Widerstände

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  13:04:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Widerstände

    







BID = 574302

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Immerhin.
Ist okay.
Das hilft uns doch schon weiter.

Also: Strom in (Ampere oder eben tausendstel Ampere=mA) ist etwas anderes als Ladungsmenge (in Amperestunden oder eben tausendstel Amperestunden=mAh).

Strom ist Zahl der Elektronen PRO Zeiteinheit.
Ladungsmenge ist Zahl der Elektronen, also das Produkt aus Strom UND Zeit.

Zum Widerstandsbauelement:
Je höher dessen Widerstandswert, desto größere Spannung muß an ihn angelegt werden, um die gleiche Zahl von Elektronen pro Zeit hindurchzutreiben.
Nichts anderes sagt Herr Ohm!

Jetzt etwas klarer?

BID = 574391

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

 

  

Machen wir die Wasseranalogie

Die Spannung entspricht einem Druckunterschied.
Der Strom entspricht der Wassermenge.
Der Widerstand entspricht dem Strömungswiderstand.

Eine Batterie hat eine Spannung und einen (unter Umständen sehr kleinen) Innenwiderstand.

Der Vergleich zur Pumpe

Im Leerlauf ist eine Blindkappe drauf, es fließt kein Wasser aber es baut sich ein Druckunterschied auf.

Im Kuzschlussfall fliesst das Wasser durch ein sehr weites Rohr im Kreis.
Die Wassermenge wird nur durch der Widerstand des Rohres und durch den Wiederstand in der Pumpe (Innenwiderstand) begrenzt.

Gruß Topf_Gun





_________________
Die Sonne, sieh, geht auf und nieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles sieht man einmal wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht!

BID = 574444

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
Der Strom entspricht der Wassermenge.


Der Wassermenge entspricht die el. Ladung,
dem Strom entspräche die Wassermenge pro Zeit.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 574445

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
sam2 hat am 23 Dez 2008 16:23 geschrieben :

Zum Widerstandsbauelement:
Je höher dessen Widerstandswert, desto größere Spannung muß an ihn angelegt werden, um die gleiche Zahl von Elektronen pro Zeit hindurchzutreiben.

Ich hab früher diese Erklärung besser verstanden:
Je höher der Widerstand,desto weniger Elektronen können sich bei gleicher Spannung "durchquetschen".
(was aber letztendlich auf das selbe rauskommt )

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 574471

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Und so kann man sich das vorstellen. Je höher die Spannung bei gleichem Widerstand, desto höher auch der Strom.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Dez 2008  8:45 ]




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Dez 2008  8:50 ]

BID = 574481

Sebi2020

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Achim

Also ich frag nur mal ob ich das richtig verstanden habe,
Ein Widerstand also sorgt dafür das nur ein bestimmter Strom fließen kann?
Also ein bestimmter Strom pro Zeit?
Und die Ladungsmenge gibt an wieviel vorhanden ist, also damit mein ich wenn ich jetzt eine LED habe und einen Vorwiderstand einbaue (130 Ohm) dann wird meine LED bei 4,5 Volt Spannung, (die durch die Batterie anliegt und durch den Widerstand um 2,6 Volt abfällt) bei 1,9 Volt Flussspannung und 20 mA betrieben? Und wenn ich jetzt eine Batterie habe mit 500 mAh kann ich die LED damit für 25 Stunden betreiben?
Also hab ich das so richtig verstanden?

Gruß Sebi
ps, danke schonmal

BID = 574487

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Otiffany,
das Bild ist "wunnebar" :
So blickt man klar, wie selten nur,
ins innere Walten der Natur!
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 574489

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :

Also hab ich das so richtig verstanden?


Mit einer kleinen Ergänzung.
Zum berechnen des Vorwiderstandes muß man die Flußspannung der LED kennen.
Kann je nach Typ unterschiedlich sein.
Der "Rest" fällt am Widerstand ab.Aus diesem Wert und dem gewünschten Strom berechnet sich dann der Widerstand.Wobei man etwas unter 20mA bleiben sollte,das erhöht die Lebensdauer einer LED drastisch,und die leuchten mit 15mA nicht merklich dunkler.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 574493

Sebi2020

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Achim

ah okay, danke.
Heißt das wenn ich z.B. eine LED so anschließe ist das im Grunde ein kurzschluss, also kann ich das Gleichsetzen?
Also zumindest hab ich aus der FAQ verstanden das sie im Grunde unendlich Strom zieht.
Das würde bedeuten das eine LED keine Widerstand darstellt, wie eine Glübirne z.B., oder?
bzw. diese frage kann ich auch gerne in der Rubik LED stellen, wenn sie hier nicht hinpasst.?!

Gruß Sebi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebi2020 am 24 Dez 2008 12:23 ]

BID = 574495

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Eine Led stellt schon einen Widerstand dar, aber der widerstandswert ist nicht konstant, mit steigender Spannung steigt der Stom nicht linear d.h. der Widerstand wird immer geringer bis die Led
Kennlinie LED
ein Ohmscher Widerstand wäre eine gerade Linie im Diagramm weil ein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung besteht: U=R*I

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 24 Dez 2008 12:41 ]

BID = 574504

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
Sebi schrieb:
Also ich frag nur mal ob ich das richtig verstanden habe

Nur zu, solche Fragen sind die wichtigsten!

Zitat :
Ein Widerstand also sorgt dafür das nur ein bestimmter Strom fließen kann?

Bei einer bestimmten Spannung, ja.

Zitat :
Also ein bestimmter Strom pro Zeit?

Nein!
Eine bestimmte Zahl von Elektronen pro Zeit. Denn genau das IST die Definition von "Strom" (in Ampere).

Bei einer Stromstärke von 1 Ampere fließt in jeder Sekunde eine Elektrizitätsmenge von 6.300.000.000.000.000.000 (also 6,3 Billiarden) Elektronen durch die Leitung. Das nennt man auch ein Coulomb (Einheitenkurzzeichen: C): Q=I*t (Q ist dabei die Ladung, I, der Strom und t die Zeit)

Deine beiden Rechnungen sind hingegen jetzt richtig!!!
Wer sagt es dann? Geht doch! Und hat kaum wehgetan...

BID = 574656

Sebi2020

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Achim

naja, aber irgendwie versteh ich das trotztdem nicht ganz, weil ich mal gerechnet habe, und wenn ich jetzt z.B. die spannung 26 V und 200 mA runteregeln will (okay, das würd der widerstand nicht aushalten, aber ist nurn beispiel mit zahlen) dann müsste ich ja auch 130 Ohmen nehmen. weil R = U/I = 130 = 26V/0.2A Und das versteh ich nich, sucht sich nen widerstand jetzt etwas auf einmal aus, ob die spannung nur um 2.6 V und 20 mA sinkt, oder 26 V und 200 mA ???

Gruß Sebi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebi2020 am 25 Dez 2008 15:00 ]

BID = 574664

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Das ist genau der lineare Zusammenhang zwischen Strom und Spannung am Widerstand. 2,6V/20mA=26V/200mA=260V/2000mA R=U/I

Der Widerstandswert bleibt gleich, aber die am Widerstand umgesetzte Leistung steigt P=U*I

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999915   Heute : 7147    Gestern : 12637    Online : 248        25.10.2025    13:04
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0968079566956