Autor |
Werkzeugkoffer/kiste Ausrüstung |
|
|
|
|
BID = 591058
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
|
War heute mal einkaufen.
Habe als Werkzeugkofferersatz mal so ne Plastikkiste mit vielen Fächer vom Baumarkt für 17€ geholt. Für den Preis gut verarbeitet und paraktisch.
Aber ein Koffer kommt auch mal nach. Ist nur ne Übergangslösung.
Gekauft habe ich nen 7 teiligen Wera Schraubendreher VDE Satz um 10€ nen Proxon Miniknarrensatz bis SW13 um 36€
Ne Spitzzange, Seitenschneider, Kombizange von Knippex um jeweils 10€
Habe bei jedem Teil über 40% Rabatt bekommen. Ein Beha Unitest ist auch bestellt. Hat ne 1 Polige Phasenprüfung, Durchgangsprüfung, Spannungsprüfung, Drehfeldanzeige und ne Lastzuschaltung (Wichtig) für 30mA Fis. Kostet zwar 80€ aber ich findes das ist es Wert.
Als weiteres kommt noch ein Proxxon Spezialbittsatz mit Torx und den Sondersachen für diverse Elektrogeräte.
Schön langsam kommt was zusammen.
Im vergleich kostet mir ein Knippex Seitenschneider genausoviel wie so ein Billig HuM Teil um 10€ *gg*. Der Verkäufer hat gefragt ob ich das Werkzeug zum Anschauen brauche oder zum Arbeiten. Dann hat er mir eben Knippex empfohlen. Die Billigteile sind alle Schrott.
mfg francy |
|
BID = 591123
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
|
Klingt nach einer guten Wahl. Leider etwas spät, aber hier mal die Liste was ich kürzlich für eine Verwandte zusammengestellt habe. Die Gute war nach ihrem Auszug aus dem Haus völlig mittel... ähhh werkzeuglos (das ist doch das Gleiche wie mittellos, oder?)
Anforderung war das drin zu haben was man für die haushaltsüblichen Arbeiten braucht. Elektro gehört explizit nicht dazu. Der Lügenstift ist nur die Anzeige für "Lass jemanden kommen der sich damit auskennt".
- Seitenschneider 160mm (Knipex)
- Kombizange 180mm (Knipex)
- WERA-Schraubendreher, 6er Set (4x Schlitz, PH1, PH2)
- kleine WaPuZa (für die Kragenweite Waschmaschinenanschluss lösen und dergleichen)
- Proxxon Ratschenkasten 1/4" bis SW13 - außerdem sind die gängigsten Torx- und Isbus-Größen auch als Nüsse drin, man braucht also keine gesonderten Bits. (Nr. 23 080)
- Bügelsäge
- Hämmerchen 300g
- kleine Wasserwaage (40cm)
- Bandmaß
- Spachtel + Gipspott
- Bohrerset (Bosch Multi-Construction)
- Bitsatz für den Akkuschrauber mit PZ 1, 2 und 3
- Lügenstift
- Werkzeugkiste die auch als Tritt zu gebrauchen ist.
Einen Gliedermaßstab (hier auch als "Zollstock" bekannt obwohl metrische Einteilung ) und einfachen Akkuschrauber gabs noch aus dem Bestand meinerseits dazu.
Die Kombination würde ich in dieser oder ähnlicher Form für den Zweck durchaus nochmal kaufen.
PS: Der Laden war sicherlich nicht der günstigste, aber der Ton macht die Musik: Ein paar Euro zum Listenpreis gehen eigentlich immer und die Verkäufer sind kompetent. Um 10 Euro in Summe zu sparen bestelle ich das Zeug nicht bei 3 verschiedenen Versandhändlern. Und ich fühle mich da gut aufgehoben trotz Privatkunde.
Support your local Dealer - bei dem gerne.
|
|
|
BID = 591124
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Offtopic :
|
Was ist das denn? |
|
BID = 591125
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13045 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
WaPuZa = Wasserpumpenzange
Kommt vom Aküfi...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 591130
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Zitat :
king_of_fools hat am 23 Feb 2009 21:04 geschrieben :
|
Kann nun wirklich auch nix schlechtes über die DMMs von Voltcraft sagen. Wir benutzen im Betrieb die VC820/840er, die sind kalibriert und hinreichend genau. Im Vergleich mit einem HP Multimeter lagen die Abweichungen bei keinem Gerät von 14 Exemplaren größer 1%. Wenn komische Sachen beim Messen raus kommen, sollte man erfahrungsgemäß erst mal prüfen, ob der Fehler im Messaufbau oder sogar davor sitzen könnte *g*
|
Das Problem beim Messen ist eben, ob die Geräte auch mit anderen Strom
oder Spannungsverläufen als Sinus oder Gleichsignal klar kommen.
Ich habe es schon öfters erlebt, das billige Multimeter bei der
Strommessung einfach versagen. Was will man mit einem solchen Gerät
machen, das mit der Stromaufnahme eines Frequenzumrichters nicht
klar kommt? Das würde bei jedem Verbraucher mit Schaltnetzteil versagen.
Das ist für mich einfach nur Elektronikschrot.
Das man nur Lineare Lasten hat ist Vergangenheit.
Ein "Energielogger" der ab und zu mal die Betriebsart auf 'death lock'
wechselt ist auch nicht gerade sehr nützlich.
Die Bediensoftware ist auch nur so zusammen geschustert worden.
Die alten Messgeräte von v waren dagegen noch brauchbar, zu den Neuen
habe ich einfach kein Vertrauen mehr.
Und das Problem sitzt nicht vor dem Messgerät!
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 591256
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Hi,
also mein (mobiler) Elektrowerkzeugkoffer besteht aus:
- Wiha Schraubenziehersatz 6-tlg. isoliert (wobei der 4,5mm meiner Meinung nach unverzichtbar ist)
- Knipex Seitenschneider, Kombizange, Spitzzange isoliert
- Knipex Kabelschere
- Verpresszange für Aderendhülsen (leider noch keine Selbsteinstellende)
- Verpresszange für isol. Kabelschuhe
- Kabelbinderzange
- selbsteinstellende Abisolierzange
- versch. Aderendhülsen mit und ohne Kunststoffkragen
- Taschenrechner
- Messer
- DMM
- Duspol
- Kabelbinder
- kleine Taschenlampe
- Maßstab
- kleine Wasserwaage
- Zahnarztspiegel (sehr praktisch wenn man mal um die Ecke schaun muss)
- Schreibzeug
- Isolierband
Das ganze ist in einem Alukoffer, da Kunststoff mir nicht stabil genug ist.
Mein DMM ist vom Aldi und für meine Zwecke reichts, da meistens nur Durchgang geprüft wird.
In einem zweiten Alukoffer hab ich dann Verbrauchsmaterial wie Klemmen usw. In einem dritten die "teueren" Messgeräte M5010 und M 5024
Daneben bestitz ich noch eine Kunststoffkiste mit "billigerem" Werkzeug für grobe Sachen in Haus und Garten.
Gruß
Der Stefan
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|
BID = 591298
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3083
|
Kati-Blitz nicht zu vergessen
Gruß Surf
P.S. Kabelbinderzange finde ich persönlich affig
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 26 Feb 2009 17:08 ]
|
BID = 591299
king_of_fools Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 60 Wohnort: Wäschenbeuren
|
Zitat :
high_speed hat am 25 Feb 2009 22:06 geschrieben :
|
Das Problem beim Messen ist eben, ob die Geräte auch mit anderen Strom
oder Spannungsverläufen als Sinus oder Gleichsignal klar kommen.
Ich habe es schon öfters erlebt, das billige Multimeter bei der
Strommessung einfach versagen. Was will man mit einem solchen Gerät
machen, das mit der Stromaufnahme eines Frequenzumrichters nicht
klar kommt? Das würde bei jedem Verbraucher mit Schaltnetzteil versagen.
Das ist für mich einfach nur Elektronikschrot.
|
Das ist eben die Frage, was man benötigt und was man bereit ist zu zahlen. Uns genügen die "einfachen" DMMs zum Stückpreis von knapp 80 Euro für über 98% unseres generierten Umsatzes. Und ich wage zu behaupten, dass sie auch für nahezu jeden halbwegs ambitionierten Bastler genügen. Dann lieber fürs Oszi ein paar Euro mehr ausgeben. Natürlich haben wir auch Messgeräte von HP/Agilent und Rohde&Schwarz. Aber damit statte ich nicht jeden Arbeiter aus, je zwei Geräte im EMV-Labor genügen völlig.
Zitat :
|
Die Bediensoftware ist auch nur so zusammen geschustert worden.
|
Klar, LabView is schöner und komfortabler.
Zitat :
|
Und das Problem sitzt nicht vor dem Messgerät!
MfG
Holger
|
He, Friede... ich wollte Dich nicht persönlich angreifen.
Grüße,
king_of_fools
|
BID = 591316
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Ein Satz Ringmaulschlüssel kann auch nicht schaden.
Die Oldtimer-Markt hat da mal einen Satz Billigschlüssel - 7 Stück mit Plastikhalter unter 9 € - als sehr gut getestet.
Lohnt sich, wenn mal eine richtig festsitzende Schraube gelöst werden muß oder eine Mutter auf einer Schraube fest soll.
Die wichtigsten Schlüssel können auch ruhig zweimal dasein.
Und wegen Multimeter:
Eines der 10€-Klasse extra beruhigt sehr die Nerven, wenn der Nachbar mal eins leihen will oder man etwas merkwürdige Sachen messen will.
Zum Bleistift die Spannung am Fußpunkt der Hochspannungsspule eines Zeilentrafos - leider war da ein Kondensator kaputt.
Oder die Spannung an der Anodenkappe einer PL509, die DOCH arbeitet.
Gruß Gerrit
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT
|
BID = 591323
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Wobei viele Billigschlüssel recht schnell kaputtgearbeitet sind. Da platzt dann die Oberfläche ab, und die Mäuler sind nicht hart genug und verformen sich, wenn man mal etwas mehr Kraft aufwendet (Hammer/Rohr) und der Winkel nicht ganz passt.
Als Zweitsatz zum Gegenhalten sind solche Schlüssel aber noch OK
Also erst einen billigen Satz kaufen und dann einen teuren, wenn der billige Verschleißerscheinungen hat...
Gruß, Bartho
|
BID = 591326
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1110 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
francydt hat am 19 Feb 2009 22:01 geschrieben :
|
Muss irgend ne Wolfram Legierung sein oder so. Der Geigerzähler hat auch ausgeschlagen. Könnte evtl Cobalt sein. |
Weder "normales" Wolfram noch Kobalt ist radioaktiv. Es gibt natürlich radioaktive Isotope zB. Kobalt 60, aber die werden mit Sicherheit nicht in Werkzeuge einlegiert
MfG: Norbert Oertgen
|
BID = 591365
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hi!!!
Danke für die Tips. Werde eh nochmal einkaufen gehen. Dann werde ich eure Tips beherzigen.
Den Ratschensatz von Proxxon mit den Bits habe ich auch
http://www.eas-y.de/artikel/beha-un......html Dießen da habe ich mir bestellt. Bin schon gespannt. Kann das sein das Beha und Fluke irgendwie verwandt sind?
@Oertgen. Jo stimmt das habe ich jetzt auch im Inet nachgeschlagen. Aber mein Vater meint das es normal ist das es leicht erhöhte Radioaktivität in der Garage vorhanden ist, da sehr viel Werkzeug von der in der Firma durch ne Magnetwalze ausn Aluschrott gezogen wird und da ist es schon öfters vorgekommen das was leicht verstrahlt war. Vor längerer Zeit gabs sogar mal ein Alarm da hat der Geiger Müller Zähler bei ner Ladung von Russland angeschlagen. Kommt auch evtl. von den 2 Mazdas die Made in Hiroshima sind *gg* Deswegen rosten die Mazdas auch nicht.
mfg francy
|
BID = 591445
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Na sowas, den Thread habe ich ja glatt übersehen  Bilder sagen mehr als tausend Worte, deshalb hier mal ein paar Schnappschüsse meiner Werkzeugtransporteinrichtung
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Etwas verstaubt, auf der letzten Baustelle ist der Sauger der Schlitzfräse ausgefallen
Ich bin sehr zufrieden mit der Kiste, bis auf die Tatsache dass sie zu klein wird. Gewicht liegt jetzt schon bei 20kg, irgendwann will ich mir stattdessen nen großen Trolley anschaffen und die Kiste hier für das AuS-Werkzeug nutzen.
Die beiden Wera-Schraubendreher gehören da eigentlich nicht rein aber deren vorher drinsteckenden Wiha-Äquivalente haben die Begegnung mit nem Praktikanten nicht überlebt
Die Schraubendrehersätze sind komplett - alle bei Wiha verfügbaren Größen von Schlitz, PH, PZ und Torx
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 591563
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Offtopic :
|
Zitat :
| aber deren vorher drinsteckenden Wiha-Äquivalente haben die Begegnung mit nem Praktikanten nicht überlebt |
Hat der Praktikant die anschließende Begegnung mit dir überlebt?
|
|
BID = 591607
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Offtopic :
| Ja, hat er. Ich frag mich allerdings bis heute wie er die Baustelle überlebt hat - der war ne handwerkliche Katastrophe, hat sich bei jedem zweiten Nagel auf die Finger gekloppt. Hat dann für den Rest des Praktikums Kabelgräben und Muffengruben ausgehoben, was anderes brachte er nicht zustande |
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|