ABB System pro M compact - taugt das was? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
ABB System pro M compact - taugt das was? |
|
|
|
|
BID = 543045
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
Hoi,
Habe mich mal nach B13-Automaten umgesehen und bin auf die System pro M compact von ABB gestoßen. Es geht um die HV hier (siehe auch https://forum.electronicwerkstatt.d......html -> runterscrollen):
Die genannte Serie ist recht kompakt und würde sich daher wohl für diesen Verteiler empfehlen, der recht voll gestopft werden soll.
Was ich mir vorstelle:
Die ungenutzte PE- und N-Schienen werden zu zwei N-Schienen umfunktioniert. Eventuell werden sie auch an andere Stellen des Verteilerfeldes gesetzt (für die 2*2 Schienen gibt es ja vier Positionen).
Oben links kommen drei 40A-FI hin, Verbindung untereinander per 4-Phasen-Schiene:
http://cgi.ebay.de/ABB-FI-Schutzsch.....wItem
http://cgi.ebay.de/ABB-Sammelschien.....wItem
Unten links kommen hin (vlnr):
Obo V20-C Mittelschutz (die Käfigklemmen können je 2*16mm² aufnehmen);
Ein 3pol-Neozed-Sockel mit Käfigklemmen für die UV im 1. OG (3*20A):
http://cgi.ebay.de/NEOZED-Sicherung.....wItem
3*B16 für Sauna und CEE.
Die Verbindung des Mittelschutzes und der FIs sollte ja kein Problem sein:
Oben rechts kommen hin:
11* B13 und ein Eltako:
http://cgi.ebay.de/ABB-Sicherungsau.....wItem
http://cgi.ebay.de/ABB-Sammelschien.....wItem
Bei dem Link sind auch noch mal Detailbilder der Klemmen des pro M contact-Systems zu sehen.
Die 11 Stromkreise werden auf zwei FIs verteilt.
Unten rechts kommen hin:
Eine Schuko-Steckdose samt B13/B16, die CEE-Dose.
Der Schuko-LS wird zusammen mit dem Neozedblock und der Sauna-/CEE-Absicherung auf den dritten FI geklemmt.
Der Klingeltrafo wird in den ungenutzten Vorzählerbereich des ungenutzten Zählerfeldes versetzt. Sollte der VNB da was gegen haben, wird der Trafo gegen einen 2 TE breiten Typ ersetzt und die Steckdose gegen eine 2,5 TE breite, dann passt das alles unten rechts noch hin.
Die Kabelführung könnte etwas tricky werden... Besonders bei den N-Schienen. Aber doch kein Ding der Unmöglichkeit, oder?
Hat jemand Einwände? Ansonsten bestelle ich das Zeug.
Gruß, Bartho |
|
BID = 543052
schattenlieger Schriftsteller
    
Beiträge: 995 Wohnort: Nordkreis Celle
|
|
Hallo,
da hast du aber eine anspruchsvolle Aufgabe, aus dem Gemuschtel was ordentliches zu machen...
Habe gerade gestern eine Verteilung mit dem Pro M Compakt neu verdrahtet, ich finde das System nicht wirklich prall:
- spezielle Phasenschienen notwendig, nicht die Standarddinger mit den Gabeln und ordentlicher Kontaktierung
- Kontaktgabe erscheint mir etwas unsicher, kann aber täuschen
- FI hat nur einen Anschluss für den N auf der rechten Seite, andere Hersteller lassen Kontakt links oder rechts zu.
- Schrauben wirken etwas schwach beim zuschrauben, zumindest im direkten Vergleich mit Hager. Könnte aber auch sein, dass ich zu grobmotorisch bin...
Pluspunkt:
- Durch die Aderführung der Zuleitungen "obenrum" und nicht "untenrum", wie bei dem Standardphasenschienen ist alles schön zu erkennen.
- B13 recht preiswert.
|
|
BID = 543059
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hallo Schattenlieger,
Danke für das ausführliche Feedback
Die Teile werde ich nicht selbst einbauen, das macht der Eli. Jener hat wahrscheinlich keine B13-Automaten auf Lager. Und weil die Hauptverteilung bei meinem Opa (Nachtspeicheröfen nachgerüstet) auch ein wenig unübersichtlich gestaltet ist (da muss man erst mal suchen, welcher Lastabwurfschütz zu welchen Öfen gehört; ich weiß aber nicht, ob das der Meister selbst war, oder sein damaliger Stift), möchte ich hier die Teile im voraus bereitstellen. Nicht, dass das wieder so ein Drahtbrückengewurschtel gibt...
Kennt vielleicht jemand den Unterschied zwischen den S-201 B13 und den S-261 B13 (Vorgängermodell)?
Gruß, Bartho
|
BID = 543068
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wie stark ist denn die Vorsicherung, denn mehr als 35A möchte ich den mikrigen "10mm²" Phasenschienen nicht zu traunen, denn die Kontaktlaschen haben nur 4mm²!
Ansinsten ist das Pro-M-Compakt im Altbau recht gut, da man immer 2 Leiter in die Klemme bekommt und so Klemmen und dadurch Platz spart.
MFG.
Shark1
|
BID = 543071
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Auch für die Info Danke
Sicherung im HAK sind wahrscheinlich 50A, da muss ich noch mal beim VNB anfragen.
Bei den LSS stellen die dünnen Phasenschienen ja kein Problem dar; ich denke, die landen gleich im Einkaufskorb.
Kann man die FI erfahrungsgemäß auch mit starren Drahtbrücken (10/16mm²) untereinander durchverbinden (pro Kontakt zwei Brücken)?
Gruß, Bartho
|
BID = 543074
schattenlieger Schriftsteller
    
Beiträge: 995 Wohnort: Nordkreis Celle
|
Zitat :
Bartholomew hat am 21 Aug 2008 16:20 geschrieben :
|
Kann man die FI erfahrungsgemäß auch mit starren Drahtbrücken (10/16mm²) untereinander durchverbinden (pro Kontakt zwei Brücken)?
|
Offtopic :
|
Wie gesagt, habe das System Pro M nur mal getestet, aber ich werde es nicht wieder nehmen. Der [zensiert] mit den nicht-standard-Phasenschienen hat mir schon gereicht... Das System ist vielleicht für die Wiener Plattenbaubewohner gedacht, die ja eine Hauptsicherung von 1x20 A überfeudal finden...
|
Wenn du RCDs schon verbinden willst, wäre doch 10mm² H07V-K - also flexibel und Zwillings-/Duo-Aderendhülsen ganz praktisch und auch recht sicher.
Oder Hager/Condor/Möller/wasweissich RCDs plus Standard-3P+N-Phasenschiene, so hab ichs gemacht, und es sieht sauber aus.
|
BID = 543075
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Da machst du einen Denkfehler:
Bei den LSS hast du sehr wohl das Problem, da ja über die Einspeise LSS der volle Strom fleißt. Also können durch aus 50A über die Kontakte fließen.
Aber wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung, ABB lässt die Phasenschienen für 63A zu.
|
BID = 543089
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Die LSS, die per Sammelschiene verbunden werden, Teilen sich ihren Sammelschienenanschluss nur mit einem weiteren B13-LSS (11 LS, 2 FI), also gibt es hier nur max. ~26A Strom pro Sammelschienenkontakt.
Habe mich durch die ABB-Kataloge gewühlt.
Vergleich zwischen S20X und S26X:
Die S20X können zweimal je 25mm² aufnehmen:
Ich denke, die "Sammelschienen" für die FI biege ich aus starrem 10mm² einfach selber:
Man nehme ein 25cm langes Stück Ader und schneide die Isolierung mittig ein; danach zieht man sie 25mm auseinander, so, dass in der Mitte des Drahtes das Kupfer blank liegt. Dann wird der Draht mittig um 180° gebogen, so dass man eine blanke Kupferschlaufe erhält. Die kommt dann noch kurz in den Schraubstock, damit der Draht überall die gleiche Breite hat. Dann noch zwei 90°-Winkel oberhalb der Schlaufe, und fertig ist der "Kontaktstift".
Das dürfte die sicherstste Verdrahtungsmethode sein.
Die Zu- und Ableitung der FIs erfolgt dann mit flexiblen Drähten mit AEHs.
Gruß, Bartho
|
BID = 543097
henniee Schriftsteller
    
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
ach Du grüne neune...
was machst Du denn für eine Akrobatik wegen den Phasenschienen?
Mal davon ab: Ich nehme keine ABB FI mehr... ich hatte jetzt erst wieder einen defekten in der Hand: Hatte 1 Jahr gehalten .. Wird kostenl. ersetzt.
Besorge Dir einen Hager FI, den bekommst Du neu auch sehr günstig - und schon kannst Du normale Gabelschienen verbauen.
|
BID = 543101
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Naja, der Schraubstock und die Werkzeugschränke befinden sich sieben Schritt von der HV entfernt
Hauptsächlich ging es mir um die B13. Von daher dürfen es dann auch gerne Hager-FI werden, die kosten ja bloß 5 Euro mehr, und man weiß, was man hat...
Gruß, Bartho
|
BID = 543130
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wenn du ABB verwendest, kannst du das vergessen mit dem biegen! Diese FI haben eine Doppelklemme und können daher max. 16mm² aufnehmen, dafür kannst und darfst du hinten und vorne eine 10mm² Ader verklemmen.
|
BID = 543149
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| Wenn du ABB verwendest, kannst du das vergessen mit dem biegen! Diese FI haben eine Doppelklemme und können daher max. 16mm² aufnehmen... |
Nach Datenblatt schaffen die 2x25mm², wie ich schon schrieb. Und wenn mich mein Augemnaß nicht täuscht, scheint die Zylinderklemme eine Breite von 8mm zu haben; das reicht, um zwei 10mm²-Drähte nebeneinander anzuordnen.
Aber schau'n wir mal, welche FIs es denn überhaupt werden
Gruß, Bartho
|
BID = 543194
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Forget it, 2x25mm² geht da nicht rein, maximal 1x25mm² mehrdrähtig und 1x10mm² eindrähtig. 10mm² feindrähtig geht mit AEH in die hintere Klemme sicher nicht rein, zumindest nicht ohne manuelles plätten der AEH nach dem Aufpressen - aber selbst dann wirds ein rechtes Gewürge. Einzig gangbare Möglichkeit dabei sind Zwillings-AEH für 2x10mm² feindrähtig. Es gehen weder 2x10mm² eindrähtig, noch 2x10mm² mehrdrähtig wirklich hinein.
Aber was anderes: Warum willst du unbedingt diese LS nehmen?
- Ich persönlich finde das Schaltgefühl extrem mies!
- Die normalen Sammelschienen passen nicht und die von AB*B sind Mist³, da viel zu dünn, Herumgebiege mit Drähten anstelle einer Sammelschiene mag zwar funktionieren, ist aber von der Installationsarbeit her zeitaufwändig und sieht nach Laiengebastel aus, wenn man einen Blick in die UV wirft.
- Die LS haben standardmäßig nur 6kA Abschaltvermögen und kosten dafür ganz schün viel. Gerade wenn man Überspannungsschutz D einsetzt, insbesondere bei performanten Ableitern, sollten es schon mindestens 10kA sein!
- Die Gehäuse der LS sind aus duroplast, was zwar einerseits die positive Eigenschaft hat, extrem schlecht brennbar zu sein, zum anderen aber sehr leicht bricht. Ausgebrannte LS habe ich fast noch keine gesehen, zerbrochene schon viele.
- Die Beschriftung geht leicht ab (zumindest bei der Serie, die ich mal hatte)
- Sehr wichtig auch: Wenn es optisch ansprechend sein soll, müsstest du auch die FI-Schutzschalter von AB*B kaufen - und DAS würde ich nach den Pannen mit nicht auslösenden FIs absolut nicht machen. Sorry, aber in diese Produkte habe ich das Vertrauen verloren.
Ich habe früher gerne Hager verwendet, aber seitdem die diese klobigen Hebel haben, bin ich auch, was LS und FI angeht, zu moeller umgeschwenkt:
- weil die Serien PXL (Leitungsschutzschalter) und PXF (Fehlerstromschutzschalter) ziemlich günstig sind
- weil sie standardmäßig 10kA haben (verdienterweise, nicht wie die billig-noname-LS, auf denen auch 10kA drauf steht - die PXL haben sehr gute Kontakte)
- sich sehr angenehm schalten lassen
- Die Klemmen mit Hintersteckschutz ausgerüstet sind (Serie PXL) - ein versehentliches Vorbeiführen der Ader hinter der Klemme ist damit nicht mehr möglich!
- es auch Versionen mit Steckklemmen gibt (wobei ich die normalen prinzipiell lieber verwende)
- sie farblich nach nennstrom geordnete Hebel haben - das sieht einfach hübsch aus und erleichtert die Übersicht.
- weil standard-Sammelschienen passen, egal ob 10mm² oder 16mm². Sogar 25mm²-Schienen müssten gehen!
- weil die Schrauben bzw. die Klemmen hohe Drehmomente verkraften und so auch die absolut sichere Kontaktierung von z.B. 16mm² eindrähtig überhaupt kein Problem darstellt!
- weil das LS-Gehäuse robust und nicht Bruch-anfällig ist.
kannst ja mal schauen: Katalog als pdf, 6,8MB
MfG; Fenta
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 22 Aug 2008 1:38 ]
|
BID = 543195
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hoi Fenta,
Zitat :
| Aber was anderes: Warum willst du unbedingt diese LS nehmen? |
Sind die ersten B13-LSS, die mir nach einem Monat ebay-Suche über den Weg laufen; außerdem sind sie schön kompakt. Die Verdrahtung der LSS selber ist auch kein Problem, da brauche ich eigentlich noch nicht mal eine Sammelschiene (11 LSS bei 2 FI macht 5 Drahtbrücken zwischen zwei LSS), und auch keinen Querschnitt größer 6mm².
Möller-LSS sehen zwar wesentlich schicker aus und haben auch eine angenehmere Haptik, kosten dafür aber mindestens das Doppelte. Und ehrlich gesagt schaue ich nur höchst selten in die HV, eigentlich nur, wenn mal eine Glühlampe etwas effektvoller gestorben ist...
Und wenn wegen den 6kV tatsächlich mal ein Automat sterben sollte, habe ich ein paar in Reserve.
Bei den FIs bin ich auf die hier gestoßen:
http://cgi.ebay.de/FI-Schutzschalte.....0.m14
Warum sind denn die so günstig? Und nach 9 Tagen nur einer von 40 verkauft?
Naja, ich nehme dann mal drei
Gruß, Bartho
|
BID = 543313
Newbie2006 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Stuttgart
|
Tja, wieso FIs so verramscht werden ist mir auch nicht klar. Wenn ich mir meinen EK so ansehe und wenn man überlegt, dass der ebäh Preis inkl. MWSt. ist, wird mir schlecht.....
Da braucht man sich nicht wundern, wenn gerade Privatpersonen über zu hohe Rechnungen schimpfen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183860713 Heute : 8724 Gestern : 10055 Online : 197 30.4.2025 20:22 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0587129592896
|