Autor |
|
|
|
BID = 541549
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Zitat :
Ltof hat am 14 Aug 2008 08:06 geschrieben :
|
Zitat :
burrkur hat am 14 Aug 2008 07:53 geschrieben :
|
63A 0,3mA
|
|
Ich weiß warum der FI auslöst, bei 0,3mA wird der dir in der besten Installtion rausfliegen |
|
BID = 541564
burrkur Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
|
Upps natürlich ist dort ein 0,3A Fi drin. |
|
BID = 541583
Schusi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Biebelsheim
|
Zitat :
| Upps natürlich ist dort ein 0,3A Fi drin. |
Und der löst zu spät aus...
Du meintest wohl (hoffentlich) einen 0,03A (30mA) RCD
_________________
MfG, Schusi
|
BID = 541584
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
War vorher auch schon ein 0,3A-Typ drin?
Sind an disem FI Steckdosen anglossen, oder gibt es einen anderen Grund (Feuchtraum, Bad,...) warum ein 0,03A-Typ hinein müsste?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Aug 2008 12:56 ]
|
BID = 541586
Schusi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 51 Wohnort: Biebelsheim
|
Also so wie ich das anfangs verstanden hab muss da wohl auch ein 30mA RCD drin gewesen sein. Also wenn der Defekte jetzt ausgewechselt wird dann muss da auch wieder ein 30mA Typ rein.
_________________
MfG, Schusi
|
BID = 541588
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Hi,
also wenn der 300 mA Fi auslöst ist da irgendetwas oberfaul.
Ist vielleicht irgendwo Kondenswasser reingelaufen? (z.B. im Verdampfer in die Lüftermotoren)
Abtauheizung defekt?
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|
BID = 541765
burrkur Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Hi,
300 mA ist schon richtig vorher war auch schon so einer eingebaut.
Ich bin momentan noch bei diesen 2 Ventilen die auf einer Kupferrohrleitung etwas über 150mA schicken, wie auch immer, wenn ich bei den Ventilen den PE abklemme sind die 150mA nicht mehr messbar.
Das dumme ist nut das ich dort zwar 150mA messe aber auf die PE Ableitung der Maschine nur etwa 50 - 60 mA messe ???
Nun habe ich den Verdacht das bei Dauerbetrieb irgendwie die 150mA über die Haupt PE Leitung zum FI kommen und 200mA sollte schon für so eine Auslösung ausreichen über Stunden.
Liege ich da völlig daneben.
Etwas noch zu dem Rohr.Ich messe diesen Strom nur zwischen den beiden Ventilen und das nur mit einer Fehlerstromzange mit anderen Messgeräten nicht.
Vielen Dank für dei vielen Tips und erklärungen
|
BID = 541771
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Gehen die Ventile denn mit abgeklemmtem PE noch? Hat vielleicht jemand aus Adermangel die Kupferrohrleitungen als Rückleiter für den Ventilstrom missbraucht?
Dass es insgesamt weniger mA werden, würde sich durch Leckströme an verschiedenen Außenleitern erklären.
Zitat :
|
über die Haupt PE Leitung zum FI |
?? ein PE darf nicht über den FI!
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 541787
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ein 300mA-FI darf bereits ab 150mA auslösen.
Wann genau Deiner das tut, hättest Du nach dem Wechsel desselben ja messen müssen! Und vorher können...
Offenbar ist also schon die Erneuerung des FI nicht fachgerecht erfolgt.
Fazit:
Worüber die Ström abfließen ist doch völlig egal.
Man muß herausfinden, wo sie herkommen!!!
Irgendwo hat die Anlage nen mäßigen Isolationsfehler.
Den wird man mit einger Sicherheit in vertretbarer Zeit nur durch eine Isolationswiderstandamessung lokalisieren können.
Daher:
Es ist an der Zeit, einen Fachmann mit der Instandsetzung zu beauftragen.
|
BID = 541818
burrkur Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt.
Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus.
Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird.
Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt.
zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat.
In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V.
Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs.
In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen
Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steuerungen für Maschinen baue und auf andere Fehler eingefahren bin.
|
BID = 541824
[cxt]Phil Stammposter
   
Beiträge: 471
|
Reiß den Schaltschrank komplett auseinander, erstell nen neuen Scaltplan oder versuch den Alten wieder zu bekommen und baue die Steuerung mit all dem was ranhängt neu auf. Oder lass die Finger von so ner Anlage.
|
BID = 541848
burrkur Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
da habe ich auch schon zum Teil mit angefangen, am liebsten würde ich den ganzen Laden abreißen und komplett von vorne anfangen.
|
BID = 542941
burrkur Gerade angekommen
Beiträge: 16
|
Fehler suche erfolgreich beendet
vielen dank an alle
|
BID = 542953
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
So aber nicht!
Da wollen wir schon noch wissen, woran es denn nun lag.
|