Meß & Prüf & Testmöglichkeiten mit Funktionsgeneratoren?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  06:49:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Meß & Prüf & Testmöglichkeiten mit Funktionsgeneratoren?

    







BID = 574358

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2471
 

  


Hallo zusammen

Ich möchte in Erfahrung bringen, welche sinnvollen Meß-, Prüf- und Testmöglichkeiten mit Funktionsgeneratoren möglich sind.
Wichtig wäre natürlich auch, wie man dies insgesamt sinnvoll anwendet, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten.
Insbesondere wäre es auch gut zu wissen, welche Wellenform man benutzt um zu dem Ergebnis zu kommen.

Beispielsweise testen von Schaltungen, Bauteilen und so weiter.
Mir geht es dabei um den "Aha - Effekt", bei dem ich einen hier genannten Vorschlag sinnvoll in der Praxis umsetzen kann, bei Reparaturen und / oder bei Elektronikexperimenten.

Gemeint ist allerdings nicht sowas wie einen Lautsprecher daran anzuschließen, um ihn quietschen zu lassen.

Es gibt sicher genug Anwendungsmöglichkeiten, auf die man nicht ohne weiteres kommt.

Ich denke, es könnte vielleicht auch ein allgemein nützlicher Thread wie "How to Use my Equipment" werden, insbesondere auch für Anfänger, die nicht wissen, wozu ein bestimmtes Gerät gebraucht werden kann.

Wenn Ihr Links zu interessanten Themen dazu kennt, könnt Ihr diese natürlich auch einstellen. Aber bitte nicht Google, das kann ich selbst.



MfG,

Chris

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 574502

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

 

  

Naja, mit einem FG und einem Oszilloskop kann man prima Kapazitäten und Induktivitäten ausmessen. Entweder indem man das Tau eines RC/RL-Gliedes bestimmt (Rechteck) oder eben die Dämpfung (Sinus).
Man kann Logikschaltungen in variabler Geschwindigkeit durchtakten (Rechteck), oder Frequenzgänge von Analogschaltungen bestimmen (Sinus und Rechteck).
Mit einem Funktionsgenerator mit 2 kanälen, und einem Oszilloskop kann man sehr gut die Funktionen des Oszilloskops erkunden.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 574540

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
Morgoth hat am 24 Dez 2008 13:00 geschrieben :

Naja, mit einem FG und einem Oszilloskop kann man prima Kapazitäten und Induktivitäten ausmessen.


Ja richtig.
Und bei Sprut.de ist es dazu noch prima beschrieben wie man das Ganze sinnvoll mit wenig Aufwand anwendet!

powersupply

BID = 574586

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2471

Hallo,

danke für Eure Antworten.

Es wäre noch interessant, welche "Spezialanwendungen" mit einem FG möglich sind, auf die man "nicht einfach so kommt".
Vielleicht gibt es ja noch irgendwelche "Tricks" oder "Kniffe" die Erfahrene kennen.


MfG,

Chris


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 575086

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2471

Schade.

Ich habe gedacht, daß es noch mehr Möglichkeiten gibt.

Trotzdem Danke Euch beiden für die Antworten.


MfG,

Chris


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 575131

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

Natürlich gibt es noch mehr Möglichkeiten...
Kennlinenschreiber, Antennentester...
... die Vielfalt hängt aber auch entschieden davon ab, was dein FG und dein Oszi so an Bandbreite hergeben.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 575207

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2471

Hallo Morgoth

Naja, in meinem Fall kann der FG 0,1 mHz bis 15 MHz, die Bandbreite des Oskars ist 150 Mhz.

HF Anwendungen sind natürlich auch interessant, aber die meisten werden wohl nicht solch ein Equipment haben.
Aber im Allgemeinen ist alles an Möglichkeiten mit einem FG - für mich - interessant.


MfG,

Chris

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185995261   Heute : 2488    Gestern : 12637    Online : 158        25.10.2025    6:49
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0628349781036