Grundig TV ST 70-2104 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
Autor |
|
|
|
BID = 573240
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Schade, Edith ist schon weg.
Also hab nochmal geprüft R53072 ist definitiv OK, L53072 hat auch Durchgang (~2,2Ohm)Sieht aber reichlich überhitzt aus.
An den MP6, 7, 8, 10 ,11 und 12 bildet sich genau das Signal ab wie inm Manual abgebildet, auch die jeweilige Spannungshöhe stimmt.
MP18 entspricht nun seit dem Z-Diodentausch auch den Vorgaben.
Nur eben 18a ist weiterhin so ausgefranst und an 9 ist auch nix da.
Kann da L53074 einen Windungsschluß haben? Oder L53072?
powersupply |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573364
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Hat denn keine mehr einen Tip?
Bin mittlerweile ziemlich ratlos
powersupply |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573374
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
So 'n sch***
Edith ist schon wieder weg
Ich hab nun den IC 50020 nochmal überprüft und ausgelötet.
Der hat doch tatsächlich einen Schuß zwischen Pin11 und Pin8
Laut Datenblat sollte da ein Mosfet sein der aber nur in einer Richtung eine Diode aufweist.
Werd ich wohl einen neuen brauchen ehe es weitergeht...
powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573444
Fernsehpedda Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 941 Wohnort: Berlin- Spandau
|
Hallo, die L 53072, wenn die schon etwas gebrodelt hat,oder verfärbt ist, sollte diese gemessen werden. 5mH. Meßp-18 a, bei 20µS - steht ein sauberer, fast Nadel Impuls. Peter
_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573447
Fernsehpedda Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 941 Wohnort: Berlin- Spandau
|
Hi, noch wat, solltest das IC 50020 sockeln! So sind bald die Pins hin. Habe nicht verstanden mit PIN 11 + 8. Aus PIN 11- Kommt Parabel-OW. Ich denke, die Kiste, ist bald kaputt- Repariert. ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wolke.gif) Gruß
_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573449
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Oh. Zu so später Stunde noch ne Antwort ![](/phpBB/images/smiles/smilie_super.gif) Danke
Ich hab den 50020 mittlerweile ausgelötet und zwischen Pin8(Masse) und Pin11(Parabel) voll Durchgang, um genau zu sein in beide Richtungen 1,3Ohm. Und Laut Datenblatt ist da ein Mosfet drin welche nur in einer Richtung eine parasitäre Diode drin hat. Mit Sockeln ist bei dem IC nichts. Die Pins und das Lochbild sind, da 15 Stück, um eine halbes Raster versetzt. Zum Auslöten hab ich zum Glück eine halbwegs brauchbare Entlötpistole mit der ich das Zinn absaugen kann. Sonst wäre ich spätestens beim zweiten Auslöten der Ostwestplatine zum Schuß gekommen dass jetzt Schluß ist!
Die L53072 ist deutlich verfärbt. Daher auch meine Frage danach. Leider kann ich sie mit meinen Bordmitteln nicht messen. Erst im Januar wieder wenn ich zur Arbeit gehe komme ich an ein entsprechendes Messgerät ran.
Gemessen mit dem Oszi hab ich schon und auch ein Bildschirmfoto verlinkt. Ich hoffe es funktioniert ohne meine Cookies
Ich hätte allenfalls einen kleinen Frequenzgenerator falls mir das etwas helfen würde...
Gruß powersupply
Edit: Foto verlinkt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Dez 2008 2:10 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573451
Fernsehpedda Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 941 Wohnort: Berlin- Spandau
|
Hi, ich glaube die Spule ist auch beim Beko- 22.1 /2 , graue Spule, 5mH. Solls nicht geben bei Aswo. Die sollte nicht verfärbt sein. Zum Messen der Spule, Induktion. !!! Es sei, im Forum hat jemand ein Chassis, oder event diese Spule. Die 53074 kannste ausschließen. Glaub i net. Wichtig ist die L53072. Gruß, Peter
_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 573623
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Servus Pedda
Danke für Deinen(für mich etwas konfusen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_unno.gif) ) Beitrag
Ich blick das net ganz was Du da alles meinst. Von der 53074 hatte ich nichts geschrieben und dass beide auf Beko Chassis verbaut sein können kann schon sein, da Grundig mittlerweile "nur noch" eine Marke von Beko ist.
Die 53072 ist übrigens in Ordnung! Hat errechnete 5,3mH. Hab mir mit dem erwähnten Funktionsgenerator und zwei Kondensatoren mit der Induktivität einen Schwingkreis nach der Anleitung von Sprut.de aufgebaut.
Da kam ich mit einem 2,2µF MKT auf eine Resonanz von 1469Hz entsprechend 5,3mH.
Melde mich wieder wenn ich das IC eingebaut hab.
Danke und Gruß
powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574337
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Weiter gehts!
Das IC ist drin.
Beim Einschalten zeigt sich auch zunächst der saubere Nadelpuls an Messpunkt 18a.
Dann, nach vielleicht ein bis zwei Sekunden verwischt die Spitze des Impulses. Am Ausgang des IC50020(Pin11) zeigt sich nun zwar die Parabel, aber auch bei dieser weist die Spitze einen Einbruch auf.
Als weiteres ist anzumerken, dass das Bild nun im unteren Bereich einen Grünstich hat.
Hab mal ein Bild angehängt. Das Moiré dort kommt von meiner Kamera.
Reicht es wenn ich mich durch die Grundeinstellungen laut Manual kämpfe oder sollte ich zuvor noch weitere Stellen auf der Platine untersuchen?
Danke schon Mal
Und Euch Helfern allen ein wunderschönes Weihnachtsfest
Gruß powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574343
Fernsehpedda Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 941 Wohnort: Berlin- Spandau
|
Hi, kommen diese Erscheinungen nach einigen Minuten? Kannst Du Entmagnetisieren? Habe auch schon den PTC gehabt, PTC 18 R3 . Art Nr. 7837114. Gruß
_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574360
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hi
Danke für den raschen Support.
Ein Entmagnetisiergerät hab ich keines. Ich kann mich da nur auf die Funktion im TV verlassen.
Wenn Du mir kurz schilderst wie ich anderweitig entmagnetisieren kann werd ich das natürlich versuchen zu reslisieren.
Nach dem PTC werd ich gleich mal schauen und wenn ich dann schon dabei bin gleich nochmal alle möglichen Oszimessungen um IC50020 wiederholen.
Werd auch mal schauen was passiert wenn ich mit einem Permanentmagnet in einiger Entfernung (1m - 50cm)zur Röhre rumfummle.
Bitte jetzt nicht hauen wenn ich etwas falsch schildere. Aber auf Kommentare bin ich trotzdem gespannt:
Wie ist das eigentlich, wenn ich ein Wechselspannungssignal auf einen Verstärker gebe und an diesem wiederum die Entmagnetisierspule des TV anschliesse. Zum entmagnetisieren drehe ich kurz die Lautstärke auf und langsam wieder runter. Fettich??
powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574370
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Zitat :
| Wie ist das eigentlich, wenn ich ein Wechselspannungssignal auf einen Verstärker gebe und an diesem wiederum die Entmagnetisierspule des TV anschliesse. Zum entmagnetisieren drehe ich kurz die Lautstärke auf und langsam wieder runter. Fettich?? |
Hmm. Nette Idee. Radio Eriwan würde sagen, prinzipiell; ja. Praktisch; nein.
Ich muss mal suchen ob ich das Dokument noch finde. Es gab von Philips mal eine sehr sehr ausführliche PDF-Abhandlung über die PTC Entmagnetisierung, einschließlich der momentan fließenden Ströme. Ich meine das waren teilweise über 20A für wenige Bruchteile einer Sekunde - weshalb die trägen Feinsicherungen von wenigen Ampere im Netzeingang das dann auch mitmachen ohne auszulösen.
PS.
Habe das Philips Dokument auf die Schnelle nicht gefunden, aber sieh dir mal diese Dokumente an...
http://www.epcos.com/inf/55/db/ptc_.....J.pdf
http://www.epcos.com/inf/55/db/ptc_.....o.pdf
Besonders die Angaben zum Spitzenstrom im Einschaltmoment; I In(rush) angegeben in A(mpere)P(eak to )P(eak)
Das sind für Einzel PTC > 18App und für die üblichen Doppel PTC >40App. Viel Spass dabei einen Verstärker zu finden, der das leistet.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574378
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Wow
Das geht hier aber ab mit dem Support!
Einen Verstärker hätte ich prinzipjell dafür. Meinen guten alten PM665 von Harman Kardon. Der war ja damals als einer der wenigen in der Lage die damaligen Infinity Lautsprecher sicher zu treiben. Müsste grad mal die Unterlagen auskramen aber ich glaube mich zu erinnern, dass der bei 40A Impulsleistung lag.
Aber zurück zum TV:
In meinem Gerät ist offensichtlich ein Doppel-PTC drin. Das ist so ein schwarzer Klotz von Epcos, R62501, neben dem NTC.
Und jetzt bitte net bös sein. Als ich nach dem PTC im Anschluß an die Oszimessungen geschaut habe was dieser schön warm, fast heiß, so wie es sich für einen PTC im Dauerbetrieb eben gehört. Und als ich dann den TV aufrichtete, ich hatte ihn zum Messen auf die Röhre gelegt, war das Bild farblich auch in Ordnung!
Zuvor hatte ich ihn bestimmt drei vier Mal ein- und ausgeschaltet und das Bild veränderte sich nicht. Gut, ich hätte vielleicht länger auslassen sollen damit der PTC Zeit hat sich abzukühlen.
Jetzt ist aber das Bild noch ein wenig bauchig. Das sollte hoffentlich mit dem Menü zu beseitigen sein. Allerding macht mich dazu das Oszibild Messpunkt9 ein wenig stutzig. Hatte es vorhin schon geschildert und nun mal fotografiert und unten angehängt.
Gruß powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574416
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Zitat :
| Das geht hier aber ab mit dem Support!Einen Verstärker hätte ich prinzipjell dafür. Meinen guten alten PM665 von Harman Kardon. Der war ja damals als einer der wenigen in der Lage die damaligen Infinity Lautsprecher sicher zu treiben. Müsste grad mal die Unterlagen auskramen aber ich glaube mich zu erinnern, dass der bei 40A Impulsleistung lag. |
Nun ja, Infinitiy irgendwas bei wieviel Ohm? Die Entmagnetisierungsspule hat so 8-12 Ohm. Da sackt eine Impulsleistung an z.B. 4 Ohm bemessen, an 12 Ohm schonmal auf 1/3 zusammen. Daher meinte ich; prinzipell ja; praktisch eher nicht.
Aber dennoch; deine Überlegung zeigt deutlich, dass du dich mit den Prinzipien der Entmagnetisierung beschäftigt hast und das ist viel wert. Allein die Tatsache, dass du dich schlau gemacht hast, ist lobend herauszuheben. Denn dass sich jemand schlau macht, ohne mit der Nase darauf gestoßen zu werden, ist heutzutage (und wie mir scheint besonders in diesem Forum) bemerkenswert und - man möge mir verzeihen - eine löblich hervorzuhebende Ausnahme, und wird viel zu wenig gewürdigt.
Zitat :
| Allerding macht mich dazu das Oszibild Messpunkt9 ein wenig stutzig. Hatte es vorhin schon geschildert und nun mal fotografiert und unten angehängt. |
Ähmm...
Wie ist denn die Zeitbasis bei den Oscargrammen?
Die OW-Parabel an Oscargramm 9 wird doch bei ca 5ms/div gemacht. Das Oscargramm 18a bei 20us/div, so steht es doch IMHO im Servicehandbuch. Also hat doch eine - wie auch immer geartete - Abflachung/Verzerrung bei 18a bei 20us/div aufgenommen nichts mit einer Abflachung/Verzerrung bei 9 zu tun, die du mit 5ms/div aufnimmst. Deine Verzerrung in der OW Parabel ist doch soweit ich sehe im Bereich des Bildwechselimpulses/Bildrücklaufs. Das, was du für 18a beschrieben hast, ist im Bereich des Zeilenrücklaufes bzw innerhalb einer Zeile. Du solltest bei deinen Oscargrammen daher die Zeitbasis und y-Empfindlichkeit angeben bzw berücksichtigen, um solche Verwirrungen zu vermeiden.
Die Verzerrung im Oscargramm 9 um den Bildwechsel herum kann ich auf Anhieb nicht ganz genau deuten.
Vielleicht fällt Peter aus Erfahrung noch was ein.
Aber IMHO und aus dem Bauch heraus könnte das irgendwo aus der Vertikalendstufe kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Bildrücklauf nicht ganz sauber ist. Entweder etwas am Bildrücklaufelko (C50044), oder die Spannungsversorgung des IC 50020 sackt ein (C50047 u/o C54004 u/o C54012) oder dein Bild "atmet" stark: sieh mal nach, ob du gleichzeitig zur Verzerrung bei Oscargramm 9 am Pin 7 des DST ein Signal messen kannst.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 574451
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
Aiman F. hat am 23 Dez 2008 23:27 geschrieben :
| Nun ja, Infinitiy irgendwas bei wieviel Ohm? |
Die Kappa 9 hatten ihre tiefste Impedanz bei ca. einem Ohm! ![](/phpBB/images/smiles/smilie_eyecrazy.gif) Und das mochten damals nur ganz ganz wenige Vollverstärker.
Zitat :
| Die Entmagnetisierungsspule hat so 8-12 Ohm. |
Stimmt Du hast Recht. Ich hab ja die Spannung gar nicht damit der Strom zum Fliessen kommt. Ich bin halt darauf angesprungen weil Du den Strom erwähnt hast und hab dann mitgeplappert ohne über die (Netz)Spannung dazu nachzudenken.
Zitat :
| Aber dennoch; deine Überlegung zeigt deutlich, dass du dich mit den Prinzipien der Entmagnetisierung beschäftigt hast und das ist viel wert. Allein die Tatsache, dass du dich schlau gemacht hast, ist lobend herauszuheben. Denn dass sich jemand schlau macht, ohne mit der Nase darauf gestoßen zu werden, ist heutzutage (und wie mir scheint besonders in diesem Forum) bemerkenswert und - man möge mir verzeihen - eine löblich hervorzuhebende Ausnahme, und wird viel zu wenig gewürdigt.
|
Jetzt mal Ruhig Brauner ![](/phpBB/images/smiles/smilie_lol.gif) Lob mich nicht zu sehr! Danke übrigens dafür
Ich bin auch in ein zwei anderen Foren unterwegs. Dort bin ich dann auch froh darüber wenn nicht jeder nach dem Motto "Hoppla jetzt komm ich. Ich weis zwar nix und will auch nix dafür tun aber sag mir alles" kommt. Warum soll ich es denn hier selber nicht besser machen? Zudem nehm ich das als sportlichen Ehrgeiz und lerne gerne auch etwas dabei dazu! Will ja auch net nur Messen sondern auch wissen warum was rauskommt. Und da ich net wegen jedem Furz nachfragen will muss ich halt ein wenig meine grauen Zellen quälen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_confused4.gif) . Muss ich doch im Beruf bei neuen Dingen auch...
Zitat :
| Allerding macht mich dazu das Oszibild Messpunkt9 ein wenig stutzig.
Wie ist denn die Zeitbasis bei den Oscargrammen? |
So wie im Manual vorgegeben. 5V/Div 5ms.
Zitat :
| Die OW-Parabel an Oscargramm 9 wird doch bei ca 5ms/div gemacht. Das Oscargramm 18a bei 20us/div, so steht es doch IMHO im Servicehandbuch. Also hat doch eine - wie auch immer geartete - Abflachung/Verzerrung bei 18a bei 20us/div aufgenommen nichts mit einer Abflachung/Verzerrung bei 9 zu tun, die du mit 5ms/div aufnimmst. |
Da hast Du allerdings Recht. Das hab ich total übersehen. Aber deshalb bist Du auch in dieser Materie der Profi!( Pedda und die anderen hier natürlich auch ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) )
Zitat :
| Deine Verzerrung in der OW Parabel ist doch soweit ich sehe im Bereich des Bildwechselimpulses/Bildrücklaufs. |
Mal Nachdenken. Wir haben 50 Halbbilder in der Sekunde. Das macht einen Rücklauf alle 20ms. Ahhh!! Jetz hats geklingelt! Daher auch der parabelförmige Verlauf der Kissenentzerrung. In der Mitte weniger, oben und unten mehr. Sonst könnte wir ja nur ein kreisförmiges Bild zeichnen, da der Strahl an den Ecken wesentlich weiter ausgelenkt werden muß.
Zitat :
| Das, was du für 18a beschrieben hast, ist im Bereich des Zeilenrücklaufes bzw innerhalb einer Zeile. |
Jetzt wo DU das sagst. Ja Klar. So allmählich kapier ich die Zusammenhänge. Alle etwa 64ms ein Rücklauf. Hab unten mal ein Foto dazu angehängt wie es bei meinem Gerät derzeit aussieht.(50V/Div 20µs)
Komischerweise war aber dieses Signal vor dem Tausch des IC50020 sauber. Nun nicht mehr.
Zitat :
| Die Verzerrung im Oscargramm 9 um den Bildwechsel herum kann ich auf Anhieb nicht ganz genau deuten.
Vielleicht fällt Peter aus Erfahrung noch was ein. |
Wäre schön wen noch jemand etwas weis.
Zitat :
| Aber IMHO und aus dem Bauch heraus könnte das irgendwo aus der Vertikalendstufe kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Bildrücklauf nicht ganz sauber ist. Entweder etwas am Bildrücklaufelko (C50044), oder die Spannungsversorgung des IC 50020 sackt ein (C50047 u/o C54004 u/o C54012) oder dein Bild "atmet" stark: sieh mal nach, ob du gleichzeitig zur Verzerrung bei Oscargramm 9 am Pin 7 des DST ein Signal messen kannst. |
Was heist "atmet"? Es flimmert eigentlich recht Gleichmäßig vor sich hin.
Zu den Kondies.
50047 hab ich schon ganz zu Beginn getauscht.
C50044 ist MP10, gwnau wie Vorgabe
Spannungsversorgung IC 50020(Pin6) hat ca 25V mit einer Welligkeit von etwa 2V. Sollte bei der Einweggleichrichtung ja OK sein. Das dazuhängen eines weiteren Elkos brachte auch nur eine Verringerung auf ~1V.
Am DST Pin 7 hab ich ca 10V mit der selben Kontur wie MP12.
Sodele. Hat ein wenig gedauert das alles, hoffentlich einigermaßen verständlich, hier reinzuhacken.
Jetzt wünsch ich Euch erst mal ein frohes und auch friedliches Weihnachtsfest und bin aber trotzdem gespannt welche Überraschungen Ihr noch für mich habt.
Liebe Weihnachtsgrüße
powersupply
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183072812 Heute : 592 Gestern : 7451 Online : 489 18.2.2025 6:17 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0895161628723
|