winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  14:07:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen?
Suche nach: vorschaltgerät (837)

    







BID = 576082

trafoblech

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: graz
 

  


Hallo Leute!, eigentlich sollte dies ja mein erster beitrag sein, ist es aber nicht, nur weiß ich meinen anderen benutzernamen nicht mehr soweit so gut/schlecht.

für mein Architekturstudium will ich in einem seminar eine decken (und wand)leuchte bauen in form eines rohres in dem eine leuchtstoffröhre ist und leuchtet

--> der rohrinnendurchmesser dürfte ca. den durchmesser dieser röhre haben (ca 26mm) wobei ich das noch festlegen kann je nachdem ob das funktionieren kann.

soweit ich weiß gibt es keine vorschaltgeräte inkl. trafo usw. die derart klein sind, auch die elektronischen sind recht groß.
auf wikipedia nachgesehen war ich überrascht über die größe der VGs von energiesparlampen mit einer leistung von 11W!

--> unterscheiden sich energiesparlampen von 36W leuchtstoffröhren und wäre es möglich so ein kleines vorschaltgeräte in einem rohr mit ~25mm durchmesser ABER 100CM länge unterzubringen?

kann ich vlt. sogar drei energiesparlampen zerlegen und deren elektronik paralellschalten? (ich nehme an das hakt)

könnt ihr mir auch ein paar tipps (pläne ) geben für eine mögliche realisierung?


----
außerdem würden (derzeit) die metallischen enden des glaskörpers (nicht die zwei kontakte) direkt am metalgehäuse der lampe ankommen, ist das ein sicherheitsproblem oder zulässig?

danke für eure mühen!!




BID = 576101

trafoblech

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: graz

 

  

konnte keinen 'edit' button finden...

elektronische vorschaltgeräte wie diese zb
http://www.elektromall.de/Elektroni.....boter

und eine energiesparlampe habe ich schon zerlegt. vom platz würden sich min. 10 davon in meiner röhre ausgehen.

BID = 576102

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo trafoblech,

erstmal willkommen im Forum!
War aber knapp. Grad noch geschafft, in diesem Jahr...

Wenn Du zumindest Deine damals bei der Anmeldung angegebene eMail-Adresse noch weißt und hast, sollte der Admin Dir für den vorigen Account neue Zugangsdaten schicken können!
Das würden wir auch begrüßen (Mehrfachanmeldungen sind hier nicht gerne gesehen).
Bitte ggf. per pm regeln!


Zur Sache:
Machbar ist das schon. Nur nicht auf die von Dir genannte Weise und auch nicht mit Deinen Vorkenntnissen.
Aber aufgrund Deiner Fachrichtung mußt Du das auch gar nicht können!
Sowas gibt es auch in ähnlicher Größe schon in fabrikfertigen Leuchten.

Daher schlage ich folgende alternative Lösung vor:
Verwendet wird ein gewickeltes VG (vorzugsweise ein VVG), das aber ausgelagert wird.
Es muß sich nämlich gar nicht in der Leuchte selber befinden, sondern kann z.B. in einer Dose in der Decke sitzen oder an anderer Stelle.
Somit brauchst Du es bei der Geometrie der Leuchte (also den Fassungen und Deines Gehäuseaufbaus etc.) nicht zu berücksichtigen.
Die Strecke (der mögliche Abstand) ist fast unbegrenzt.
Wenn der Starter bei der Lampe sitzt (also in der Leuchte), benötigst Du eine dreiadrige Zuleitung vom VG; wenn er beim VG sitzt, eine fünfadrige (jeweils bezogen auf Schutzklasse I).

Die Metallringe an den Lampenenden dürfen berührbar bleiben.
Aber es empfehlen sich sowieso Aufsteckfassungen (weil die am geringsten auftragen), die würden die Ringe grad so mit verdecken.
Aber das hängt von der mechanischen Konstruktion der Leuchte ab.

Wie stellst Du Dir denn die Befestigung der Lampe in der Leuchte vor?
Mit oder ohne Schutzrohr?
Wie die Leitungsführung zu den Lampenenden?

Stell doch mal ne zumindest grobe Skizze hier ein (notfalls schick sie mir privat, wenn Du Angst hast, daß sdie Komilitonen die Idee klauen).
Nächstes Jahr sehen wir dann weiter.


Jahresendgruß,
sam2

Nachtrag zu Deinem Nachtrag:
Editieren wäre gegangen (max. 30 Minuten nach Ersterstellung des Beitrags), der Knopf befindet sich mittig im Kopf der jeweiligen Mail und heißt "edit"...

Deine Nachfrage verstehe ich nicht.
Wenn ein EVG wie im Link in die Leuchte paßt, warum nimmst Du es dann nicht???
Man darf es allerdings keinesfalls ohne sein originales Gehäuse betreiben!!!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2008 13:28 ]

BID = 576191

trafoblech

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: graz

dann war ich wohl drüber mit der zeit
jops, die adresse weiß ich noch, wüsste ich den namen noch hätte ich ihn mir das passwort zuschicken lassen können aber das alles hat mir firefox wohl nicht erhalten.

das von mir verlinkte vorschaltgerät passt eben nicht in die lampe. fast aber leider doch nicht. es ist nämlich zu breit.

ganz unwissen dbin ich auch nicht, wurde 5 jahre in meiner ausbildung gefoltert aber es wäre ja möglich, dass es einfache schaltungen gibt, die sich bereits jemand ausgedacht hat und die ich dann 'einfach' zusammenlöte.
bin eigentlich froh, dass ich nichts mehr mit etechnik zu tun haben muss und inzwischen hab ich schon sehr viel vergessen

ich wollte eigetlich auch das VG auslagern aber mein betreuer fand die lösung nicht passend wenn der rest schon recht durchdacht ist meinte er, so sollte sich das auch in der lampe befinden (bilder kommen dann im neuen jahr) und wenn ich ehrlich bin, er hat recht.

die leuchtstoffröhre ist eine mit ich denke es war splitterschutzklasse 2 (mit folie die alles zusammenhält) und zusätzlich ist sie in einem polycarbonatrohr. das ganze wird dann durch zwei schlitze in die metallrohre geschoben, gedreht und hält dann in den üblichen 'fassungen' die ich entweder zurechmodifiziere oder fräsen/drucken/lasern lasse.

mechanisch gibts noch einige schwierigkeiten die ich aber noch in den griff bekommen werde. hauptsache das EVG passt hinein. und wenn ich mir jenes das vor mir liegt ansehe, so sieht das nicht übermäßig komplex aus. ~15 bauteile auf platine mit einseitigen leiterbahnen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafoblech am 31 Dez 2008 16:42 ]

BID = 576199

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

...und ein Mannjahr, um das Ding durch die VDE- und EMV-Prüfung zu bringen!

Leute, solche EVG sind massive Störstrahler, da is nix mit Selbstbau.
Der Sicherheitsaspekt (Brandschutz, Verhalten des EVG im Störungsfall und bei Lebensdauerende der Leuchtstofflampe (nochmal: es ist KEINE Röhre!!!) muß auch gebührend berücksichtigt werden.

Sollte Dein Betreuer hingegen wirklich gesagt und gemeint haben, das VG gehöre IN die Lampe (nicht etwa: in die Leuchte), dann kannst Du sowieso nur eine Energiesparlampe nehmen. Das sind nämlich die einzigen, welche das VG schon drin haben.

Merke:
Korrekter Umgang mit Fachbegriffen erleichtert die Kommunikation enorm!
Solltet Ihr im Studium auch schonmal gehört haben...


Daher.
Entweder doch KVG/VVG und auslagern (vielleicht ja in den Leuchtenfuß).
Dann ist das ein Ding für die Ewigkeit.

Oder Du kaufst einen fertigen Leuchtstab mit eingebautem EVG und schlachtest das aus. Solche gibts diese Woche grad wieder billig bei Feinkost ALBRECHT, NORDL oder LIMA.
Sei Dir allerdings im Klaren, daß diese Billig-Elektroniken meist weit früher kaputtgehen als der Lampe der Erstbestückung...

Deine schöne Leuchte wäre also auf diese Weise ein ziemliches Einwegteil.
Nicht besonders nachhaltig...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2008 17:00 ]

BID = 576239

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Wie wäre es mit einer Schutzrohrleuchte als Ausgangsbasis?

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 576375

trafoblech

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: graz

das siet schonmal super aus
auch wenn die seite bei mir grottenlangsam ist, so warte ich gerne auf deren ergebnisse.

kennst du vlt. auch einen vertrieb von diesen oder vergleichbaren produkten in österreich?

BID = 576379

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Das steht im Telefonbuch:

Waldmann Lichttechnik GesmbH
Nr. 7
4061 Wagram
Telefon +43 7229 67400
Fax +43 7229 67444
Email info-at@waldmann.com

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  1 Jan 2009 16:33 ]

BID = 576380

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Einen Bezugsquellennachweis für die Ostmark bekommst Du sicherlich beim Hersteller.

Wundere Dich aber nicht über dreistellige Preise (und zwar nicht in Schillingen...)!
GGf. doch eher mal beim HOFER etc. schauen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 576381

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Noch was gefunden..

gifas

Bis jetzt der Favorit:
neonhandleuchte

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  1 Jan 2009 16:39 ]

BID = 576382

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Die sind aber (wie übrigens auch die von Waldmann) erheblich dicker als die Lampe selbst (und von Dir vorgegeben)!

BID = 576500

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
Lötfix hat am  1 Jan 2009 16:37 geschrieben :

neonhandleuchte
mfg lötfix


Na sei da mal Froh dass Sam Deinen Beitrag wohl nicht richtig gelesen hat.

Duckundweg

powersupply

BID = 576507

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Doch, hab ich!
Und mir ist das selbstverständlich sofort aufgefallen.
Ich hab daher extra im Link nachgesehen, ob auch der Hersteller diesen Unsinn verzapft.
Zum Glück nicht!
Der schreibt stattdessen im werblichen Teil der Seitenüberschrift noch von "Leuchtstoffröhre" (also besser, aber immer noch falsch), weiter unten im technischen Teil dann jedoch (korrekt) von Leuchtstofflampe.

Es ist und bleibt also eine Leuchtstofflampenleuchte.

Und sich das gleich richtig anzugewöhnen, ist auch nicht teurer, als kritiklos den Quatsch nachzubeten!

BID = 576559

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hab den Text einfach aus der Adresse kopiert (neonhandleuchte.htm)
Hauptargument war die Länge von 1,63m - ich kannte eigentlich nur die ca. 0,5m Handleuchten.

Trafoblech soll mal entscheiden ob das für ihn brauchbar ist.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  2 Jan 2009 13:01 ]

BID = 577550

trafoblech

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: graz

hat etwas länger gedauert aber aufgrund des zeitdruckes, der nichterreichbarkeit von firmen und weil bestimmte acrylrohre nicht in meinen abmessungen erhältich sind habe ich mich heute gegen meine ursprüngliche idee entschieden

danke, lötfix für deine vorschläge, sie waren die besten und hätte ich am design festgehalten hätte ich mir bei ebä eine arbeitsleuchte von der bundeswehr um 20€ gekauft, da war bereits ein zylinderförmiges vorschaltgerät dabei, und noch dazu alles wasserdicht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafoblech am  5 Jan 2009  3:55 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582832   Heute : 2598    Gestern : 6037    Online : 472        30.6.2024    14:07
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0443258285522