Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  17:07:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung
Suche nach: schaltung (31717)

    







BID = 542262

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
ich weis nicht so recht
Ich weiss auch nicht so recht.
Meinst du eine Art Hauptschalter, der die gesamte Versorgung incl. Funkfernsteuerungen abtötet ?

BID = 542285

Wortmann30

Neu hier



Beiträge: 47
Wohnort: Konstanz

 

  

Hallo Perl,

ja genau das, ich denke ein Relais, das mit beide Pole (oder zumindest einen) des Akkus von rest der Elektrik im Modell komplett trennt, das einzige was weiter versorgt wird ist die IR Elektronik.
Eine Andere Möglichkeit ist das man nur die Spannungsversorgung zum Empfänger unterbricht.
Vorteil ist was man das ganze warscheinlich kleiner auslegen kann.
Nachteil der rest der noch dran hängt verbraucht trotzdem weiter strom. Auch wenn es nicht viel ist.
Wenn ich so recht überlege, ich habe immer wenig Platz im Modell, daher denke ich währe es sinnvoll den Empfängerstrom zu unterbrechen, dann ist es so ca. max 5A Spitze, denn es werden teilweise Digitale Servos benutzt und die sind Strom fresser, da sie eine sehr hohe Halte und Stellkraft haben. Ausserdem sind Pro Modell normal 4 und schnell mehr Servos drin. Maximal habe ich ein Modell mit 6 Servos und Schaltdecodern sowie Memory Schaltern und alles zieht Strom.

Gruss

BID = 542289

Ltof

Inventar



Beiträge: 9387
Wohnort: Hommingberg

Statt Relais, nimm einen PROFET. Z.B. BTS442, BTS555 oder ähnlich.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 542297

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

... oder, wenns etwas billiger sein darf, geht hier auch ein 70A N-Kanal L2MOSFET.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 542326

Wortmann30

Neu hier



Beiträge: 47
Wohnort: Konstanz

Hallo Perl,

könntes du mir bitte die Pläne zukommen lassen von der Schaltung die probeweise aufgebaut hast? Sowie eventuell eine Leitungtsschaltung mit diesem 70A N-Kanal L2MOSFET, das währe super klasse.

Gruss

BID = 542350

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
könntes du mir bitte die Pläne zukommen lassen von der Schaltung die probeweise aufgebaut hast?
Ach das lohnt nicht.
Ich hatte da nur freihändig einen kleinen Testaufbau bestehend aus 9V-Batterie, Spannungsregler IR-Empfänger, und LED sowie einem pnp-Treibertransistor für die LED zusammengesteckt um die Reichweite zu testen.
Eine Signalauswertung habe ich damit nicht gemacht.

Die Frage ist jetzt eine strategische:
Verwendet man zur Signalauswertung den MC145027, dann wird man auch den IR-Sender selbst aufbauen müssen, oder nimmt man dafür einen Mikrocontroller, der billiger und erheblich kleiner ist, aber dem man die Auswertung einer handelsüblichen FB erst programmieren müsste?

Die Codierungen vieler FB sollten im LIRC bzw. WinLIRC-Projekt zu finden sein und solch eine Universalbedienung vom Gemüsehändler kennt angeblich 350 verschiedene und kann noch ein paar dazu lernen.



BID = 542381

Wortmann30

Neu hier



Beiträge: 47
Wohnort: Konstanz

Hi Perl,

da ich von Mikrocontrollern und WinLIRC-Projekt leider überhaupt nichts verstehe und zweites noch nicht mal gehört habe, denke ich werde ich auf die Schaltung mit dem MC145026, bzw.MC145027 zurückgreifen.
Was ich nun nur noch benötige ist eventuell die Werte der Wiederstände und andere Bauteile die ich ändern muss um auf den Neuen Typ SFH5110-xx des Sensors zu gehen. Da ich wie schon gesagt leider nicht in der Lage bin diese Schaltung um zu bauen, ich kann nur zusammen löten....
Was mir dann noch fehlt ist ein Schaltplan der Schaltstufe, die beim ersten Impuls ein- und beim weiteren Impils wieder aus schaltet.
Dann währe ich sehr glücklich!!!

Grüsse


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724140   Heute : 5309    Gestern : 8642    Online : 174        17.7.2025    17:07
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0273678302765