Ausschaltung mit 2 Lampen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  15:56:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Ausschaltung mit 2 Lampen

    







BID = 535662

Pele98

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: gifhorn
 

  


Hallo Leute, ich möchte auf meinem Dachboden Licht installieren. Wer kann mir die Verdrahtung sagen. Ich habe eine Zuleitung 3x1,5 NYM- schw. - blau- GG. Die hab ich in eine Verteilerdose gelegt. Ich möchte einen Schalter installieren und 2 Lampen, zus. 1 Steckdose unter der Verteilerdose.

Vorhanden:1 Zuleitung - kommt vom Stromkasten; jeweils 1 Zuleitung von jeder Lampe ( auch 3x1,5 NYM); 1 Zuleitung vom Schalter - die Farben sind immer Schwarz / GG / Blau. Die Leitungen hab ich alle in eine Verteilerdose gelegt.

Danke Euch. Gruss Pele98


BID = 535665

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Pele,

erstmal willkommen im Forum!

Die Beleuchtung ist relativ unkritisch, aber für ne Steckdose gibt es viel zu beachten.

Wie hoch ist denn der Stromkreis dieser Zuleitung abgesichert, wie lang ist sie überhaupt (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur Steckdose, ungefähr in Metern) und gibt es dafür bereits einen Fehlerstromschutzschalter (wenn ja: mit welchem Bemessungsfehlerstrom)?

Über welche Meßmittel verfügst Du?

Um welche Leuchten handelt es sich (Schutzart, ggf. F- und/oder MM-Zeichen)? Auf welchem Untergrund sind sie montiert?

Welche Schutzart besitzen Schalter, Steckdose und Abzweigdose?
Hintergrund:
Ein Dachboden ist im elektrischen Sinne regelmäßig ein Feuchtraum, da betauungsgefährdet.

Kennst Du die 5 Goldenen Regeln?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 535725

Pele98

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: gifhorn

Hallo Sam2,

die 5 Goldenen Regeln kenn ich nicht, aber ich weiß das ich die Sicherung aussschalte bevor ich mit der Verdrahtung beginne. Die Absicherung ist 16A.
Die Zuleitung ist etwa 2,5m über einen Phasenprüfer verfüge ich.
Ich möchte ganz "normale" einflammige Aufbaustrahler verwenden.Diese hab ich noch nicht gekauft.

Ein Feuchtraum ist es nicht, weil es ein ausgebauter Dachboden einer Laube ist.

Phase / Null / Erde kann ich auseinanderhalten.

Gruss Pele98

BID = 535729

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nur dumm, daß es in einer Zuleitung von 1,5mm² gar keinen Nulleiter mehr geben darf! Und das seit Jahrzehnten...

Den "Phasenprüfer" (einpoligen Lügenstift) kannst Du gleich den Hasen geben! Man braucht mindestens einen zweipoligen Spannungsprüfer. Das muß kein teurer Profi-DUSPOL asein, es genügt die preiswerte Baumarkt-Ausführung.

Ich frag mich außerdem, wie man mit einem einpoligen Spannungssucher Schutzleiter und Neutralleiter auseinanderhalten kann? Das ist unmöglich (zumindest in TN-Systemen).
Vermutlich bist Du der irrigen Annahme, daß man nach den Farben gehen dürfe.

Ist die Laube bzw. deren ausgebauter Dachboden denn durchgehend beheizt?
Das hört sich eher nach Sommerhaus an?

Also kein FI vorhanden?
Dann darf auch keine Steckdose mehr installiert werden!
(neue, deutschlandweite Vorschrift seit 6/2007)

Und nur die Sicherung auszuschalten vor der Installation ist selbstverständlich NICHT ausreichend!!!
Auch Du hast vermutlich nur ein Leben...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Jul 2008 14:57 ]

BID = 535754

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
die 5 Goldenen Regeln kenn ich nicht, aber ich weiß das ich die Sicherung aussschalte bevor ich mit der Verdrahtung beginne.


Das ist die erste der fünf Regeln
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Sicherheitsregeln

Hier im Forum werden "Heimwerker-Ratschläge" etwas penibler gehandhabt als anderswo. Der Grund ist ganz einfach:
Wer zuletzt an einer Elektroanlage gearbeitet hat, ist für alle Fehler haftbar (die evtl. irgendwann in Sach- oder Personenschäden resultieren), auch wenn man sie nicht selbst verursacht, sondern bloß übersehen und nicht beseitigt hat. Nach den Arbeiten und vor der Inbetriebnahme gehört die Anlage geprüft, dazu braucht man ein Schutzmaßnahmenprüfgerät (kostet einen vierstelligen Eurobetrag) und das Wissen, wie man damit umgeht.
Das ist rechtlich so geregelt, damit immer klar ist, wer die Schuld trägt, wenn etwas passiert.

"Malen nach Farben", wie Sam es gerne nennt, darf man nie, wenn man sich nicht vorher vergewissert hat, dass die Adern auch tatsächlich die Funktion haben, die sie ihrer Farbe nach haben sollten. Erst nach dieser Überprüfung sind die Farben eine gute Orientierungshilfe.

Seit geraumer Zeit dürfen Steckdosen nur noch installiert werden, wenn ein FI vorgeschaltet ist.

Fazit: Eigentlich jeder hier im Forum wird Dir sagen, dass die erweiterte Anlage vor Inbetriebnahme geprüft werden muss (ungeprüfte Laienerweiterungen bescheren dem Eli ein flaues Gefühl im Magen).

Die beiden Lampen kannst Du schon anbringen. Darauf achten, dass sie für den Untergrund geeignet sind (Holz?), Stichwort Erwärmung, F- und MM-Zeichen. Wenn Du zu geeigneten Lampen Fragen hast, immer her damit.
Die Verdrahtung macht ein Eli in fünf Minuten. Lass' Dir ein Prüfprotokoll aushändigen

Spannung tut weh. Strom macht klein, schwarz und häßlich.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 20 Jul 2008 16:38 ]

BID = 535886

Kabelkasper

Stammposter



Beiträge: 497
Wohnort: Niedersachsen

Ich will jetzt zwar nicht auch noch drauf hauen und wiederholen, was die Vorredner schon gesagt haben, möchte aber trotzdem zum Ausdruck bringen, dasss ich mich immer wieder wundere, dass Menschen nicht einmal eine Ausschaltung hinbekommen und dann der Meinung sind, mit etwas Hilfetext könnten sie eine sichere Installation vollbringen. Das werde ich wohl nie verstehen.

Aber dennoch verrate ich Dir war zu tun ist: Steckdose wird an alle drei Potenziale: Schutzleiter, Neutralleiter und AUßenleiter angeschlossen. Dann ist die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nachzuweisen (FI-Schutzschalter ich vergessen.) Bei der ABsicherung ist der Spannungsfall zu bedenken, maximal 3%.

Die Leuchten sollen von dem Schalter geschaltet werden. Der Schalter muss den Außenleiter unterbrechen! Bei den Leuchten (da muss ich Sam sogar widersprechen) ist auch so einiges zu beachten: Schutzklasse und ggf. Schutzgrad und evtl auch noch die mechanische Montage....

Und die Funktionsprüfung besteht nicht wie letztens auf Kabel1 gezeigt nur aus dem Einschrauben von Glühobst mit anschließendem Betätigen des Schalters. Sind das irgendwelche Strahler in Schutzklasse I, muss auch hier die Funktionsfähigkeit der Schutzmaßnahme überprüft werden.

Alles klar?

KK

KK


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 23 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183076790   Heute : 4571    Gestern : 7451    Online : 293        18.2.2025    15:56
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0225100517273