Autor |
|
|
|
BID = 609105
elektroniker99 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
|
Hi,
habe bisher keine vernuenftigen quellen gefunden die das prinzipiell beschreiben. der trafo ist ja kern los.
wie wird der in so einem fall dimensioniert?
und noch was:
der kern wird ja weg gelassen da bei hoher frequenz das noetige magnetfeld erzeugt wird? in welchem zusammenhang ist dann diese formel zu sehen:
L = XL / (2*pi*f)
da man durchd ie frequenz teilt wird L ja eigentlich kleiner mit steigender frequenz.
liebe grueße |
|
BID = 609108
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Offtopic :
| Bitte benutze auch mal die Großschreibung, du bist hier nicht im Teeniechat! So wirst du hier nicht viele antworten bekommen. Für die Umlaute gibt es übrigens seit einigen Jahrzehnten entsprechende Tasten, daher brauchst du kein ue, oe usw. benutzen! |
Der Trafo ist seinen Kern nicht los und auch nicht kernlos! Daher wird da auch kein Weg gelassen und auch nichts weggelassen. Wie kommst du darauf?
Offtopic :
| Weglassen könntest du übrigens noch die Deppenleerzeichen. |
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 609110
elektroniker99 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
Sorry für die flasche Rechtschreibung :<
Meines Wissens nach hat bei Schaltnetzteilen der Trafo keinen Eisenkern. Der Tarfo wird mit sehr hohen Frequnzen betrieben, dadruch wird das Magnetfeld erzeugt. Oder ist das falsch?
Zitat :
| Wenn man also den Trafo mit höherer Frequenz betreibt, kann man mehr Leistung übertragen. Umgekehrt gilt auch: Die Kernmasse des Trafos kann bei gleicher Leistung deutlich verringert werden, das Netzteil wird leichter. |
Das ganze im Zusammenhang mit dieser Formel
L = XL / (2*pi*f)
ergibt aber irgendwie keinen Sinn. Mit steigender Frequenz wird L ja kleiner.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektroniker99 am 21 Mai 2009 17:53 ]
|
BID = 609112
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Er hat keinen Eisenkern, das ist richtig. Er hat aber trotzdem einen Kern, nur eben aus Ferrit da da die Verluste geringer sind.
Die Formel stimmst schon, nur hat sie nichts mit dem Trafomaterial zu tun sondern mit dem Blindwiderstand einer Spule und der ist nunmal frequenzabhängig.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Mai 2009 17:54 ]
|
BID = 609114
elektroniker99 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
Ah, okay. Vielen Dank!
Werde mal weiter recherchieren. Eventuell habe ich noch die eine oder andere Frage.
Danke für die Schnelle und Kompetente Hilfe!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektroniker99 am 21 Mai 2009 18:00 ]
|
BID = 609125
elektroniker99 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
Muss einen neuen Post machen da ich den Edit Button nicht finde.
Kennst du (oder jemand anderes) eine Internetseite die sich mit Schaltnetzteilen auseinander setzt? Es geht mir um allen um den Ferrit-Kern Transformator. Über die genaue Dimensionieren schweigt sich jede Seite aus, die ich bisher gefunden habe.
|
BID = 609126
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
BID = 609129
Lötfix Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Dimensionierung von Schaltnetzteilen
1,1 kW Schaltnetzteil
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 21 Mai 2009 19:10 ]
|
BID = 609222
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Moin
Schau mal in einer gut sortierten Bibliothek nach dem Vogel-Fachbuch Schaltnetzteile in der Praxis.
Darin ist alles erschöpfend erklärt.
powersupply
|
BID = 609253
Onra Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2499
|
|
BID = 609412
king_of_fools Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 60 Wohnort: Wäschenbeuren
|
Zitat :
|
Meines Wissens nach hat bei Schaltnetzteilen der Trafo keinen Eisenkern. Der Tarfo wird mit sehr hohen Frequnzen betrieben, dadruch wird das Magnetfeld erzeugt. Oder ist das falsch?
|
Sagen wir so: es ist nicht ganz falsch. Ein Magnetfeld wird immer erzeugt; egal ob die Frequenz hoch oder niedrig ist.
Zitat :
| Wenn man also den Trafo mit höherer Frequenz betreibt, kann man mehr Leistung übertragen. Umgekehrt gilt auch: Die Kernmasse des Trafos kann bei gleicher Leistung deutlich verringert werden, das Netzteil wird leichter
Das ganze im Zusammenhang mit dieser Formel
L = XL / (2*pi*f)
ergibt aber irgendwie keinen Sinn. Mit steigender Frequenz wird L ja kleiner.
|
Die Formel hat in diesem Zusammenhang nix verloren. Ich weiß sie grade nicht mehr auswendig, aber google mal nach der Transformatorenhauptgleichung.
Gruß
king_of_fools
|
BID = 609436
elektroniker99 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Hessen
|
Vielen dank für die zahlreichen Antworten. Einige Seiten kannte ich schon. Die meisten Seiten beschäftigen sich ja mit der grundsätzlichen dimensionieren des ganzen Schaltnetzteiles. Aber auf den Trafo geht niemand genau ein.
Zitat :
|
Die Formel hat in diesem Zusammenhang nix verloren. Ich weiß sie grade nicht mehr auswendig, aber google mal nach der Transformatorenhauptgleichung.
Gruß
king_of_fools
|
Ja die Transformatorenhauptgleichung habe ich, nur taucht dort keine Induktivität auf. Gibt es eine Formel aus der hervor geht das bei steigender Frequenz die Induktivität größer wird?
|
BID = 609441
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nicht die Induktivität wird mit steigender Frequenz grösser, sondern ihr Blindwiderstand.
|