    Gestern : 6673    Online : 160        21.5.2025    14:51
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0674579143524