Die Zirkulationspumpe (Warmwasser) von jedem Stockwerk für ca. 2 min ansteuer.

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  14:51:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Die Zirkulationspumpe (Warmwasser) von jedem Stockwerk für ca. 2 min ansteuer.

    







BID = 579714

Audi

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Giessen
 

  


Hallo Leute.

Da in jedem Stockwer zur verschiedener Uhrzeit warmes Wasser gebraucht wird, möchte ich die Pupme nur für kurze Zeit ansteuern.
Damit die Pupme (bis jetzt mit Zeitschaltuhr gesteuert) nicht umsonnst läuft und die Heizung das Warmwasser nicht ständig nachheizen muss.

Hab ich mir folgendes überlegt:

dieses Relais

mit dem Schalter ansteuern.

Nach meinen Fachkenntnissen müsste es funktionieren, aber...
ist der Funkschalter (Empfänger) dann nicht an?
Und man muss den Funkschalter (Sender) erneut drücken um den Empfänger auszuschalten.

Vielen Dank im Voraus

BID = 579719

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Hallo Audi und willkommen im Forum

Möchtest Du basteln oder Geld sparen? Die Pumpe muss einige Jahre im geregelten Betrieb laufen, damit die gesparten Stromkosten die Investitionskosten erreichen. Und eine Pumpe, die öfter kurz schalten muss, hält weniger lange als eine Pumpe, die 18 Stunden pro Tag am Stück läuft. Außerdem bietet die Schalterlösung einen geringeren Komfort.
Oder ist das ein Neubau? Da könnte das lohnen, wenn man Strippen ziehen kann.


Gruß, Bartho

BID = 579725

Audi

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Giessen

Danke Bartho für die schnelle Antwort.

Ich möchte natürlich Geld sparen.

Ja, es ist ein Neubau (seit 2 Jahren bewohnt).
Was meinst du mit Strippen?

Jetzt ist bei mir so:
Die Zirkulationspumpe läuft mit einer einfachen Zeitschaltuhr, von 7-20Uhr. und taktet alle 15Min. Also 15 an, 15 aus, u.s.w.
Die Heizung läuft mehrmals am Tag und die Warmwassertemperatur zu halten. In der Summe ca. 2-3€/Tag plus Stromverbrauch der Umwälzpumpe(60Watt).


Zur info nebenbei: Wärmepumpe mit rund 4KW Stromaufnahme. 200Ltr.Brauchwasser 43C°.



BID = 579728

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Bartholomew hat am 12 Jan 2009 14:30 geschrieben :

Die Pumpe muss einige Jahre im geregelten Betrieb laufen, damit die gesparten Stromkosten die Investitionskosten erreichen. Und eine Pumpe, die öfter kurz schalten muss, hält weniger lange als eine Pumpe, die 18 Stunden pro Tag am Stück läuft. Außerdem bietet die Schalterlösung einen geringeren Komfort.


Das wird u.a. im Haustechnikdialogforum anders gesehen. Die Pumpe sollte morgens lange genung laufen um die Rohre komplett mit 60° zu durchspülen (Leginellengefahr). Über Tag nur wenn gebraucht. Da macht der Funkschalter sehr wohl Sinn. Die Länge der Einschaltdauer muss man ausprobieren. In Verbindung mit dem Relais braucht es aber einen Taster.

Lutz

BID = 579734

pwk20

Stammposter

Beiträge: 203

Für diesen Fall gibt es auch Systeme, die über den WW-Hahn gesteuert werden:

Hahn kurz öffnen und sofort wieder schliessen, dann schaltet die Zirku-Pumpe ein und man wartet kurz auf das warme Wasser.

So was finde ich persönlich dann schon "eleganter".



[ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 12 Jan 2009 15:27 ]

BID = 579774

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Das Relais ist ein Wischer und daher für dich nicht geeignet. Da müsste man den Schalter manuell wieder abschalten. Besser wäre ein Treppenlichtrelais mit Tastern.
Mit der Frage nach Neubau war wohl gemeint, ob es relativ leicht ist noch weitere Leitungen a la NYM 3x oder besser 5x1,5mm² zu legen. Wenn ihr da schon 2 Jahre wohnt hoffe ich für euch, dass dem nicht so ist.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 579982

Audi

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Giessen


Zitat :
elo22 hat am 12 Jan 2009 15:10 geschrieben :


Zitat :
Bartholomew hat am 12 Jan 2009 14:30 geschrieben :

Die Pumpe muss einige Jahre im geregelten Betrieb laufen, damit die gesparten Stromkosten die Investitionskosten erreichen. Und eine Pumpe, die öfter kurz schalten muss, hält weniger lange als eine Pumpe, die 18 Stunden pro Tag am Stück läuft. Außerdem bietet die Schalterlösung einen geringeren Komfort.


Das wird u.a. im Haustechnikdialogforum anders gesehen. Die Pumpe sollte morgens lange genung laufen um die Rohre komplett mit 60° zu durchspülen (Leginellengefahr). Über Tag nur wenn gebraucht. Da macht der Funkschalter sehr wohl Sinn. Die Länge der Einschaltdauer muss man ausprobieren. In Verbindung mit dem Relais braucht es aber einen Taster.

Lutz



Also per Funkschalter nicht zu lösen ? Wenn ich richtig verstanden habe.


@ clembra, leider gibt es keine Möglichkeit noch ne Leitung zu verlegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Audi am 13 Jan 2009 12:13 ]

BID = 579984

Audi

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Giessen


Zitat :
pwk20 hat am 12 Jan 2009 15:26 geschrieben :

Für diesen Fall gibt es auch Systeme, die über den WW-Hahn gesteuert werden:

Hahn kurz öffnen und sofort wieder schliessen, dann schaltet die Zirku-Pumpe ein und man wartet kurz auf das warme Wasser.

So was finde ich persönlich dann schon "eleganter".



[ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 12 Jan 2009 15:27 ]



Hört sich gut an.
Hast du für dieses System mehr Info, oder wo kann ich was darüber finden?

BID = 579988

pwk20

Stammposter

Beiträge: 203

Spontan fallen mir da Steuerungen wie Zirkomat oder Cirtronic ein, habe persönlich aber keinerlei Erfahrungen damit.

Denke aber mal, wenn das so funktioniert wie beschrieben, wäre das für mich das Mittel der Wahl.


BID = 579993

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

1) bei den heutigen Energiekosten ist eine Aktivierung der Zirkulation nur bei Bedarf durchaus sinnvoll!
2) der dafür nötige Aufwand amortisiert sich in kurzer bis überschaubarer Zeit, eine Investition ist daher zumeist sehr sinnvoll
3) eine Funklösung wäre zwar möglich, aber bei mehreren Zapfstellen dürfte der Aufwand über dem für eine automatische Steuerung liegen
4) da diese auch im Betrieb problemloser ist (gerade wenn nicht alles selbstgenutzt wird), empfehle auch ich eine derartige Lösung!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 580048

crazydomi

Gesprächig



Beiträge: 179
Zur Homepage von crazydomi

hmmmm, lecker. Brauchwasser mit 43°, das gibt auch ne schöne Legionellenzucht...

BID = 580050

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Grober Unfug!
Bei den in EFH und kleineren MFH üblichen Größen von WW-Speichern kommt es auch bei niedrigerer Temperatur schon gar nicht zur Legionellenvermehrung, weil der Behälterinhalt oft genug ausgetauscht wird. Der von Leitungen sowieso.

Nur Stagnationswasser, welches dann auch noch nicht regelmäßig ausreichend erhitzt wird, ist legionellenträchtig.


Das Thema ist schon genug mit irrealen Ängsten belastet.
Bitte daher nicht auch noch hier angelesenes Halbwissen von sich geben!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 580138

Audi

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Giessen


Zitat :
crazydomi hat am 13 Jan 2009 17:10 geschrieben :

hmmmm, lecker. Brauchwasser mit 43°, das gibt auch ne schöne Legionellenzucht...



Fragt sich nur bei wem ?
Oder soll ich die kompette funktionsweise meiner Anlage hier posten?

200Ltr. WW, das ein mal in der Woche auf 65C°, mit ner WP erwärmt wird.
Und das reicht vollkommen aus.


@sam2, Danke. Wenigstens einer der von Legionellenschutz Ahnung hat.




BID = 580179

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Offtopic :

Zitat :
Das Thema ist schon genug mit irrealen Ängsten belastet.


Da brauchte man nur den Super-Billig-Sat.1-Film-Marke "Welt kurz vor dem Untergang: Schöne Wissentschaftlerin welcher erst nicht geglaubt wird rettet am Ende die Menschheit" heute abend zu verfolgen, um zu lernen das Gewässer welche Kühlwasserbelastet sind, potentiell/automatich Legionellen verseucht sind.

BID = 580185

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Offtopic :
40-50°C und die sitzen da in Anzug und Krawatte? Das Stückchen hatte mir bei der letzten Wiederholung gereicht. Nee, da kenne ich bessere schlechte Filme


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183093510   Heute : 5140    Gestern : 7954    Online : 245        20.2.2025    14:51
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.044126033783