Einfaches regelbares Netzteil 30V/35 A mit dem LT1038 realisieren

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  14:58:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Einfaches regelbares Netzteil 30V/35 A mit dem LT1038 realisieren
Suche nach: netzteil (26197)

    







BID = 580414

Hannes Wien

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Wien
 

  


Hallo Leute!

Ich habe versucht ein relativ einfaches regelbares Netzteil (30V/35A) mit dem LT 1038 (4x) zu bauen.

Als ersten Test habe ich die ganze Sache fliegend aufgebaut.

Leider hält die Schaltung auch schon bei kleineren Belastungen die Spannung nicht stabil.

Die Spulen haben alle 18 Windungen. R1 = 120 Ohm R2 = Pott 4,7 K.

Anbei habe ich Euch die Schaltung in 2 Teilen angefügt.

Habt Ihr eine Idee wo der Fehler sein könnte?

LG

Hannes





BID = 580499

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

Ja, ich hab eine Idee:
Da jeder Spannungsregler nicht perfekt die selbe Spannung hat und sich nur ungern von den anderen was vorregeln läßt wird das Ding wahrscheinlich zu einem unkontrollierbaren Schwingungsgedöns.
Warum nicht nur einen Spannungsregler mit mehreren Transistoren? Das würde schon oft (sehr oft) erfolgreich gebaut.
Und den Zweck der Spulen musst du mir auch erklären. Laut Datenblatt ist der LT1038 ein Linearregler.
Übrigens sind die 35A auch nicht gerade wenig. Wie führst du die Leistung ab?

Grüße
Simon



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 15 Jan 2009 14:46 ]

BID = 580521

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Womit regelst Du denn die Spannung?
Außerdem ist das kein Netzteil, sondern ein Heizofen (mit dem entsprechend großen Kühlkörper). Solche Leistungen sind nur sinnvoll mit einem Schaltregler zu verifizieren.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Jan 2009 16:01 ]

BID = 580621

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.


Zitat :
sinnvoll mit einem Schaltregler zu verifizieren
Wie "verifiziert" (vergleicht) man einen Linearregler sinnvoll mit einem Schaltregler?
Solche Aufgaben verwirklicht (realisiert) man zumindest besser mit einem Schaltregler, wobei hier noch nicht geklärt ist, ob er die Spannung wirklich in weiten Grenzen regeln will. Vielleicht ist auch nur gemeint, daß die Spannung auf 35V "geregelt" werden sollte. Dann ist auch ein Linearregler durchaus sinnvoll.

Schöne Grüße Selfman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 15 Jan 2009 21:31 ]

BID = 580628

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

[korinthenkackermodus]
35V? Er sagte doch 30V
[/korinthenkackermodus]

Nix für ungut, habs mir aber schon beim Peter verkniffen. Jetzt musste was raus

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 580641

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Ihr da Ampere, macht doch Watt ihr Volt!

Keine falsche Reue, immer feste druff! Und vor allem keine Bange, solsche Kleinigkeiten stecke ich in der linken Hemdtasche weg!

Schöne Grüße nach Südtirol, Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 580662

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach

Hallo,
also:
1.hast du eine direkte Beeinflussung der Regler über den Adj.Pin.
2.fehlt ein Ausgangselko.
3.Beeinflussung der Regler über die Spulen(Rückspannung beim abschalten)
4.ist eine Schaltung über Transistoren günstiger,da keine Reglerinterferenzen!
5.gehört R1 zumindest an den Ausgang,und nicht an L1!

_________________
One Flash and you're Ash !

BID = 580721

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Am besten die Spulen mit kleinen Widerständen ersetzen (vielleicht sogar nur eine "relativ" dünne Leitung). Damit jeder Regler nicht so eng an die vorgegebene Spannung der anderen Regler gebunden wird.

_________________
Simon
IW3BWH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 16 Jan 2009 10:28 ]

BID = 581386

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach

Einfaches Netzteil
Einfacher gehts glaub ich nicht mehr.Du must nur noch den Regler gegen den LT 1038 tauschen und gut is.

_________________
One Flash and you're Ash !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181583167   Heute : 2935    Gestern : 6037    Online : 475        30.6.2024    14:58
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0291740894318