12V DC-Motor per PC ansteuern

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  20:13:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
12V DC-Motor per PC ansteuern
Suche nach: motor (31119)

    







BID = 541973

Thoms

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf
 

  


Hallo liebe Elektronik-Gemeinde,

ich habe leider noch gar keine Erfahrung mit Elektronik, abgesehen von ein paar privaten Projekten die ich aber komplett nach Anleitung zusammengelötet hab, deswegen kanns sein dass die Antwort auf meine Fragen total offensichtlich sind.
Es geht um folgendes: Ich möchte einen (im Endeffekt fünf, aber einer reicht erstmal) kleinen Gleichstrom-Motor über einen PC anzusteuern. Die Motoren sind sehr simpel, also ein Kabel rein, eins raus... Eingangsspannung der Motoren je 12V, maximal 100mA Stromstärke. Gibts da ne einfache Möglichkeit? Die Anforderungen sind minimal: Wahl zwischen +12V, 0V, -12V, vielleicht auch kontinuierlich dazwischen rumregeln, das wars. Das Ganze sollte dann per usb oder pci oder nem anderen Standardanschluss ansprechbar sein.

Also "Bonus" gibts für jeden Motor auch noch zwei Schalter, die jeweils betätigt werden, wenn er komplett nach vorne oder hinten ausgefahren ist - gibts da ne Möglichkeit, die Ansteuerung in eine Richtung zu verbieten, wenn einer der Schalter gedrückt ist?

Offenbar werd ich ne H-bridge benutzen müssen, damit ist mein Elektronikwissen aber schon ausgeschöpft, und die meisten Tutorials/Hilfeseiten die ich bisher gesehen habe gehen immer von mehr Grundwissen aus als ich besitze. Was nehme ich zB als Interface zum Computer? Ein Kumpel hat mir grad gesagt dass man da Arduino benutzen kann/muss, ist das ne gute Lösung? grade wenn ich mehrere Motoren ansteuern will?


Also, hat da jemand ne Idee? Vielen Dank schonmal, ciao
Thomas

PS. Ist die Gefahr erfahrungsgemäß groß, dass mir der Motor beim ausprobieren direkt abraucht?

BID = 541977

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
gibts da ne Möglichkeit, die Ansteuerung in eine Richtung zu verbieten, wenn einer der Schalter gedrückt ist?
Das schrieb ich doch schon: Mit zwei Dioden wenn die Endschalter Öffner sind.
Hast du das mittlerweile geklärt ?


P.S.:
Zitat :
PS. Ist die Gefahr erfahrungsgemäß groß, dass mir der Motor beim ausprobieren direkt abraucht?
Nein, aber die Gefahr dass du den PC demolierst !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Aug 2008 22:04 ]

BID = 542045

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Für solche Zwecke sollte die Parallele Schnittstelle ganz gut geeignet sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckerport

DL2JAS

BID = 542064

Thoms

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf

Hm auf http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/l293.html steht (erster Textblock, unterste vier Zeilen) dass der LPT port schnell kaputt gehen kann, und das die Ansteuerung relativ schwer ist.. oder stimmt das nich ganz?
Ich würd langfristig auch 11 Motoren (baugleich) ansteuern wollen, ist sowas über einen PC möglich/praktikabel? Also zB usb-hub und ein stapel usb-LPT interfaces?
Ciaosen
Thomas

Ps. ja perl ich hab auch noch in nem anderen Forum nachgefragt, wahrscheinlich hast du mir das da geschrieben... danke für den Tip jedenfalls, genauso werd ichs machen. Für weitere Hilfestellungen bin ich aber immer noch sehr dankbar, so ganz blicke ich nämlich noch nciht ganz durch.. zB, welchen mikrocontroller sollte ich nehmen?

BID = 543606

Didihai

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Suhl

Hallochen Thoms,
dein Problem würde ich mit dem C-Control angehen: C-CONTROL BASIC M-Unit
Mit ihm hast du zwei D/A Wandler, welche eine Pulsweitensteuerung (für drehzahlabhängige Motordrehzahl günstig) gewährleisten.
Die 16 I/O Anschlüsse lassen sich als Eingang und/oder Ausgang festlegen, daher...du kannst sie als Schalterzustandsabfrage nutzen oder als Motor- An- und Abschalter.

Das tollste dabei ist, dieser Controler ist sehr klein, billig und in Basic programmierbar. Weiterhin ist "keine" ...nagut....wenig Kenntnis bei der Programmierung notwendig.

Eine Serielle Schnittstelle ermöglicht die Messwerterfassung und Steuerung der Schaltung zur Laufzeit.(wenn das Programm läuft)

Da es preisgünstig USB/RS232 Kabel gibt, hast du heute fast an allen Rechnern Anschluss mit dieser Variante.

Gruß Didihai

BID = 543610

Didihai

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Suhl

hmmm....klar.... nen Link zu dem Controler:

http://produkt.conrad.de/45973183/c-control-basic-m-unit.htm

Gruß Didihai

BID = 543683

HeinzVogel

Schreibmaschine

Beiträge: 1580
Wohnort: Welt

wieso teuer, langsam und kompliziert, wenns auch einfach geht?

nimm ne rs232 rts(oda irgendnen anderen output) nen opto dahinter und dann ne leistungsstufe / relais. das ganze geht auch über nen seriell wandler. ein passendes programm ist auch schnell geschrieben.

oder du guckst, was du so an usb i/o karten oder schaltplänen bekommst, da gibts auch ne ganze menge

_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.

BID = 543728

Thoms

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf

Ok Leute, danke für die ganzen Tips... ich hab mich parallel noch in nem anderen Forum und im IRC kundig gemacht ( http://transistornet.de/viewtopic.php?f=1&t=6546 ) und werds jetzt mit nem Atmega32 auf dem atmel-evaluationsboard von Pollin und sechs L293D (für 11 Motoren) probieren. Der atmega32 sendet dann je zwei Richtungsbits und eine PWM (also dieselbe PWM an alle) an die L293D, der steuert dann je zwei Motoren. Das sollte eigentlich relativ einfach sein, von der Archtiektur und vom Aufwand her... aber mal sehen was da noch für Überraschungen auf mich warten.
Wenn das System mal komplett funktionieren sollte, werd ich noch ne zweite Version basteln mit zwei atmega48, da die je sechs hardware PWM haben, dann kann ich also jedem Motor ne eigene Geschwindigkeit geben.
Ich hoffe mal dass das irgendwie klappen wird.
Danke nochmal, ciao
Thomas


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840589   Heute : 8403    Gestern : 9575    Online : 302        28.4.2025    20:13
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123404026031