Autor |
Hilfe zur Datenerfassung über USB |
|
|
|
|
BID = 609421
theHU Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Gmünd
|
|
Hallo liebe Elektroniker!
Ich würde gerne Wissen wie ein USB-Interface Board angesteuert werden kann und wie man eigentlich mit diesem Teil umgeht.
Hier mal ein Link zudem, was ich mir vorgestellt habe:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/191003/
Kurz ein kleiner Hintergrundgedanke wozu ich dieses Teil gerne Einstzen würd.
Mein Hobby ist Modellsport um genau zu sein 1/8 Buggy. Ich hab mir vor kurzen eine kleine Rennbahn gebaut und würde nun eine Zeitnehmung einbauen. Da ich vorrangig alleine Fahre, würde eine IR-Lichtschranke ausreichen. (http://shop.conrad.at/ce/de/product/191710/)
Nun meine Fragen:
1. Welche Möglichkeiten habe ich um das Interface anzusprechen... (z.b. wenn die IR-Lichtschranke durchbrochen wird, sendet x volt an den Eingang 1 des USB-Boards. (oder wie sonst werden die Eingänge angesprochen)
2. Wenn das USB-Interface dann etwas empfängt, kann ich das ja über c++ einlesen. (werden da dann die Volt die weitergegeben die von der Lichtschranke gekommen sind?)
3. Habt ihr vielleicht noch tipps oder empfehlungen? (Wie könnte man es lösen damit jedes Auto einen Sender hat und die Ziellinie als allgemeiner Empfänger gilt, hab keine idee wie man das anders lösen könnte ohne zu hohem €-Aufwand)
Danke im Voraus!
Ich hoffe ich habe es halbwegs gut Formuliert! |
|
BID = 609423
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Wilkommen im Forum, theHU!
Ich habe die Befürchtung, dass du damit eine Enttäuschung erleben wirst.
Die Zeitnahme wird einfach zu ungenau sein.
Über den USB tauschen ja verschiedene Geräte ihre Daten aus und deshalb ist es unbestimmt wann die Daten von diesern Karte abgeholt werden.
Darüberhinaus ist Windows kein Echtzeitbetriebsystem und so kann man da ebenfalls nicht vorhersagen wann es eine Zustandsänderung zur Kenntnis nimmt.
Die Lösung wäre eine selbstständige Stoppuhr, die die Lichtschrankenänderung mit Zeitmarken versieht, welche du auch mit Verzögerung fehlerfrei auslesen kannst.
Das das Thema immer wieder mal kommt, solltest du dir mal ansehen, was andere auf diesem Gebiet schon gemacht haben.
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass du die besgte Stoppuhr in einen Mikrocontroller programmierst. |
|
BID = 609427
theHU Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Gmünd
|
Danke für die schnelle Antwort Perl.
Ich weiss ich muss mich erst mal in die Microprogrammierung einlesen. Aber nur zum verständnis: Könnte ich das mit http://shop.conrad.at/ce/de/product/191510/ programmieren? Aber damit z.b. die IR-Schranke betreiben geht wahrscheinlich nicht. Also bräuchte ich dann noch ein zusätzliches Bauteil wo ich den Microcontroller dann anspreche und der dann die informationen an den PC sendet.
naja Danke nochmals für die Antwort, ich werde mich melden wenn ich mich in das Thema einstudiert habe.
Achja kennst du ein Freeware tool, wo man solche Microkontroller simulieren kann? bzw. ganze schaltkreise simulieren kann?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: theHU am 23 Mai 2009 13:48 ]
|
BID = 609430
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Aber damit z.b. die IR-Schranke betreiben geht wahrscheinlich nicht. |
Dafür ist es auch nicht gedacht, sondern um andere AVR-µC zu programmieren.
Die kostenlose Entwicklungsumgebung in der neuesten Version sowie natürlich die Datenblätter und Applikationsschriften für die diversen AVRs gibts beim Hersteller: www.atmel.com
|
BID = 609432
theHU Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Gmünd
|
Danke nochmal für die Antwort und die Infos.
Ich hab mir das ganze ein bissl einfacher vorgestellt.
Jetzt heisst es recherchieren.
*cloesd*
|