Drehwiderstand für LED-Leiste Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
Drehwiderstand für LED-Leiste Suche nach: led (32643) |
|
|
|
|
BID = 537749
dontspeak Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
|
Hallo liebe community!
ich habe für ein Auto-Projekt 3 LED-Leisten mit jeweils einer Leistung von ca. 2 Watt, bei 12 V. Es fließen also bei Paralellschaltung insg. 0.5 Ampere.
Nun möchte ich die Beleuchtung dimmen können (ja ich weiss, Leds lassen sich nicht gut dimmen, für meine Absicht reich es völlig :-)) und spontan würde ich dazu einen Drehwiderstand nehmen. Bei Conrad gibt es 4 Watt-Varianten für kleines Geld, dann gehts leider erst bei 18 Euro weiter.
Meine Frage: Muss auch der Potentiometer (verwendet in einer Parallelschaltung, also als verstellbarer Widerstand) mindestens eine sogenannte "Belastbarkeit" von 6 Watt haben oder reichen da auch die 4? Wäre eine Verwendung als Spannungsteiler besser?
Vielen Dank +Grüße
Vasi |
|
BID = 537756
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
|
Hallo dontspeak,
mal mal die Schaltung mit dem Poti auf.
Man hat den Eindruck, du weißt nicht was
Parallelschaltung heißt.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen |
|
BID = 537760
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Hallo dontspeak, erstmal noch willkommen im Forum:
Zitat :
| (verwendet in einer Parallelschaltung, also als verstellbarer Widerstand) |
Du meintest wohl eher, wie GeorgS es bereits vermutet, eine Serienschaltung.
Ansonsten berechnet sich die Leistung, die das Potentiometer verheizen muss mit dem Ohmschen Gesetzt und mit P=UI.
Allerdings, und das ist der Nachteil an der Sache:
Zitat :
| ich habe für ein Auto-Projekt 3 LED-Leisten [...] |
Es kann sein, dass dieses Topic bald geschlossen wird, weil Basteleien an Autos hier unerwünscht sind. Dies ist aber nicht meine Aufgabe, sondern die der Moderatoren.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Jul 2008 17:48 ]
|
BID = 537762
dontspeak Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Hallo Georg,
oh sorry, sorry, die 2. Verwendung von "Parallelschaltung" war natürlich falsch. Der Aufbau ist folgender:
1. Potentiometer, DAHINTER (also in Reihe) kommen 3 PARALELL angeschlossene LED-Leisten. Im Prinzip kann man sich das also wie eine Mistgabel mit 3 Zinken vorstellen, zuerst kommt der Poti, dann die 3 Leisten parallel (bei Hintereinanderschaltung der Leisten lägen ja an jeder Leiste nur noch 4 Volt an).
Grüße Vasi
|
BID = 537774
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Ich vermute mal, daß bei der Reihenschaltung der Stiel der Mistgabel nicht hochohmig genug wird, so daß die Zinken nur wenig dunkler werden.  Allerdings sollte man durch einen weiteren Festwiderstand in Reihe sichern, daß der Vorwiderstand der LEDs bei Einstellung "0" des Potis nicht unter einen bestimmten Wert sinken kann und bei maximaler Helligkeit ein verträglicher Strom fließt, sonst  ... Diesen Festwiderstand würde ich auch lieber auf jede der drei Ketten aufteilen, denn eine Parallelschaltung der LEDs (auch wenn diese in den Ketten in Reihe geschaltet sind) ist nicht so toll.
Bei Verwendung des Potis als Spannungsteiler kann man die Helligkeit zwar auf Null stellen, aber das ständig an der Spannung liegende Poti verbrutzelt dann auch in diesem Zustand immer Energie!
|
BID = 537779
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ich nehme mal an, dass die LED-Leisten nicht nur die LEDn ansich beherbergen sondern auch entsprechende Elektronik (und sei es nur ein Vorwiderstand) zur Ansteuerung der selben.
_________________
|
BID = 537805
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Bitte erläutere (im Sinne unserer Regeln) wieso Dein Projekt keinen Verstoß gegen die StVZO darstellt!
|
BID = 537862
dontspeak Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Hallo alle,
vielen Dank für eure Antworten, ich erschließe daraus, dass es schon mind. 6 Watt für das Poti sein müssen. Kennt da jemand einen günstigeren Anbieter als Conrad?
Zitat :
PhyMaLehrer hat am 28 Jul 2008 18:48 geschrieben :
|
Allerdings sollte man durch einen weiteren Festwiderstand in Reihe sichern, daß der Vorwiderstand der LEDs bei Einstellung "0" des Potis nicht unter einen bestimmten Wert sinken kann und bei maximaler Helligkeit ein verträglicher Strom fließt, sonst ... Diesen Festwiderstand würde ich auch lieber auf jede der drei Ketten aufteilen, denn eine Parallelschaltung der LEDs (auch wenn diese in den Ketten in Reihe geschaltet sind) ist nicht so toll.
|
Hmm, das verstehe ich nicht wirklich. Wenn ich eine Leiste direkt an die 12 V Bordspannung anschließe, dann leuchtet sie eben in ihrer vorgesehenen (maximalen) Helligkeit
Zitat :
PhyMaLehrer hat am 28 Jul 2008 18:48 geschrieben :
|
Bei Verwendung des Potis als Spannungsteiler kann man die Helligkeit zwar auf Null stellen, aber das ständig an der Spannung liegende Poti verbrutzelt dann auch in diesem Zustand immer Energie!
|
OK danke, also keine gute Idee.
Zitat :
|
Ich nehme mal an, dass die LED-Leisten nicht nur die LEDn ansich beherbergen sondern auch entsprechende Elektronik (und sei es nur ein Vorwiderstand) zur Ansteuerung der selben.
|
Ja, Widerstände sind drin, das ist allerdings das einzige.
Zitat :
|
Bitte erläutere (im Sinne unserer Regeln) wieso Dein Projekt keinen Verstoß gegen die StVZO darstellt!
|
Ich habe ausschließlich die Tachobeleuchtung auf LED umgestellt. Von aussen ist kein weiteres Licht zu sehen, als das bereits vor dem Umbau der Fall war. Nun ist die BEleuchtung (ist eine durchscheinende von hinten) nur intensiver und hat eine schönere Farbe.
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber ich halte es doch für sehr fragwürdig Topics potentiell zu schließen, nur weil es um KFZ-Basteleien geht. Sorry aber mit jeder anderen Elektrik kann man genau so viel Mist anstellen wie mit Elektrik an Bord eines Autos... Nicht das Einzatzgebiet bestimmt das, sondern die jeweilige Person.
Der Verweis auf die StVZO kann ja wohl nicht ernst gemeint sein? Konsequent müsste dann bei jeder Frage im Forum erst erläutert werden, wozu die Technik verwendet wird, erst danach dürften Antworten gegeben werden. Man kann sich diejenigen Gesetze, die man einhalten will, doch nicht aussuchen..
|
BID = 537865
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Zitat :
dontspeak hat am 29 Jul 2008 06:53 geschrieben :
|
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber ich halte es doch für sehr fragwürdig Topics potentiell zu schließen, nur weil es um KFZ-Basteleien geht. |
Du machst Dich keineswegs unbeliebt, aber Du musst Dir den Kommentar gefallen lassen, dass Du die Forenregeln bei Deiner Anmeldung gelesen oder zumindestens akzeptiert hast.
Zitat :
dontspeak hat am 29 Jul 2008 06:53 geschrieben :
|
Sorry aber mit jeder anderen Elektrik kann man genau so viel Mist anstellen wie mit Elektrik an Bord eines Autos... |
Dem widerspricht ja niemand, KFZ-Basteleien sind hier in diesem Forum einfach nicht erwünscht - capsice..? Die Gründe dafür schon wieder zu erläutern, dafür fehlt mir die Zeit, aber ganz kurz zusammengefasst: Aus Erwägungen der Haftung macht der Betreiber des Forums (oder dessen Mitarbeiter) im Fall von KFZ-Basteleien von seinem Hausrecht gebrauch.
Zitat :
dontspeak hat am 29 Jul 2008 06:53 geschrieben :
|
Der Verweis auf die StVZO kann ja wohl nicht ernst gemeint sein?
|
Oh, doch, der ist sehr wohl ernstgemeint!
Zitat :
dontspeak hat am 29 Jul 2008 06:53 geschrieben :
|
Man kann sich diejenigen Gesetze, die man einhalten will, doch nicht aussuchen..
|
Tut das jemand..? Wäre mir neu.
Soderle, und nun Schluss damit, ich beende das mal eben...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183087859 Heute : 7437 Gestern : 8211 Online : 286 19.2.2025 22:08 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0397408008575
|