Netzteil selber bauen / 10 bis 30 V auf 1,9 V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  03:54:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Netzteil selber bauen / 10 bis 30 V auf 1,9 V
Suche nach: netzteil (26386)

    







BID = 546622

moey86

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo,

ich möchte gerne ein Netzteil für meine Autobatterie bauen/kaufen (das ist mir egal, hauptsache es geht). Da bei der Autobatterie ja nie konstant 13,2 Volt kommen und mein Netzteil für die Navigation mit einer Eingangsspannung von 10 bis 30 Volt arbeitet dachte ich dass ich das genauso mache.

Der Grund für das Netzteil ist eine Zusatzbeleuchtung(Lüftungsschächte im Audi A4 will ich Rot beleuchten) mit LEDs die genau 1,9 Volt brauchen ( http://www.mercateo.com/p/102-184433(2d)BP/LED_360_8MM_ROT.html bei conrad gekauft). Was natürlich auch gehen würde wäre eine Reihenschlatung von mehreren LEDs, da ich aber noch nicht sicher bin ob ich das ganze erweitern will oder nicht steht die anzahl der LEDs noch nicht fest (mind. aber 5 Stück).

Das einfachste wäre natürlich was zu kaufen aber sowas spzielles gibt es glaube nicht.

Ich wäre mit nem Schaltplan oder Platinenlayout, sollte jemand was passendes haben, sehr zufrieden, da ich Informationstechniker Azubi bin und das dann schon zusammen bekommen würde. Aber wie gesagt IRGENDEINE Lösung reicht mir muss nur gehen :).

danke erstmal *g*

BID = 546625

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
mit LEDs die genau 1,9 Volt brauchen
Solche LEDs gibt es nicht.
Lies bitte mal unser LED FAQ.

Der Tatsache, dass wir derartige Basteleien am KFZ nicht unterstützen, hattest du deine Anmeldung zugestimmt .

Möchtest du jetzt noch ein Abschiedswort schreiben, oder soll ich den Thread gleich schliessen ?

BID = 546627

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Offtopic :

Warum zum Geier meinen ausgerechnet immer diejenigen irgendwelche LED-Spielchen in ihre Karren bauen zu müssen ,die den wenigsten Plan davon haben???


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 546662

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Das is einfach:

Weil die, welche Ahnung hätten, für solch illegalen Schwachfug zu indelinquent sind...

Also bleiben nur die anderen übrig!

BID = 546668

moey86

Gerade angekommen


Beiträge: 5

was ich dennoch nicht raffe ist die Aussage im LED Faq das sich eine LED die richtige Spannung nimmt, weil Tatsache ist wenn ich zuviel Spannung anlege knallt sie doch durch. Ist damit gemeint +/- 0,2 Volt oder was? und ich mein das 20mA vorhanden sind ist doch klar (natürlich nich im Auto sondern bei einer ausgebauten Autobatterie die ich als Spannungsquelle nutze).


BID = 546673

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein, es ist genau umgekehrt (bzw. Du hast es mistverstanden):

Wenn man 20mA durch sie fließen läßt, dann fällt an ihr eine bestimmte (typ-, farb- und etwas exemplarabhängige) Spannung ab.

Der Rest der Spannung muß anderweitig vernichtet werden (z.B. auf Vorwiderstand), sonst steigt der Strom rapide und das Ding raucht ab...

BID = 546674

moey86

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ja, weil ich es so kenne das ich die Spannung bestimmen kann aber nicht den Strom(im Normalfall). Wenn ich 2 V anlege sind es dann zum bsp. 22mA oder bei 1,8 V 18 mA aber das ganze reguliere ich doch über die Spannung und nicht über den Strom. Das wäre doch viel aufwändiger oder liege ich wieder falsch ?

BID = 546679

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Hier was zu LEDs und wie man sie anschließen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Led

DL2JAS

BID = 546686

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich fürchte Du liegst nicht wieder, sondern immer noch falsch...

Bitte erst nochmal in Ruhe die FAQ lesen.

Bedenke: LEDn sind nichtlineare Bauelemente, außerrden stark temperaturabhängig

Bis Du die Hintergründe verstanden hast, merke Dir einfach die Grundregel:

LEDn an Spannungsquellen NIE ohne ausreichend hohen (das heißt, an ihm sollten mind. etwa 1/5 der Gesamtspannung abfallen) Vorwiderstand betreiben!

BID = 546706

moey86

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ok danke

BID = 546864

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Ich glaube, ich kann schon ein bißchen nachfühlen, wo die Verständnisschwierigkeiten liegen.

Wenn ich den Vorwiderstand bestimmen will, der nötig ist, um durch eine LED einen bestimmten Strom fließen zu lassen (sagen wir 20 mA), muß ich natürlich schon einen Richtwert für die Spannung kennen, die dann an der LED abfällt (im Beispiel 1,9 V).

Nur ist diese Spannung auch für verschiedene LEDs derselben Farbe immer leicht unterschiedlich. Nehmen wir an, wir hätten mit einer Konstantstromquelle von 20 mA diese Spannung bestimmt: Für LED1 1,85 V, LED2 1,90 V und LED 3 1,95 V.
Die Kennlinie einer LED verläuft aber sehr steil. Wenn ich nun LED1 an 1,9 V anschließe, wird gleich ein viel höherer Strom als 20 mA fließen und sie kann beschädigt werden.
Durch LED3 werden bei 1,9 V tatsächlich weniger als 20 mA fließen und bei LED2 sollten genau 20 mA fließen. Bei letzterer wird es aber kritisch, wenn die Betriebsspannung schwankt und etwas größer wird.
Wenn ich aber eine höhere Betriebsspannung als 1,9 V verwende und mit eben diesem Durchschnittswert von 1,9 V den nötigen Vorwiderstand für eine LED (oder für mehrere in Reihe geschaltet, dann n*1,9 V zur Rechnung benutzen), wird sich ein Strom von etwa 20 mA einstellen und an den LEDs fallen die o. g. Spannungen ab. Da diese z. B. bei LED3 größer als 1,9 V ist, wird sich hier ein etwas kleinerer Wert als 20 mA einstellen, aber die Abweichung wird klein sein und ist unerheblich. Bei LED1 wird sich ein etwas gößerer Strom als 20 mA einstellen, wobei die Abweichung auch unerheblich sein wird.

BID = 546966

moey86

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ach ja der Vorwiderstand, da hab ich irgendwie auch nicht so recht drüber nachgedacht, dann wird mir das mit dem Strom auch klar, danke

ach ja, eure Smilies sind der Hammer:

: )

[ Diese Nachricht wurde geändert von: moey86 am  7 Sep 2008 15:35 ]

BID = 546971

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Das war der Falsche! Unser Hammer sieht so aus: (Holzhammer)
Oder so: (Schlosserhammer)
Manchmal auch so: (Durscht hammer)

BID = 547217

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1923
Wohnort: Altrip

Vorallem musst du bei diener Anwendung auf die Temperaturen achten. Beim Heizbetrieb haben die LED's eine Umgebungstemperatur von >50°, kann uch erheblich mehr sein? Im Winter können auch schon mal -20°C sein.
Mit billigen LED's wirst du nicht lange freude daran haben. (Durch das Ausdehnen/Zusammenziehen der Harzummantelung kann die Kontaktierung der LED im Gehäuse abreißen) Durch die hohe Temperatur wird außerdem der Wirkungsgrad der LED erheblich reduziert, außerdem musst du bei höherer Umgebungstemperatur den Strom durch die LED weiter senken.
Angaben dazu findest du im Datenblatt der jeweiligen LED.

MfG

Becky


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185621450   Heute : 999    Gestern : 10050    Online : 120        1.10.2025    3:54
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.11985206604