| Autor |
Suche einfache Schaltung für regelbare Sitzheizung Suche nach: schaltung (31735) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 573602
Cubby Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo, ihr da draußen,
ich habe noch ein paar Kohlefasersitzheizungen die ich gern in meinem Auto verbauen möchte. Mit dem Lesen von Schaltplänen kenne ich mich aus, mit dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten leider nicht…
Deswegen an euch die Frage:
Hat irgend jemand einen schönen Schaltplan, der bei 15 Volt Eingang so ca. von 5 bis 15 Volt regelt (15 Volt oder vielleicht auch mehr wegen der Ladeschlußspannung von 13,8 Volt des Akkus und der Leerlaufspannung der Lichtmaschine von 14,5 Volt), eine komplette Sitzheizung (Rücken & Sitz) zieht im Dauerbetrieb ca. 7,5 Ampere, also zur Sicherheit für die Schaltung vielleicht so 8 Ampere und sie sollte nicht allzuviel Kühlung brauchen und nicht allzu groß sein. Wegen mir auch etwas mit Phasenanschitt (wie auch immer) oder ähnlichen wegen der Kühlung. Hat da jemand was im Petto? Ich hoffe es sind alle relevanten Daten drin…
|
|
BID = 573606
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Du da drinnen,
erstmal willkommen im Forum.
Das dürfte mit PWM sinnvoll zu lösen sein.
Unter diesem Stichwort solltest Du hier im Forum zahlreiche Beiträge finden.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 573607
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Eine simple Spannungsreglung würde das an Wärme verheizen was du nicht im Sitz haben möchtest. Die scheidet aus.
Sowas wird per PWM realisiert, also durch an und ausschalten der Heizung. Ein höher getakteter Regler könte Störungen in der Bordelektronik verursachen.
Da der Selbstbau von KFZ-Elektronik allerdings hier lt. den Forenregeln, die du wenige Minuten vorher gelesen und akzeptiert hast, unerwünscht ist wird es daher keine weiteren Infos geben.
Was ist eigentlich an dem groß, fett und rot geschriebenen Satz:
Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien
über dem Eingabefeld für den Text so schwer zu verstehen?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Dez 2008 21:26 ]
|
BID = 573608
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
http://mondo-technology.com/
Da nach PWM Motor Control gucken.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 573615
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Es gibt scheinbar nichts was man nicht durch den Einsatz eines Microcontrollers kompliziert machen könnte
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 573616
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Dez 2008 21:47 geschrieben :
|
Es gibt scheinbar nichts was man nicht durch den Einsatz eines Microcontrollers kompliziert machen könnte
|
Das hab ich mir vorhin auch gedacht,als ich mir die Seite angesehen habe.
(hatte nur die Klappe gehalten)
Warum sich da ein Pic langweilen muß erschließt sich mir auch nicht so richtig.
Aber ich bin ja auch nur ein dummer Ossi...
(der das ohne µC machen würde)
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 573618
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Poti und Mosfet.
ruß
Peter
|
BID = 573620
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Otiffany hat am 20 Dez 2008 21:58 geschrieben :
|
Poti und Mosfet.
|
Nicht in dieser Leistungsklasse
Genau!
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 573625
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Was glaubst Du, womit Mercedes den Lüfter für das Heizgebläse regelt; und der braucht über 30 Ampere?
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2008 22:32 ]
|
BID = 573626
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Die Autos mit der Zieleinrichtung auf oder in der Haube sind nun nicht mein Fachgebiet,aber meinst du nicht,das da auch noch ne PWM o.ä. ihr Unwesen treibt?
Auch weil doch da für gewöhnlich ne Klimaautomatik mit im Spiel ist...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Dez 2008 22:33 ]
|
BID = 573627
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Nein, ich weiß es deshalb, weil ich viel Geld für einen neuen Lüfter nebst Regler ausgeben mußte, nur weil die Deppen einen anderen Regler bauen, der nicht mehr auf den älteren Lüfter paßt. Ich habe den vergossenen Regler (Mosfet) geöffnet, deshalb weiß ich was da drin ist.
Ich habe den alten Lüfter hier rumliegen und habe die Regelung mal mit einem Mosfet nachvollzogen, es funktioniert. Im Armaturenbrett sind nur verschiedene Widerstände verbaut, die stufenweise hochgetaktet werden.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2008 22:39 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2008 22:58 ]
|
BID = 573661
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Offtopic :
| Hey! Da hat sogar der Lüfter einen Stern drauf |
Eigentlich sollten die PWM-links zur ATX-Seite irgendwo beim Eingabefeld gepinnt werden. So oft werden die gebraucht  .
Eine Anleitung mit dem bewährten 555
Und noch eine mit dem 494
Bei dem zu erwartenden Strom sollte allerdings ein Kühlkörper vorgesehen werden.
powersupply
|
BID = 573975
Cubby Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Deutschland
|
Moin,
danke an alle, trotz das ich die Kfz-Klausel übersehen habe.
Den letzten Tipp(s) werde ich erst einmal probieren, mal sehen ob das klappt.
Danke erstmal, dieses Thema hat sich dann damit erst einmal erledigt.
MfG.
|