Autor |
Installation Durchlauferhitzer |
|
|
|
|
BID = 576558
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
|
Hallo,
ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen in der es einen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung im Badezimmer gibt (Dusche, Waschbecken).
Bereits nach kurzer Zeit funktionierte der Erhitzer nicht mehr und nach einem kurzen Anruf beim Vermieter kam der Elektriker der die Installation gemacht hat. Er sagte es sei eine Sicherung durchgebrannt und hat diese ersetzt. Bei der Nachfrage wieso das nach so kurzer Zeit passiert sei, konnte er mir keine Antwort geben, er hat mir aber eine Ersatzsicherung dagelassen "falls das nochmal passiert". Einen Tag später funktionierte der DLE auf einmal nichtmehr richtig. Es kommt noch warmes Wasser, aber nicht warm genug und teilweise schwankt die Temperatur stark. Daraufhin hab ich mich hier im Forum informiert und mir das Gerät und die Sicherung zuhause mal genauer angeschaut. Es sieht folgendermaßen aus:
Elektrischer DLE von Vaillant mit einer Leistung von 21 kW. Die Sicherungen sind drei Runde Drehknöpfe im Sicherungskasten. In einem Knopf steckt eine 20A-Sicherung, in einem eine 25A und im dritten eine 35A. Die durchgebrannte hat er durch eine 35A ersetzt und hat uns eine 20A als Ersatz dagelassen.
Also ich hab keine Ahnung von Elektroinstallationen, aber mir kommt das ganze nicht sehr professionell vor. Bevor ich jetzt erneut den Vermieter kontaktiere wüßte ich gerne wie genau die Sicherung für den DLE aussehen sollte.
Aus anderen Beiträgen weiß ich, dass man den 21kW DLE mit 3 x 32A-Sicherungen absichern sollte. Worauf muss ich noch achten? Welche Leitung muss verlegt sein, etc.?
Danke vielmals im Voraus!!
Gruß,
Frank |
|
BID = 576572
pippo Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 183
|
|
Also ich hatte noch nie mit nem Durchlauferhitzer zu tun, aber es hört sich so an, als ob ne Sicherung geflogen wär. Dadurch wird auch die nötige Heizleistung nicht mehr erreicht, was die Temperaturschwankungen erklären würde.
Abgesichert sollten der Durchlauferhitzer mit 3x35A werden, da er auf voller Leistung 30,4A benötigt |
|
BID = 576576
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
pippo hat am 2 Jan 2009 13:39 geschrieben :
|
Abgesichert sollten der Durchlauferhitzer mit 3x35A werden, da er auf voller Leistung 30,4A benötigt
|
Ganz so schnell geht das nicht!
Dazu müsste man erstmal wissen welche Leitung verlegt wurde, wie lang die ist und in etwa wie sie verlegt wurde. Bei wenigen Metern NYM 4/5x6mm² dürften 35A kein Problem sein, aber ich glaube nicht, dass so viel Kupfer in der Wand ist, wenn noch Neozed-Elemente (kleine Schraubsicherungen) verbaut sind.
Elektrische DLE haben den Vorteil, dass sie nicht immer die vollen 21 kW ziehen. 20A-Sicherungen dürften aber zu wenig sein und immer wieder durchbrennen.
Das sollte aber ein guter (!) Elektriker hin bekommen. Einfach mal eine 35A-Sicherung rein schrauben sollte nicht das Mittel der Wahl sein.
Die Temperaturdifferenzen könnten sich dadurch erklären, dass die Steuerung zwischen unterschiedlich starken Heizungen umgeschaltet hat, von denen einige auf funktionierenden Außenleitern lagen und andere wegen Stromausfall kalt blieben.
Aber wo wir gerade passend beim Thema sind: Ist für den DLE ein FI-Schutzschalter vorhanden?
Gruß Clemens
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 576579
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
Ja, es gibt einen FI. Achja, und welche Kabel verlegt wurden weiß ich leider nicht, aber danke schonmal für den Hinweis welches es sein sollte, dann kann ich den Elektriker beim nächsten Mal dannach fragen. Was mich auch wundert sind die drei unterschiedlichen Sicherungen, macht das denn Sinn eine 20A, eine 25A und eine 35A zu verwenden?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolstenkij am 2 Jan 2009 14:07 ]
|
BID = 576586
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Aber nagel mich bitte nicht auf den Leitungsvorschlag fest, war nur so aus dem Ärmel geschüttelt. Es liegt auch, wie geschrieben, an der Länge der Leitung. Für 2 Meter muss die Strippe nicht so dick sein wie für 20 Meter.
Zitat :
Tolstenkij hat am 2 Jan 2009 14:02 geschrieben :
|
Was mich auch wundert sind die drei unterschiedlichen Sicherungen, macht das denn Sinn eine 20A, eine 25A und eine 35A zu verwenden?
|
Grundsätzlich macht es keinen Sinn. Man nimmt halt was man kriegen kann, und wenn es durchbrennt nimmt man das Nächstgrößere, was man kriegen kann
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 576589
pippo Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 183
|
Ja gut, ich ging jetz einfach mal davon aus, dass keiner so ... ist und nen 21kW - Durchlauferhitzer montiert, wenn die Zuleitung nicht passt
|
BID = 576601
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Och wieso - wenn da vorher mal ein Boiler hing und die Zuleitung nicht getauscht wurde?
Kannst Du evtl. ein scharfes Foto von den el. Anschlüssen des Durchlauferhitzers machen? Vorher die Sicherungen raus!
Gruß, Bartho
|
BID = 576603
elo22 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
|
Elektrische DLE haben den Vorteil, dass sie nicht immer die vollen 21 kW ziehen. 20A-Sicherungen dürften aber zu wenig sein und immer wieder durchbrennen. |
Du verwechselst da hydraulich mit elektronisch. Ich vermute mal es ist ein hydraulischer DLE und der braucht die vollen 21 kW. Also sollte er zwischen 35 und 32 A abgesichert sein, je nach Alter der Installation.
Lutz
|
BID = 576604
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
ah sorry, das war mein Fehler, es ist ein elektronischer DLE.
Ich bin leider erst am Sonntag wieder in der Wohnung, werde dann aber ein Bild vom geöffneten DLE nachreichen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolstenkij am 2 Jan 2009 14:44 ]
|
BID = 576611
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ein DLE ist ein symmetrischer Drehstromverbraucher. Eine unterschiedliche Absicherung der drei Außenleiter ist also grober Unfug!
Und hier ne 20er Patrone zu verwenden ist auch Quatsch. Die muß ja binnen Kurzem durchbrennen...
Eigentlich gehören 35er (oder 32er, so es die in der jeweiligen Baugröße der Schmelzpatronen überhaupt gibt) rein. 25er halten bei Aussetzbetrieb mehr oder weniger lang. Bei Dauerbetrieb gehen jedoch auch die über das Ufer jenens sagenumwobenen südostisraelischen Grenzflusses!
Entweder der Eli war kein solcher oder er ist eine arge Schmalspurausführung.
Kannst Du mal nachsehen, welche Paßschrauben (Farbe) denn in den Sicherungssockeln sitzen (wenn überhaupt...)? Oder Fotos davon machen.
Und den Leitungsquerschnitt sollte man prüfen (an BEIDEN Enden!!!).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 576613
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
Tolstenkij hat am 2 Jan 2009 12:56 geschrieben :
|
Elektrischer DLE von Vaillant mit einer Leistung von 21 kW.
|
Steht im Eingangsposting.
Da ich unter Elektrisch verstehe, dass das Ding mit Strom funktioniert bin ich mal davon ausgegangen, dass Elektronisch gemeint war. Und hydraulische und elektronische kann ich durchaus auseinander halten (die hydraulischen klacken immer so laut ![](/phpBB/images/smiles/smilie_tongue.gif) ). Ich kenne sogar den Unterschied zwischen gesteuerten und geregelten DLE, aber stromtechnisch ist das irrelevant.
Und @pippo
ich habe schon Installationen gesehen, wo ein mind. 18kW (das Gedächnis...)-DLE an einer 5x1,5mm²-Leitung hing. Sicherungen waren übrigens für den DLE, wenn auch knapp, dimensioniert. Frohes Grillfest
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 576615
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
Danke! Ich dachte mir schon, dass der Elektriker nicht gerade Meister seines Faches ist, er konnte mir einfach viel zu wenig auf meine Fragen antworten. Also wie gesagt komme ich erst Sonntag wieder in die Wohnung, und da ich dort noch kein Internet habe kann ich die gewünschten Antworten und Bilder erst am Montag posten, also versucht euch bis dahin zu merken worum´s geht, danke!
|
BID = 580290
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
So, da bin ich wieder.
Sorry ich bin später dran als geplant, ich hatte die letzten Tage einfach zuviel um die Ohren, das Fotos machen hab ich doch glatt auch vergessen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wand.gif) Allerdings werde ich die, falls nötig, natürlich noch machen. Allerdings könnte es sein dass sich das Thema nach meinen drei nächsten Fragen erledigt hat. Also folgendes:
Der Elektriker, der die Installation gemacht hat, war endlich nochmal da und hat drei 35A Sicherungen reingeschraubt. Ich hab ihn daraufhin gefragt ob das verlegte Kabel für diese hohen Sicherungen denn auch ausreichend ist. Darauf er: "Ja, keine Sorge, das ist ein 6 Quadrat".
Jetzt frag ich mich:
1. Was ist ein 6-Quadrat Kabel?
2. Ist dieses ausreichend für einen elektronischen 24 kw Durchlauferhitzer (sry, ich hatte im Eingangsposting 21 kw geschrieben, das war falsch!)?
3. Ist es normal dass die Sicherungen bei längerer Warmwasserbereitung durch den Durchlauferhitzer spürbar warm werden?
Ich danke euch vielmals im Voraus!!
|
BID = 580292
wome Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1252
|
1. Die Leitung habe einen Aderquerschnitt von 6 mm², als einen idealen Durchmesser von 2,76mm
2. Ja
3. Ja, ein thermischer Auslöser muss auch unterhalb der Auslösegrenze warm werden, denn Wärme ist sein Wirkprinzip
|
BID = 580293
Tolstenkij Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Konstanz
|
Juhuu, das sind die Antworten die ich mir gewünscht habe.
Dann dank ich euch nochmal für die Hilfe und singe einmal mehr ein Loblied auf das Internet und Expertenforen
|