Radio an PC-Netzteil

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 12 7 2025  18:49:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Radio an PC-Netzteil
Suche nach: radio (6193) netzteil (26360)

    







BID = 609673

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7445
 

  


...tja, Mr.Ed hier kann man noch was lernen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 609674

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Letztendlich hängt es vom Netzteil ab, zwischen einwandfreier Funktion und Totalschaden ist alles drin.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 609689

Intercode

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Sarstedt
Zur Homepage von Intercode

Tatsache ist, Brücke rein, Venti dran und Autoradio und halt testen, wenn er sich nicht sicher sein sollte, noch eine Sicherung zwischen und passt, oder? Meine Meinung nach sollte es tadellos funktionieren ausser das NT ist aus dem Krieg...

mfg
micha

_________________
http://www.intercop.de

Wer nicht weisst der fragt, wer fragt der weisst es nicht...

BID = 609690

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

Hängt davon ab welchen Krieg du meinst...
Bei einem gebrauchten 200W Netzteil solltest du auf jeden Fall nicht von aktueller Ware ausgehen.

Und was soll da nun wieder irgendein Ventilator machen?



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 609828

kaiser-niko

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo,

ich hab jetzt alles so aufgebaut.
In Reihe zum Radio hab ich ein Amperemeter angeschlossen.
Dann hab ich das Radio voll aufgedreht.
Wie lässt sich erklären das der Strom zu keinem Zeitpunkt 4 Ampere überschreitet?


Vielen Dank für eure Antworten.

BID = 609831

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

Das lässt sich damit erklären das das Netzteil aufgrund einer fehlenden Grundlast nicht mehr als 4A liefert, dann müßte zeitgleich die Spannung in die Knie gehen. Alternativ zieht das Radio nicht mehr als 4A.
Die letzte Frage die dann bleibt ist, womit hast du gemessen? Die Spitzen wird ein normales Multimeter nämlich kaum erfassen können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 609837

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Nicht mehr als 4A:
Ein Digitalmultimeter zeigt dir die Strompeaks nicht an. Falls das Netzteil nicht abschaltet, kannst du alles so lassen.
Übrigens: Ein 4*50W Autoradio wird nie ständig 200W ziehen. Falls die Angabe 4*50W überhaupt stimmen, wäre dies nur äußerst kurzzeitig der Fall. So ein Radio ist auch nicht mit einer 20A Sicherung abgesichert, wie es demnach sein müsste

@Intercode: Mir ist noch kein ATX-Netzteil untergekommen, bei dem nur eine Ausgangsspannung geregelt wird. Es wird für die Spannugsregelung stets eine Summe aus (fast) allen Spannungen gebildet.

Eine Grundlast benötigt ein ATX nicht! Die ist schon im Netzteil selbst enthalten.



_________________
Gruß
Martin

BID = 609842

kaiser-niko

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe.

An die Spitzen hab ich nicht gedacht.
Ich hab ein normales Multimeter genommen.
Die Spannung liegt bei 11,42V-11,46V.

Noch eine Frage.

Ich hab ein DVD-Laufwerk angeschlossen an den 4Pin Stecker vom Netzteil.
Wenn ich das nicht mache dann geht das Netzteil kurz an und dann wieder aus. Meint ihr die 5V Leitung muss belastet werden?



Danke

BID = 609844

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

Ja, das das Netzteil abschaltet ist der Beweis dafür!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 609923

Intercode

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Sarstedt
Zur Homepage von Intercode

@Makersting

Zitat :

Mir ist noch kein ATX-Netzteil untergekommen, bei dem nur eine Ausgangsspannung geregelt wird. Es wird für die Spannugsregelung stets eine Summe aus (fast) allen Spannungen gebildet.


Das ist zum Teil richtig, es werden tatsächlich alle Spannungen erfast aber nur an einer nachgeregelt(einfach ausgedrückt).

@Mr.Ed

Zitat :

Ja, das das Netzteil abschaltet ist der Beweis dafür!


Beweis für was?
Wie ich schon sagte, ich fahre eins seid ca. 2 Jahren ohne irgendwelche Belastungen an 5 oder 3,3 V.

mfg
micha

_________________
http://www.intercop.de

Wer nicht weisst der fragt, wer fragt der weisst es nicht...

BID = 609936

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

Das Netzteil schaltet aus purer Langeweile ab wenn die 5V nicht belastet sind.

Nur weil dein Netzteil läuft ist das doch nicht auf alle anderen zu übertragen. Das von kaiser-niko läuft scheinbar nicht ohne Grundlast.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2009 21:37 ]

BID = 610094

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Mr Ed hat recht. Wenn es ohne das Laufwerk abschaltet, braucht es tatsächlich Last am 5V Zweig. Nimm dann eine 12V Autoscheinwerferbirne und hänge sie an den 12V Zweig (passt gut ins Netzteil rein). Diese gibt eine gute Grundlast ab. Durch die etwas höheren Strom steigt auch die Spannung am 12V Zweig rein wenig.

QInternode: Hast tatsächlich zT recht. Es gibt Netzteile, die nur den 5V Zweig zur Regelung abtasten. Es gibt aber auch welche die mehrere abtasten.

Falls bei Niko ersteres der Fall sein sollte, lohnt es sich den einen Widerstand zu verändern und das 12V Zweig zur Regelung zu verwenden. Die Spannungskonstanz die so erreicht werden kann ist phantastisch. Man kann sogar einige huntert mV mehr als nur 12V einstellen. Ggf. wird das sogar bis knapp über 13V gehen - mehr Leistung am Radio! Man muss ausprobieren, ab wann die Überspannungsabschaltung anschlägt. Aber: ACHTUNG - nicht einfach das Netzteil aufschrauben und rumfummeln. Spannungen über 300V lauern im Primärteil!





_________________
Gruß
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 26 Mai 2009 14:13 ]

BID = 610120

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Nimm dann eine 12V Autoscheinwerferbirne und hänge sie an den 12V Zweig (passt gut ins Netzteil rein). Diese gibt eine gute Grundlast ab.


Du meinst sicherlich den 5V Zweig, der 12V Zweig ist ja mit dem Radio belastet.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 610143

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Hier etwas Lesestoff, Regelung im PC-Netzteil und Umbau:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 610437

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg

Wieso muss es immer ein umgebautes PC-Netzteil sein? Wenn du nur 12 Volt brauchst, hol dir doch eins mit 12 V (13,8 sollten für ein Autoradio auch kein Problem sein). Wenn du noch einen 10er drauflegst, fängt in der Bucht schon die Auswahl an, sogar Teile, die nicht an der "geht-sich-grade-noch-aus" Grenze liegen. Dann sparst du dir die ganze Rumprobiererei, brauchst nichts kurzschließen und keine Grundlast (je nachdem, was du grade rumliegen hast, musst du da ja auch wieder erst etwas besorgen). Außerdem ist alles in einem schönen Gehäuse.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682447   Heute : 7523    Gestern : 9651    Online : 256        12.7.2025    18:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 144x ycvb
0.0878171920776