SONS Hameg HM208 (Digi-Speicherskope)

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  21:33:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Sonstige SONS Hameg HM208 (Digi-Speicherskope)
Suche nach: hameg (622)

    







BID = 560584

DG3YCS

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Steinfurt
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hameg
Gerätetyp : HM208 (Digi-Speicherskope)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammmen,

Ich habe hier ein Reparaturproblem mit einem HM208 welches mir mal "zugeflogen" ist. Der Ursprüngliche Fehler war wohl ein Defekter Elko in der -12V Spannungsstabilisierung.
Im Rahmen des Fehlerratens hat der Vorbesitzer aber leider den Brückengleichrichter (für die +12/-12V Spannugnsversorgung) verdreht eingebaut so dass die Polarität vertauscht wurde. Leider wurde die verpolte Spannung nicht von den Reglern abgefangen so dass auch weitere Elektronik betroffen ist. -> Dann habe ich es vermacht bekommen.

Nun hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich möchte es wieder zum laufen bekommen. Am liebsten natürlich wieder Vollwertig da mir noch ein einigermaßen gutes Digiskope fehlt. (auch wenn es nur 20Mhz hat...)
Alternativ auch unter Abklemmung des Digitalteils da ich noch genug "jüngere Bastler" im Bekanntenkreis habe die sich auch über ein einfaches 20Mhz Skope für 10 Euro (Ersatzteile) freuen würden.

Fehlerbeschreibung:
Die diversen Fehler in der Spannungsversorgung konnte ich beheben.
Alle Betriebsspannungen scheinen nun den Vorgaben zu entsprechen.
Die X-Ablenkung incl. Timebase incl. Trigger scheint auch in Ordnung zu sein.

Sorgen macht mir gerade die Y-Ablenkung. Es findet anscheinend keine Trennung zwischen Kanal 1 & 2 mehr statt. Die Umschaltlogik selber funktioniert aber (CD4013 + Schalttransistoren BC557). Egal welchen Kanal ich Einstelle ICh kann mit dem Y-Pos Regler1 die obere Spitzenablenkung verändern. mit YPos2 die Untere. Ohne Signal am Eingang haben beide Regler KEINEN EINFLUSS. Die Höhe des Ausschlags hat nur in einem Punkt bezug Eingangsspannung. Bei Überschreiten einer gewissen Spannungsstärke am Ausgang des Eingangsverstärkers ist das Bild Schlagartig da, bei Unterschreitung der Schwelle spring die Ablenkung auf Null. Die beiden Eingangsverstärker scheinen in Ordnung zu sein! (ganz sicher bin ich mir nicht). Das Ausgangssignal ist aber Proportional zur Eingangsspannung,abhängig von der Verstärkungseinstellung.
Die Schaltdioden selber scheinen aber irgendwie auch in Ordnung zu sein.... Ich habe zwar die Vermutung das im Y-Endverstärker ein Fehler vorliegt der zurückwirkt, kann das aber nicht verifizieren und bin mit meinem Latein am Ende.

Hat da vieleicht jemand eine Idee und kann mir weiterhelfen.
Oder hat jemand die ausführlichen Serviceunterlagen (evtl. auch von einem analogen Schwestergerät dieser Serie) und könnte mir entweder daraus Tips geben bzw. mir diese Leihweise überlassen
(Gegen Kostenerstattung und ggf. Pfand natürlich)

Die reinen Schaltpläne habe ich aber selber (Stehen bei HAMEG ja im Downloadbereich...)

Als Ergänzung zu den o.g. Angaben:
Vorhandene Messgeräte die relevant sein könnten: Analogskope (div) altes Digiskope (10Mhz), Counter, Funktionsgenaratoren (div), Multimeter (div), Hochgenaue Spannungsquellen, HF-Generatoren. Millivoltmeter.

Gruß
Carsten

BID = 560604

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ich habe jetzt in keinen Schaltplan geschaut (Link?), aber vielleicht ist der 4013 ja doch hinüber und die Umschaltung wird jetzt nicht mehr vom Flipflop sondern vom Eingangssignal selbst bewerkstelligt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 560679

DG3YCS

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Steinfurt

Hallo,

danke für die Antwort, aber der CD4013 ist es definitiv nicht...
Der schaltet schon tatsächlich selbst (und erzeugt auch das "Chop" Signal wenn aktiviert). Sicherheitshalber habe ich auch mal einen anderen eingesetzt, dasselbe Ergebnis!

Einen Schaltplan findest du hier:
http://www.hameg.com/manuals.0.html.....=1067
(Öffnet direkt den .pdf Download)

Alternativ auf Hameg.de gehen, dort unter Service & Support, dann Download, dann Handbücher... (208 in der Suche eingeben).
Dort findet übrigends auch für die meisten anderen Hameg Geräte die Unterlagen. Hat mir schon öfter geholfen!

Gruß
Carsten


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071708   Heute : 6940    Gestern : 18294    Online : 261        17.2.2025    21:33
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348989963531