Gleichstrommotor als Ersatz für Bootsdiesel

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  22:55:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Gleichstrommotor als Ersatz für Bootsdiesel

    







BID = 543705

dreamskipper

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Mölln
Zur Homepage von dreamskipper
 

  


Moin moin.
Grundgedanke= Bootsdieselmotor durch Elektromotor zu ersetzen.
Aktuelle Situation: Eingebaut. bzw. zur Zt nicht eingebaut, da defekt, 18 Ps 2 Zylinder Dieselmotor. Macht nur Probleme.
Nun ist die Überlegung diesen durch einen Elektromotor zu ersetzen.

Idealvorstellung wäre:
E-Motor während des Segelbetriebs als Wellengenerator zu betreiben, und somit Akkus nachzuladen.

Ich hab zwar mal Elektriker gelernt bin aber nie wirklich mit Motorentechnik in Berührung gekommen. Somit nur schwach ausgeprägte Grundkenntnisse vorhanden, bzw. fast keine.
Vieleicht hat aber ja irgend jemand eine brauchbare Idee, wie und ob dieses Vorhaben zu realisieren ist.
Das ich meine 2 200er Blei-Säure-Akkus austauschen muß. ist schon klar.
Würde die gerne durch Licium/ Ionen Akkus ersetzen, sofern bezahlbar.
Vieleicht gibts auch hier Alternativen, von denen ich nur noch nichts weiß.
Weiterhin vorhanden: 1 Solarpaneel 56 Wp Ladestrom max 2A Durchschnittl. eher nur 1 A.
Windgernerator Ruthland 913 Ladestrom durchschn. 3 A im Max 10 A.
Würd mich über Vorschläge zur Lösung freuen.

BID = 543745

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  

Hallo Dreamskipper,
bist du sicher, daß du nicht eher ein Tänzer
als ein Skipper bist?
Du hast zielsicher fast immer eine Angabe weggelassen, die
man zum Rechnen bräuchte, meist die Spannung.
Generell: 28 PS Leistung ist respektabel,
rechne doch erst mal aus, was das bei
einigen Stunden Zeit an Batterievolumen/Masse
bedeutet.
Das solltest du können, wenn du mal Elektriker gelernt hast.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 543763

dreamskipper

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Mölln
Zur Homepage von dreamskipper

Hallo Georg
Mir ist schon klar, daß ich keine Spannungsangaben gemacht habe.
Ladeseitig gehe ich von 12 bzw.14V aus. Da ich über Blei-Säure Akkus geschrieben hab, dachte ich, es sei klar das hier von einer Normspannung in Höhe von 12 V die Rede ist. Was ja nicht heißen soll, daß die Anzahl der Akkus je nach Bedarf nicht auch in Reihe zu schalten wären.Somit könnten wir uns hier eine Spannung aussuchen. Wobei ich von U am Motor = 72V max ausgehe. Aber eben genau das war meine Frage. Vieleicht gibts ja hier Alternativen, sowohl bezgl des Motors als auch der Akkus. Im Übrigen darf ich dich berichtigen.Ich sprach von 18 nicht 28 PS. Was in meinem Fall ca 14 KW bedeuten würde. Und- rechnen kann ich auch. Damit ist mir schon klar, welche Leistungen bei stundenlangem Betrieb benötigt würden.
Davon war jedoch nicht die Rede. Ich gehe hier von max. 1,5 Std am Stück aus, wobei nicht die ganze Zeit die volle Leistung benötigt wird. Motoren in Segelbooten werden auch als Hilfsmotoren bezeichnet, und werden von mir auch als solches verstanden.Bei 1,5 Std Volllast hätten wir hier einen Stromverbrauch von 292 AH bei U=72V und ETA=100. Das dies nicht machbar ist, zumindstemit normalen BS-Akkus ist mir klar. Daher ja auch meine Frage nach eventuellen Alternativen. Gleichstrommotor als Generator und/ oder bessere Akkus.
MfG
Dreamskipper


BID = 543773

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Dreamskipper,
auch 18 PS sind respektabel :=(
Und ohne Spannungsangabe geht nun mal gar nichts.
Bei Autos sind heute 12 Volt am häufigsten,
aber schon bei LKW siht es anders aus.
Ich hätte bei Booten eher auf 24 Volt getippt.
Und die Leistung, die du für eine bestimmte
Zeit (ergibt eine Energiemenge) haben willst,
mußt du schon selber entscheiden, wie soll das
hier jemand tun?


Zitat :
Gleichstrommotor als Generator und/ oder bessere Akkus.


Mit ersterem meinst du Generatorbetrieb durch die Schiffsschraube
"rückwärts" bem Segeln?
Wieviel Leistung ist dabei "drin"?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 543924

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

moin
Die wichtigste Frage wurde aber offen gelassen was soll der Spaß kosten.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 543995

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Offtopic :

Zitat :
Daher ja auch meine Frage nach eventuellen Alternativen.


SCNR



BID = 544021

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 766
Wohnort: Deutschland

Vielleicht sollte er Bartholomew als Rudersklaven nehmen. Ein Paar Fesselketten und ne Peitsche dürften billiger sein, als die Batterien für einen Elektroantrieb.

BID = 544113

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hat ein Bootsmotor als Generator nicht einen recht bescheidenen Wirkungsgrad? Eine Turbine zur Stromerzeugung dürfte nicht ohne Grund ganz anders geformt sein als eine Schiffsschraube.

Gruß, Bartho

BID = 544121

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Barth,
wieviele Arten von Turbinen (Wasser) kennst du?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 544337

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Ich klinke mich auch mal ein.
Die wichtigste Frage ist, wie schon geschrieben: wieviel darf es kosten?

Der Motor sollte das kleinste Problem sein. Die Ansteuerelektronik ebenso nicht.
Das größte Problem sehe ich in der Beschaffung eines Akkus.

Eine kurze Überlegung:
Bleiakkus mögen nicht so gerne, wenn man sie zu 100% entläd. Zu 30% sollten sie immer geladen sein.
Bei Strömen, die mehr, als 1/3 der Kapazität entsprechen (33A bei 100Ah) bricht die zur Verfügung stehende Kapazität der Bleiakkus ein.

Versogung mit 24V:
bei 14kW sind das ganze 583A. Bei den oben gezeigten Grenzen, in denen man sich bei Bleiakkus aufhalten sollte, bräuchtest du einen Akku mit ca. 1750Ah und 24V. Das wird nicht ganz billig werden...

Mit einem neuen Dieselmotor bist du wahrscheinlich besser bedient. Der sollte auch länger, als nur 2h laufen...

BID = 544344

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9348
Wohnort: Alpenrepublik


Auch eine kurze Überlegung:

Bleiakkus mögen überhaupt nicht gerne, wenn sie unter der Cut-off Spannung weiterentladen werden.
Mit der Kapazität hat das nichts zu tun, da der Innenwiderstand der Zellen sich mit dem Alter und anderen Einflüssen verändert.
Die Cut-off Spannung ist desweiteren von der Zelle abhängig.
Ein Blick ins Datenblatt hilft hier wirklich weiter.

Anbei meine "Lieblingshersteller".


PDF anzeigen


PDF anzeigen



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 544418

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hoi Georg,

Gut, "ganz anders" ist relativ. Die unterschiedlichen Bauformen dürften zum Teil daher kommen, dass man bei Schiffsschrauben unbedingt darauf achten muss, dass möglichst keine Kavitation auftritt. Bei Turbinen gibt es keinen Unterdruck, da hat man das Problem nicht. Dort kann man die Schaufeln/Blätter größer und überlappender machen, sodass das Wasser länger geführt wird, und mehr Kraft auf die Turbine übertragen kann.

Daher vermute ich den relativ schlechten Wirkungsgrad.


Gruß, Bartho

BID = 544422

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

Propeller und Repeller haben unterschiedliche Profile. Ein Propeller dürfte als Repeller weniger als schlecht funktionieren. Es gibt auch neutral profilierte Schiffsschrauben mit verstellbarem Anstellwinkel. Das könnte noch am ehesten als Antrieb für einen Generator dienen.

Absurd bleibt die Idee aber trotzdem.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 544459

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9348
Wohnort: Alpenrepublik

@ Bartho:

Kavitation kenne ich nur im Zusammenhang mit einem Ultraschallbad.
Kannst Du mir den hier genannten Zusammenhang genauer erklären?


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 544473

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 26 Aug 2008 15:43 geschrieben :

....
Versogung mit 24V:
bei 14kW sind das ganze 583A. Bei den oben gezeigten Grenzen, in denen man sich bei Bleiakkus aufhalten sollte, bräuchtest du einen Akku mit ca. 1750Ah und 24V. ....
Könnte es sein, dass der Kahn noch während des Einbaus solcher Akkus von der Wasseroberfläche verschwindet?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183088116   Heute : 7694    Gestern : 8211    Online : 357        19.2.2025    22:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0611629486084