Autor |
Belegung Steckdose Suche nach: steckdose (11080) |
|
|
|
|
BID = 541080
Argbeil Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Ratingen
|
|
Hi,
ich hab in einem Altbau eine Wand in die ich gerne eine Steckdose einbauen möchte (bzw. es war schon mal eine drin die jemand ausgebaut hat). In der Wand liegen 3 Adern, allerdings mit seltsamsten Farben.
Ich habe ein Duspol Meßgerät, eine Ader zeigt ein "R", ist also vermutlich eine der Phasen. Wie finde ich jetzt raus welche der Leitungen an den Schutzkontakt der Steckdose angeschlossen wird?
Gruß,
Argbeil
|
|
BID = 541082
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Argbeil,
erstmal willkommen im Forum.
Das ist gar nicht so einfach.
Erstens, weil man das je nach Netzform durch Messen nur an jener Stelle gar nicht herausfinden kann. Es muß ggf. auch "besichtigt" werdem. Also herausgefunden, woher diese Leitung kommt. Ggf. müssen zu Meßzwecken dann einzelne Adern abgeklemmt werden.
Zum andern jedoch, weil es (seit Juni 2007) NICHT MEHR ZULÄSSIG ist, in bestehenden Anlagen "einfach so" zusätzliche Steckdosen einzubauen!!!
JEDE neu installierte Steckdose muß mit einem 30mA-Fehlerstromschutzschalter geschützt werden.
Entweder besitzt die Anlage für diesen Stromkreis schon einen (was in D bei Altanlagen nur in wenigen Fällen gegegeben sein dürfte.
Dann ist die Nachrüstung ohne weiteres möglich.
Oder es ist einer da, allerdings mit höherem Bemessungsfehlerstrom. Dann muß der FI durch einen 30mA-Typ ersetzt werden.
Falls es bisher gar keinen FI gibt, bestehen drei Möglichkeiten:
1) FI für Anlage (ist vorzuziehen) oder Stromkreis nachrüsten (nicht immer möglich, abhängig von der Netzform)
2) FI direkt vor der Steckdose einbauen (aufwendig)
3) Steckdose mit integrierter FI-Funktion verbauen (teuer)
Also prüfe ab, ob es (auch) für diesen Stromkreis einen FI gibt und welchen Bemessungsfehlerstrom er hat.
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 541091
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hallo Argbeil,
Warum baut denn jemand eien Steckdosen aus, ohne eine neue einzubauen? Wie war denn die Dose bisher verschlossen?
Ist die Wohnung Dein Eigentum, bist Du ein Mieter, oder willst Du jemand anderem einen Gefallen tun?
Gruß, Bartho
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 12 Aug 2008 2:14 ]
|
BID = 541108
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
@sam2
Wenn in der Dose schon bei der Errichtung eine Steckdose vorhanden war, müsste es doch zulässig sein, einfach einen neue einzubauen?
Ober nach welcher Zeitspanne fellt der "Bestandsschutz"?
Klar wäre einen FI besser, mir geht es nur um das Verständnis der VDE!
|
BID = 541134
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
1. Ja, welche Farben sind das denn?
2. Enden dort nur die Adern oder werden welche weitergeführt?
3. Wenn 2=nein, warum baute jemand eine Steckdose aus? Könnte es sein, dass in der Zuleitung was nicht stimmt (ständiges Auslösen der Sicherung) und jemand verhindern wollte, dass die benutzt wird?
4. Besonders wichtig: Welche Kenntnisse hast Du?
 Ronnie
|
BID = 541619
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Hi,
Soweit ich informiert bin,
müssen Steckdosen über FI geschützt werden,
wenn diese sich in Feuchträumen,
wie Keller,Waschraum,Bad oder im Außenbereich befinden.
Bei den alten Kabeln,habe ich selber Probleme,
manche nehmen den roten als Erde und den grauen als Neutralleiter.
Was eigentlich meiner Meinung auch richtig wäre.
|
BID = 541623
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Soweit ich informiert bin, müssen Steckdosen über FI geschützt werden, wenn diese sich in Feuchträumen, wie Keller,Waschraum,Bad oder im Außenbereich befinden. |
Das war bis letztes Jahr so, ab Juni 2007 hat sich das geändert. Neu hinzugefügte Steckdosen müssen seit dem einen FI haben, egal wo sie sind.
Zitat :
| Bei den alten Kabeln,habe ich selber Probleme, manche nehmen den roten als Erde und den grauen als Neutralleiter. Was eigentlich meiner Meinung auch richtig wäre. |
Erde schonmal garnicht, Schutzleiter oder Neudeutsch PE. Das gemeine dabei ist aber das die rote Ader eben nicht immer PE ist. Die darf nämlich auch ein L sein oder unangeschlossen vor sich hinwegetieren. Und dann wird es lebensgefährlich!
So wirst du in vielen Altbaukellern z.B. eine Schalter/Steckdosenkombi finden die nur mit drei Adern angefahren wird. Schwarzer L, grauer N und roter geschalteter L der zurück zur Dose führt und da mit der schwarzen Ader der Leuchte verbunden ist.
Und genau sowas ist der Grund dafür das man sich NIEMALS auf die Farben verlassen darf. Man weiß nunmal nicht was da irgendjemand in den letzten Jahrzehnten verzapft hat.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 542437
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Hi,
Mr.ED
Blöde Frage,mein Kumpel arbeitet als Elektroinst.
Nen Fi bauen die nur,selbst bei einer neuen komplettinstallation,
nur für den Stromkreis für's Bad ein.
|
BID = 542440
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann steht er mit mehr als einem Bein im Knast!
Das war so nur bis zum Mai 2007 zulässig (und auch das nicht überall).
Da scheint Dein Bekannter also nicht auf dem neuesten Stand der Technik und der Vorschriften zu sein.
Oder Du hast schon ne Weile nicht mehr mit ihm gesprochen.
|
BID = 542443
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Da ist dein Kumpel nicht allein. Erstaunlicherweise haben von dieser Neuregelung anscheinend noch nicht alle Betriebe gehört und einige ignorieren sie auch einfach mit den fadenscheinigsten Ausreden. Hier war heute eine örtliche Fachfirma zugange und hat die UV in einer der Wohnungen erneuert. Der Meister wollte dann noch meine Unterschrift weil ich das ganze in meiner Eigenschaft als Hausmeister auf Bitte des Vermieters beaufsichtigt habe und hat sich schwer gewundert als ich ihm empfohlen habe doch noch mal über Fi und Schutzmassnahmenprüfgerät nachzudenken ("Ach kommen Sie, was verstehen Sie denn davon?" => "Ich bin selbst Elektriker." => "Oh, äh ja dann...!").
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 542446
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Hab,ihn deswegen eben gerade angerufen.
Da ich selber Elektriker bin,
war ich ich mir da auch unsicher.
Aber wie gesagt auf'm Bau wird dies nicht umgesetzt.
Da ich Betriebselektriker bin,
hab ich mit Neuinstallationen,kaum was am Hut,
für größere arbeiten,haben wir ne Fremdfirma,
da lassen wir eh die Hände weg,
allein schon wegen der Verantwortung,
die liegt dann nicht bei uns.
|
BID = 542452
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Zitat :
|
Aber wie gesagt auf'm Bau wird dies nicht umgesetzt.
|
Aargh - bei sowas steh ich immer kurz vorm Herzkasper! Solche Betriebe sind es die unsere Branche in Verruf bringen  Ich kann mir schon ungefähr vorstellen wie sein Chef das rechtfertigt - "Haben wir noch nie gemacht", "Das bezahlt uns doch keiner", "Da mach ich keinen Gewinn mehr", "Ist doch sowieso nicht nötig", "Wenn was passiert löst die Sicherung aus" - und so weiter
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 542453
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann soll Dein Bekannter doch mal seinen zuständigen Meister fragen, wozu man das laufende Aktualisierungs-Abo hat für die VDE-Auswahlordner...!
Irgendwie ist man in unserer Gegend da anscheinend etwas sorgfältiger und engagierter.
Ausnahmen gibt es noch für Baumaßnahmen (meist Großbaustellen), die schon vorher geplant oder begonnen wurden. Da darf noch bis Januar 2009 nach den alten Regeln verfahren werden. Aber dann ist auch da Schluß mit dämlich - äh, lustig!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 18 Aug 2008 20:37 ]
|
BID = 542454
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
Das Abo hat bei vielen nur ne "Auv"-Funktion - Abheften und vergessen
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 542455
murdog2003 Gesprächig
  
Beiträge: 111 Wohnort: mainz
|
Hi Tobi,
Ist schon seltsam,
das so wenige drüber informiert sind.
Z.b.Mein Kumpel installiert,
die Wohnungen von Wohnbaugesellschaften,
abnehemen tun es Baulleiter von der Gesellschaft,
die müßten es doch eigentlich wissen?
Sollte man annehemen oder?
Ich werde mal,bei der Firma,die bei uns die Installitionen macht fragen.
Weil die machen Kaufhäuser,Schulen etc.
Ich mein es ist ja kein aufwand nen 3pol.FI für alle Stromkreise,
oder nen 2pol.nur für's Bad einzubauen.
Ist ja nur ne Kosten frage.
Hab noch die Woche Urlaub,
kann nen bischen dauern bis ich,etwas erfahre.
|