Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) Suche nach: labornetzteil (950) |
|
|
|
|
BID = 548893
teotihuacan Gesprächig
  
Beiträge: 170 Wohnort: Winterlingen
|
|
Zitat :
| Da gabs vor einiger Zeit mal jemanden, der hatte das selbe vor und die Leute hier mit vielen, vielen Fragen beschäftigt. |
Genau auf diesem Thread wollte ich auch gerade verlinken, da wurde nämlich das meiste Relevante zu Labornetzteilen gesagt. |
|
BID = 548907
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
|
Von den Topflappennetzteilen und Universaltschaltnetzteilen würde ich abraten, weil
-Diese mitunter eine unangenehm starke kapazitive Kopplung ans Lichtnetz haben (ich habe schon leichte Stromschläge am Ausgang erhalten bei einigen Typen ... und es nervt wirklich wenn ein Lügenstift auf der Sekundärseite aufleuchtet und Digitalschaltungen einen Reset machen wenn man das Licht einschaltet). Im Laptop steckt noch ein ganzer Haufen mehr Stromversorgungstechnik.
und
-Eine Menge HF-Müll (100-200mVpp) auf dem Ausgang haben, den man erstmal wegfiltern muss (auf den Spannungsregler allein würde ich mich dafür nicht verlassen)
und
http://www.electricstuff.co.uk/acadapter.html ...
Als Nutzer eines Labornetzteils fingert man oft in der angeschlossenen, unter Spannung stehenden Schaltung mit blanken Fingern herum, jegliches unerwartete Auftreten von Netzspannung dort kann zum unerwarteten Abtreten des Nutzers führen.
Ein klassisches PC-Netzteil ist einen Tick sicherer, hat aber eine unpraktisch niedrige Ausgangsspannung (wenn man die -12V oder -5V mit einbezieht opfert man wiederum viel Strombelastbarkeit), braucht evtl einen Bleeder, und liefert im Überlastfall ungeheure Ströme, welche allerdings oft bei der Fehlersuche helfen, da diese den Fehler augenblicklich finden und thermisch berichtigen.)
Ausserdem sind diese Dinger idR nicht für einen erdfreien Betrieb ausgelegt... |
|
BID = 548912
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wollte einfach ganz einfach anfangen mit dem Verständniss wie man das was man erstmal hat nämlich wechselspannung reduziert.
Und dann nach und nach die Schaltung erweitern das man dann den Strom begrenzen kann
als nächstes hätte ich mich der gleichrichtung zugewendet
und dann weiter die schutzmaßnahmen in die wege geleitet
am ende dann noch ein paar sachen zur Konfortabilität. |
Diese Reihenfolge ist wichtig.
Um die letzten beiden Punkte brauchst du dich nicht mehr zu kümmern, weil du dann schon tot bist.
Offtopic :
| Ich habe den Eindruck, dass hier ein Troll am Werk ist.
Erst versucht er uns Details zu einem 200W SNT für einen Elektroroller zu entlocken, dann wird daraus plötzlich eine akkubetriebene Wasserpumpe und nun eben ein Netzteil.
Das alles selbstverständlich unter Einsatz eines Schaltungssimulators aber mit 0 Kenntnis der Materie. |
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185623490 Heute : 3041 Gestern : 10050 Online : 117 1.10.2025 10:33 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0277519226074
|