Autor |
Triac ST CHN T4 1060 E2A 110 für SpüMa Miele G 638 SCi Suche nach: triac (3629) miele (19973) |
|
|
|
|
BID = 586137
pip972 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Adelaide
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G638SCi
S - Nummer : 0063404729
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________
Hallo,
Habe ein problem mit einem Miele G638SCi. Das Einlassventil laeuft staendig. Der Fehler liegt sehr wahrscheinlich an einem durchgebrannten Triac, Schaden sichtbar als aufgeplatztes Kunstoff gehaeuses des Bauteils.
Meine Frage: Der Triac traegt die Bezeichnung ST CHN T4 1060 E2A 110, Weiss eventuell jemand welche Spannungs und Stromwerte fuer dieses Bauteil angegeben sind?
danke,
Rainer
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pip972 am 6 Feb 2009 9:23 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 6 Feb 2009 14:32 ] |
|
BID = 586205
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
|
Hallo Rainer,
Zitat :
| Der Triac traegt die Bezeichnung ST CHN T4 1060 E2A 110 |
Das ist von STMicoelektronics ein Triac der T4-Serie 4A/600V.
Unter T410-600 kannst Du den Ersatztyp suchen.
Zitat :
| Das Einlassventil laeuft staendig |
Vor dem Triac-Austausch sollte das MV el. überprüft werden.
Berichte wieder, wie Du vorangekommen bist.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten. |
|
BID = 586327
pip972 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Adelaide
|
Hallo Juergen,
Vielen Dank fuer deine Antwort!
Mal sehen ob ich das gute Stueck retten kann...ich sag bescheid ob es geklappt hat.
Gruss,
Rainer
-Edit von sam2: überflüssiges Vollzitat entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Feb 2009 23:13 ]
|
BID = 589516
pip972 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Adelaide
|
Hallo Juergen,
Danke fuer Deine Hilfe...der Triac, und somit die reparierte Elektroniksteuerung brachten das Geraet wieder zum einwandfreien laufen.
Gruss,
Rainer
|
BID = 592388
fermius Gerade angekommen Beiträge: 8 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo zusammen,
habe genau das gleiche Problem und suche auch Ersatz für einen ST T410-600B. Ist bei mir ebenfalls der für den Aquastop in einem Miele Geschirrspüler. Aquastop musste ich leider auch tauschen.
Das Original finde ich nur bei farnell mit 25 Euro Mindestbestellwert. Ein anderes Gehäuse ist doch nicht schlimm, wenn ich die Belegung beachte, oder?
Kann ich also jeden nehmen der einen I(GT) von 10 mA hat und bei 600V mindestens 4A schalten kann? Zum Beispiel den TIC 216 M= BTB 06-600 D von Conradingsbums der 6A schalten kann?
Wenn nicht, welchen Austauschtypen kann ich dann nehmen? Wichtig ist einer, den ich auch in einem normalen Shop für Privatkunden bestellen kann
Wäre super, wenn man mir weiterhelfen könnte
Danke fermius
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fermius am 2 Mär 2009 11:39 ]
|
BID = 593609
fermius Gerade angekommen Beiträge: 8 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo nochmal,
tut mir leid, wenn die Frage zu blöd ist oder schon zu oft beantwortet, aber es wäre wirklich toll, wenn mir jemnad kurz weiterhelfen könnte.
Wie groß ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit einen smd-Triac beim einlöten zu überhitzen. Der hat schließlich extrem kurze Beine...
Gruß fermius
|
BID = 593620
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der hat schließlich extrem kurze Beine... |
Der hat eigentlich überhaupt keine Beine, denn er wird mit seiner metallischen Grundplatte direkt auf die Platine gelötet.
Da dir das wahrscheinlich nicht gelingt ohne weitere Teile oder die Platine zu beschädigen, solltest du dich nach einem Typ im konventionellen TO-220 Gehäuse umsehen.
Die Kühlung ist kein Problem, das Magnetventil braucht nicht viel Strom.
Wenn der Triac aber so aufgeplatzt ist, dann hat er mit Sicherheit die volle Wucht des Stromnetzes zu spüren bekommen.
Über ein intaktes Magnetventil läuft bei weitem nicht soviel Strom.
Du solltest also zuerst die Ursache für den Kurzschluss im Lastkreis (oder Steuerkreis ??) suchen und beseitigen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Mär 2009 14:31 ]
|
BID = 593631
fermius Gerade angekommen Beiträge: 8 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo perl,
super, dass du schreibst. Habe den Aquastop bereits erneuert und die Verkabelung dorthin überprüft. Soweit ist alles ok.
Wie sieht es denn jetzt mit dem Austauschtyp aus. Kann ich den vorgeschlagenen nehmen? Der hat den gleichen I(GT) von 10 mA und das TO- Gehäuse. Müsste ich dann nur noch auf die Belegung der Beinchen achten.
Natürlcih gibt es auch den T410-600 von ST im TO-Gehäuse, der scheint allerdings auch nicht in einem Shop für Privatkunden zu haben zu sein...
Gruß fermius
|
BID = 593653
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Kann ich den vorgeschlagenen nehmen? Der hat den gleichen I(GT) von 10 mA und das TO- Gehäuse. |
Das kommt i.d.R. nicht so genau drauf an.
Hauptsache er ist empfindlich genug, denn man weiss nicht wieviel Steuerstrom zur Verfügung steht.
Versuch einen mit hoher Spannungsfestigkeit zu bekommen. Mindestens 600V besser 800V.
Die Strombelastbarkeit ist hingegen unkritisch, das Magnetventil braucht mit Sicherheit weniger als 1A.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 596244
fermius Gerade angekommen Beiträge: 8 Wohnort: Wetzlar
|
Hallo,
hab den T410-600T von ST doch noch super günstig (5 Euro mit Versand) bekommen. Pinbelegung war gleich und genug Platz. Gerät läuft wieder.
Danke für den Ratschlag
fermius
|
Liste 1 MIELE |