| Autor |
|
|
|
BID = 594863
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
|
also auf dem Regler steht:
LT1083CP
03275435
ich hab im Moment die Glühlampe mit 24V 2 W drann.
ich hab noch festgestellt wenn ich das Testnetzteil auf ca 20V einstelle kommen 8V raus. |
|
BID = 594870
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Könnte es sein, daß dein Netzteil gar nicht für den Strom ausgelegt ist?
Gruß
Peter |
|
BID = 594872
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
Testnetzgerät hat Strom und Spannungsanzeige.
Der maximale Strom ist 2,5 A und die Stromanzeige ist bis jetzt nicht über 100 mA gestiegen.
Daran liegt es also nicht.
|
BID = 594914
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
|
BID = 594916
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@bluebyte:
Was ist denn an dem von dir verlinkten Datenballt richtiger als an dem, das Alf071292 selbst schon verlinkt hatte ?
|
BID = 594922
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
perl hat am 10 Mär 2009 22:36 geschrieben :
|
@bluebyte:
Was ist denn an dem von dir verlinkten Datenballt richtiger als an dem, das Alf071292 selbst schon verlinkt hatte ?
|
hmm, wenn ich richtig sehe, ist in seinem Link vom LT1083 mit festen Ausgangsspannungen die Rede, mein Link beschreibt die einstellbaren LT1083.
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 594935
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Tatsächlich.
Mit diesen Bezeichnungen hat sich LT aber keinen Gefallen getan, denn in deinem (Revision D vom Februar 2000) gibt es keine Hinweise auf die Festspannungsregler, während die Revision B vom Juni 1994 die einstellbare 1,2V Version nicht erwähnt.
P.S.:
Trotzdem steht auch in der "richtigeren" Version zu lesen:
Zitat :
| They are
short-circuit protected, and have safe area protection as
well as thermal shutdown to turn off the regulator should
the junction temperature exceed about 165°C. |
Womit die Frage von Alf071292 ja schon lange beantwortet ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Mär 2009 23:22 ]
|
BID = 595060
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
OK Dabke mit dem falschen Datenblatt hätte ich jetzt wahrscheinlich noch ewig nach dem Fehler suchen können.
Ist dann die mittlere Schaltung auf Seite 13 geignet wenn ich nur die Spannung regeln will?
Wenn ich bei dieser Schaltung den R1 durch einen Widerstand mit ca 55 Ohm tausche kann ich ja auch mit nem 500 Ohm Poti bei R2 bis auf ca 12 V hochregeln, oder ?
Und noch eine Frage.
Wenn ich den jetzt so aufbauen will das ich Strom und Spannung Regeln will dann muss ich ja die Schaltung von Seite 11 bauen.
So wie es mir aber scheint ist da auch ein Trafo dabei.
Was muss ich denn an dieser Schaltung verändern/weglassen wenn ich schon eine geglättete Gleichspannung habe(möchte den regler gerne an ein PC Netzteil anschliesen und halt am besten I und U regeln können)?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alf071292 am 11 Mär 2009 17:31 ]
|
BID = 595079
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
Also hab jetzt mal die Schaltung von Seite 13 aufgebaut und festgestellt das wenn ich Vin 12 V hab Vout nur von ca 1,2 - 5 V regeln kann höher geht es aber nicht das verstehe ich nicht.
wenn ich jetzt Vin auf ca 26 V einstelle kommen bei Vout ca 12 V raus.
Kann mir da bitte jemand helfen hab keine Ahnung was ich da falsch habe.
|
BID = 595274
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Vielleicht hast du den Spannungsteiler auf der falschen Seite des Reglers angeschlossen und die Poti-Anschlüsse auch noch verwechselt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Mär 2009 13:40 ]
|
BID = 595312
Alf071292 Gesprächig
   Beiträge: 133 Wohnort: München
|
Also ich hab jetzt auf meinem Steckbrett einfach mal noch ein wenig rumprobiert und jetzt funktionierts plötzlich.
Muss wohl irgendwo nen fehler gehabt haben.
Also jetzt klappt alles und ich hab keine Fragen mehr.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alf071292 am 12 Mär 2009 18:06 ]
|