Generator bauen part II

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  14:25:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Generator bauen part II
Suche nach: generator (3195)

    







BID = 583961

matze1993

Neu hier



Beiträge: 21
ICQ Status  
 

  


Nach einer kurzen Winterpause geht es nun in die finale Runde.
Für alle, die den ersten Teil nicht mitbekommen haben, fasse ich die grundlegenden Infos kurz zusammen :
(und für alle, die sich daran erinnern, die alten Pläne sind alle !)

Ich versuche einen Wechselstromgenerator zu bauen.
Kupferlackdraht war schon damals vorhanden, jedoch kein richtiger Eisenkern.
Nun habe ich den richtigen Eisenkern (noch nicht zusammengeschweißt)
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Das Problem liegt nun darin, dass ich nicht weis, wie ich den Draht auf das Eisen wickeln soll.
(damit es nicht zu Missverständissen kommt, hier der originale Plan)
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Da der Rahmen gescheißt wird, können die innenliegenden Eisenstücke noch nicht bewickselt sein, da der Draht beim Schweißen schmelzen würde.

Ich hoffe ihr habt eine zündende idee

Gruß



[ Diese Nachricht wurde geändert von: matze1993 am 28 Jan 2009 18:08 ]
, da die Verlinkungen nicht funktioniert haben!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: matze1993 am 28 Jan 2009 18:09 ]

BID = 583966

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

 

  

Lade die Bilder doch bitte auf den Forenserver, auf 128 kB über 30 Sekunden warten zu müssen macht keinen Spaß


Zitat :
Ich hoffe ihr habt eine zündende idee


Zündend jetzt nicht direkt, aber einen Ansatz.
Wenn die Drähte nicht dicht am Eisen anliegen müssen, könntest du dir doch aus Holz eine solchen "Zapfen" nachbauen. Da drauf wickelst du dann deine Spule und steckst sie auf das geschweißte Gestell.
Zur Fixierung könntest du die fertige Spule noch mit Kunstharz o.ä. tränken, damit sie beim Abnehmen nicht verrutscht.

Edit hängt mal die Dateien mit dran

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 28 Jan 2009 18:28 ]

BID = 583970

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Da der Kupferlackdraht sowieso nicht direkt auf dem Eisenkern liegen sollte (Beschädigungsgefahr), kannst Du Dir entsprechende Haspeln aus z.B Pappe oder Hartpapier basteln, diese bequem bewickeln und dann draufschieben.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 583971

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nun habe ich den richtigen Eisenkern (noch nicht zusammengeschweißt)
Schweissen dürfen da nur Könner, die das auch an den richtigen Stellen tun.
Du verklebst die Segmente besser oder verschraubst sie mit Messingteilen und Messingschrauben.
Die Passung muss ganz exakt sein! Schon 1/10mm Luft zwischen den Bleckpaketen ist von Übel.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 583975

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Schon 1/10mm Luft zwischen den Bleckpaketen ist von Übel.

Ich sehe nur Vierkanteisen, keine Blechpakete.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 583978

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Tja, den entscheidenden Punkt, daß der Anker nicht massiv sein darf, sondern aus dünnen, gegeneinander zu isolierenden Blechen hergestellt werden muß, nehmen wir hier im Forum-Kurs "Dynamomaschinen für Anfänger" erst im weiteren Verlaufe des Jahres 2009 durch...

BID = 583981

matze1993

Neu hier



Beiträge: 21
ICQ Status  

danke für die schnellen Antworten und nochmals ein sorry für die Bilder, beim nächsten MMal ladee ich sie direkt hoch. Danke für das Hochladen!

1 Schweißen werde ich das nicht selber, sondern mein Vater
außerdem habe ich das Ganze schon zwei mal zusammengebaut und die jewils am besten zusammenpassenden Teile ausgewählt. Ein Luftspalt existiert nicht.
2 die Idee mit dem Holz/Papierrahmen ist echt super.
Das Holz müsste ja auch nicht besonders dick sein.
Baue heute schon einmal die ersten "Gerüste" und poaste morgen

Warum soll der Draht nicht direkt auf dem eisen aufliegen?


edit :

@sam2 : bisti-wie an allem am rummaulen oder? isttmir schon im Forum aufgefallen.
da ich keinen originalen Kraftwersgenerator bauen möchte, reicht mir auch massives Eisen als Kern. Außerdem hätte ich auch keine Lust gehabt den Schrottplatz nach Transformatoren abzusuchen und auseinander zu bauen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: matze1993 am 28 Jan 2009 19:32 ]

BID = 583982

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Weil er an den Kanten sonst beschädigt wird.

Dein Anker ist aus Vollmaterial, das ist, wie schon festgestellt, nicht gut. Dafür nimmt man dünne Bleche die einseitig lackiert sind. In deinem Massiven Block entstehen Wirbelströme die dem Magnetfeld entgegenwirken und den Block erwärmen. Dadurch hast du natürlich Verluste.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 583984

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Haste mal drüber nachgedacht, daß das Eisen vielleicht scharfe Kanten haben könnte, die dem Lack des Drahtes schaden könnten?
Gruß
Peter

edit: Mr.Ed war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Jan 2009 19:39 ]

BID = 583985

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
matze1993 hat am 28 Jan 2009 19:29 geschrieben :

...
Warum soll der Draht nicht direkt auf dem eisen aufliegen?
...


Es besteht die Gefahr, daß die Isolierung durchscheuert und dann ein Windungsschluß entsteht.


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 583995

matze1993

Neu hier



Beiträge: 21
ICQ Status  

noch einmal
auch der ing. der das Projekt sozusagen betreut, meinte Bleche wären besser, jedoch wäre der Aufwand viel größer diese Aufzutreiben und zu bearbeiten.
Außerdem will ich das ganze immer noch kostengünstig halten, bisher habe ich alles umsonst bekommen, und das soll auch so bleiben.

an die Isolierung hatte ich garnicht gedcht, war zu sehr mit dem Hauptproblem beschäftigt, danke für den Hinweis.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857986   Heute : 5973    Gestern : 10055    Online : 235        30.4.2025    14:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0317380428314