Autor |
EVG für Halogen-Niedervolt-Lampen brummen Suche nach: evg (1049) halogen (968) |
|
|
|
|
BID = 546174
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Dann besser diese Randstreifen (vom Estrichleger)!
Gibts in verschiedener Dicke, oft sind sie blau.
Denn Tesa-Moll altert (zerbröselt) schnell, insbesondere bei dauernder Wäremeeinwirkung. |
|
BID = 546241
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
|
"Randdämmstreifen", um genau zu sein. Wie kam ich bloß auf Randleisten?
Mit TesaMoll habe ich positive Erfahrungen gemacht. Durch den Türrahmen zwischen unserem Wohnzimmer und dem Flur (EFH) zog die Luft unserer Räucherkammer ins Treppenhaus und färbte die Wand ein. Ich klebte TesaMoll auf den Flurseits gelegenen Rahmen, das ihn seither abdichtet. Es zeigt auch nach Jahren noch keine Alterungserscheinungen. Es wird ja auch nicht bewegt und unterliegt keinen krassen Klimaschwankungen. Tesa gibt dem Zeug bei bestimmungsgemäßem Einsatz 4 Jahre, also warum soll es nicht 2-3 Mal so lange halten, wenn keine mechanische Belastungen auftreten?
Ronnie |
|
BID = 546265
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Meine erfahrungen mit Original Tesa-Moll decken sich mit denen von Sam2. Erst wird das zeug bröselig und dann so richtig klebrig-schleimig...
Allerdings gestehe ich ein, dass ich nicht darauf geachtet habe, wie lange das Zeuch für diesen Prozess braucht. Wärme beschleunigt die ganze Sache jedenfalls deutlich (ist ja klar)...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 546285
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Wie wäre es mit PE-Rohrdämmung? Den Schlauch in Hälften schneiden und unter den Trafo damit. Das Zeug kann Wärme gut ab und ist auch ziemlich langzeitstabil. Dazu nimmt es Vibrationen auf.
Oder gleich ein Streifen Isomatte, notfalls doppelt.
Gruß, Bartho
|
BID = 546323
treborm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Kassel
|
Ich tendiere eher in die Richtung von Tim Taylor. EVG an die massive Decke hängen. Ich würde aber keinen Draht sondern ein etwas stärkeres Gummiband (z.B. aus einem KG- oder HT-Rohr) als "Aufhängung" verwenden damit sich auch kein Brummen auf den massiven Baukörper übertragen kann.
Wieviel Platz ist denn zwischen der massiven Decke und der Rigips bzw. Gipskartonverkleidung?
Gruß
treborm
|
BID = 546327
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Mit den Gummis aus den Abwasserrohren hab' ich mal Festplatten entkoppelt, das klappt auch gut.
|
BID = 546376
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
@treborm: watumba AKA Paul hat erwähnt, dass diese Möglichkeit nicht mehr besteht, es sei denn, man würde die ganze Decke abreißen.
Das Entkopplungsmaterial muss bei Zweckentfremdung passen. Wenn ich die Federn einer S-Klasse in einen Polo baue, würde der hoppeln, weil das Gewicht fehlt. Ähnlich würden die Gummistreifen von der Abwasserrohrschelle bei den paar hundert Gramm "Druck" die Vibration einfach weiterleiten. Ich habe so meine Erfahrungen beim Experimentieren mit dem Hauswasserwerk, das ich an einer Bimssteinwand befestigt habe  Learning by bauing!
Die Idee mit den Rohrdämmschalen ist auch pfiffig
Ronnie
|
BID = 546377
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo,
bei der Schalldämmung aber nicht vergessen, daß der
Trafo seine Wärme loswerden muß!
Deswegen würde ich mit Tesamollflecken oder ähnlichem auf
einer Seite bekleben und darauf stellen.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 546400
watumba Stammposter
    Beiträge: 200 Wohnort: Seibersdorf
|
Hallo,
danke für die vielen Tipps.
Die EVG´s werden jetzt doch soweit möglich geht an die Rohdecke montiert.
Wie?
Der Abstand zw. den Decken beträgt 20 cm. Der Abstand zw. den Spots 50cm.
Der Elektriker hat einen untergewichtigen Lehrling mit Bleistift-dicken Armen. Der kann nun bei einem Spotloch in den Deckenzwischenraum fassen, den Trafo an die alte Dübelbaumdecke halten und sein Kollege schraub das Ding mit Holzschrauben und einen langen Bit an die Decke.
Das ganze ist nat. sehr servicefreundlich  , sollte aber funktionieren.
Das Projekt muß ich mir gleich nächste Wochen ansehen.
gruß danke und schönes WE
Paul
|
BID = 546421
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Der Elektriker hält einen untergewichtigen Lehrling mit Bleistift-dicken Armen |
Ist das der, der die Anlage verbockt hat?
Mußte der abmagern, um die Sache zu richten? :=)
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 546493
treborm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Kassel
|
So in der Art hatte ich mir das vorgestellt.
@ronnie 1958: Das die Montage nur durch die Montageöffnungen der Spots möglich ist war mir schon klar. Deshalb hab ich ja nach dem Platz der zur Verfügung steht gefragt. Und wenn man die EVG's an die besagten Gummis hängt, werden die Vibrationen sicherlich nicht an die massive Decke weitergeleitet. Haken in die Decke geschraubt, weichen Gummiring (aus nem 40er oder 50er Rohr)am EVG befestigt und in den Haken eingehängt. Da diese Konstruktion frei in der Luft hängt ist sogar die Wärmeabgabe geregelt.
Außergewöhnliche Problemstellungen erfordern oft nur einfache Lösungen. In vorliegenden Fall ist ein wenig Hebammenkönnen gefordert
Einziges Problem mit der Gummiaufhängung ist, dass sie im Laufe der nächsten 10 Jahre (ca.) spröde werden könnte aber das hängt von den Temperaturen und dem UV-Anteil des Lichts in der Zwischendecke ab. Vielleicht hälts auch noch länger. Woher ich das weiß? Praktische Erfahrung u.a. durch Learning by doing.
Welche Lösung auch gefunden wird, hauptsache alles ist safe und alle sind zufrieden.
Schönen Abend noch
mfg
treborm
|
BID = 546564
watumba Stammposter
    Beiträge: 200 Wohnort: Seibersdorf
|
@ GeorgS
Das ist der gleiche Elektriker. Er selbst steht aber zu gut im Futter und die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen
Deswegen muß der Lehrling ran.
gruß
Paul
|