Autor |
Mit Transitor LPT1 Pin auf masse legen - es will einfach nicht *schnöff* |
|
|
|
|
BID = 602802
GWG2 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
|
Moin moin,
ich habe ein ganz banales problem - nur bin ich anscheinend zu unfähig dies alleine zu lösen.
An einem Relaisausgang kommen +7,35V an.
Dies möchte ich als Basisspannung für einen Transistor nehmen,
welcher dann einen Input-Pin des LPT1 auf masse legen soll.
Ich habe also einen NPN genommen, da dieser ja negative Spannungen schaltet.
Natürlich war masse komplett verbunden, sodass
<<summe aller Ströme>> null ist.
es funktioniert allerdings überhaupt nicht.
Wenn ich die LPT1 bins auf masse lege, bekommt mein Programm das auch mit und führt ereignisse durch.
Aber mit dem Transistor ist dies ein graus -.-
Habt ihr ideen, wie ich das ganze lösen kann ? |
|
BID = 602807
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zeichne das mal auf,wie du den Transistor mit allem verwurschtelt hast.
Dann sieht man weiter.
ICh hab den leisen Verdacht,du hast so Probleme mit Transistoren und ihrer Funktion.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 602808
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Was du da schreibst, ist stellenweise Unsinn,
insgeamt aber verworren.
Poste die Schaltung!
Gruß
Georg
Ups, hat sich mit Kleinspannungs Post
überschnitten.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 19 Apr 2009 12:36 ]
|
BID = 602830
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
Wäre vielleicht ein Optokoppler hier besser geeignet?
|
BID = 602847
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Den Emitter legst du fest auf Masse, den Kollektor an den Schnittstellenpin. Weiterhin einen Widerstand vom Kollektor auf +5V, Größenordnung einige 10kΩ. Normalerweise ist zwar schon ein Pull-Up dort intern vorhanden, aber das kann nicht schaden.
Die Basis bekommt einen Vorwiderstand, sonst grillst du den Transistor bloß, mehr nicht. Größenordnung: auch einige 10kΩ.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 19 Apr 2009 15:57 ]
|
BID = 602859
GWG2 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
moin, danke für die Antworten.
Die Antwort direkt über mir finde ich sehr gut.
Ich müsste doch einen NPN nehmen,
soweit richtig ?
Grüße
Wofl
|
BID = 602861
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
GWG2 hat am 19 Apr 2009 17:37 geschrieben :
|
Die Antwort direkt über mir finde ich sehr gut.
|
Wie du die findest ist egal.
Aber sie ist richtig,und das ist das Entscheidende...
Und ja,logischerweise muß das ein NPN sein.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 603671
GWG2 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Moin,
ich steh komplett auf dem Schlauch,
und meine angehängte Zeichnung ist mehr als peinlich,
guckt euch bitte die Masse an.
Ich mache anscheinend einen grundlegenden Fehler.
Der Transistor in dem gestrichelten kasten schaltet die LED an/aus.
Die LED ist immer unter Spannung.
Ideen ?
Grüße
GW
|
BID = 603675
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
GWG2 hat am 23 Apr 2009 21:23 geschrieben :
|
Ich mache anscheinend einen grundlegenden Fehler.
|
Einen?
Gezeichnet hast du PNP
Was mach die LED vor der Basis?
Wo ist der BAsisvorwiderstand?
Wo derjenige,von dem weiter oben die Rede war?
Les dir DonComis Posting noch mal genau durch!
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 603681
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hoi,
In der Zeichnung geht einiges Durcheinander.
Zum Transistorsymbol:
Der Anschluss mit dem Pfeil ist immer der Emitter. Beim PNP hängt der Emitter an Plus, beim NPN an Minus.
Die Pfeilrichtung gibt an, ob es sich um einen NPN- oder PNP-Transistor handelt. Merkregel: Pfeil nach Platte -> PNP. Pfeil vom Transistor weg: NPN.
Nehme einen Allerwelts-NPN-Transistor, wie z.B. einen BC457. Emitter an Masse, Kollektor an den Input-Pin. Die Basis wird über einen Vorwiderstand (wichtig!) mit deinem positiven Schaltausgang verbunden.
Was sich in der Schaltplanwolke samt Anhängsel wirklich verbirgt, wäre gut zu wissen; so, wie das jetzt gezeichnet ist, wird das hoffentlich nicht sein
Gruß, Bartho
|
BID = 603682
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Ein Bild sagt ......
Zitat :
| Den Emitter legst du fest auf Masse, den Kollektor an den Schnittstellenpin. Weiterhin einen Widerstand vom Kollektor auf +5V, Größenordnung einige 10kΩ. Normalerweise ist zwar schon ein Pull-Up dort intern vorhanden, aber das kann nicht schaden.
Die Basis bekommt einen Vorwiderstand, sonst grillst du den Transistor bloß, mehr nicht. Größenordnung: auch einige 10kΩ. |
|
BID = 603683
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Hier,mal als Denkanstoss,ich hab heut meinen sozialen TAg.
Die Massen deiner Schaltung und des PC mußt natürlich verbinden..
Edit:
Mist,die Jungs aus Frankreich haben auch ihren sozialen TAg und waren schneller.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 23 Apr 2009 21:51 ]
|
BID = 603684
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 23 Apr 2009 21:53 ]
|
BID = 603686
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Offtopic :
|
Wenn, dann Herr oder Kollege oder dämlicher Ossi,soviel Zeit muß sein.
Mit was "malst" du eigentlich?
Ich hab hier S-Plan 5.0
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 23 Apr 2009 21:57 ]
|
BID = 603691
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Offtopic :
| Verzeihung, Herr Ossi
Ich hab S-Plan 6.0, einfach ein super Programm. |
|