2 Impulse mit bestimmter Frequenz ausgeben Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
2 Impulse mit bestimmter Frequenz ausgeben Suche nach: frequenz (6281) |
|
|
|
|
BID = 3019
Björn P. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 33
|
|
Hallo !
Mir wurde bei meiner letzten Frage sehr gut und professionell weitergeholfen und daher frage ich hier gleich mein nächstes Problemchen.
Und zwar möchte ich mit einer Schaltung per einmaligem Eingangsimpuls, 2 Ausgangsimpulse mit bestimmter Frequenz ausgeben.
Das ganze soll einen Piezo-Pieper antreiben. Das ist so ein Ton, wie er bei US-Autos für die ZV als Quittierung benutzt wird.
Hier ein Beispiel: http://www.websamba.com/oecke/files/chirp.wav
Als Lösung ist mir nur eingefallen, eine monostabile (für die dauer) mit einer astabilen kippstufe (für den takt) zu kopplen.
Jedoch erscheint mir das als nicht sehr saubere Lösung, da man nicht davon ausgehen kann, daß dies immer funktioniert, da es sich um eine sehr enge zeit für die takte handelt.
Ausserdem gibt es sicher eine einfachere und effektivere Lösung.
Würde mich sehr über einen Lösungsvorschlag freuen.
Vielen Dank daher schonmal,
Björn P.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Björn P. am 2002-09-02 03:18 ] |
|
BID = 3063
Björn P. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 33
|
|
Gibt es denn keine elegantere Lösung, als die, mit Kipstufen zu arbeiten?
Gibt es z.B. einen Chip, der eine bestimmte Freq. für eine anzugebene Zeit ausgibt, o.ä.
Habe die befürchtung, daß das Timing der Kippstufen nicht bei allen Temperaturen gewährleistet ist. Das Gerät soll im Auto untergebracht werden.
THX,
Björn P.
_________________
|
|
BID = 3086
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Kannst Du das Ding nicht als Ersatzteil von einem Autohändler bekommen ?
Der Chirp hört ich ja gar kläglich an, und diese (wahrscheinlich primitivst) Schaltung exakt nachzuempfinden dürfte nicht ganz leicht sein.
Insbesondere handelt es sich nicht um eine "bestimmte" Frequenz, sondern sie ändert sich während des Impulses deutlich.
Wenns genau so sein soll, könnte man evtl. die WAV Datei in ein PROM brennen und per Zähler und DAC auslesen.
|
BID = 3090
Björn P. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 33
|
Also, den Chirp Ton habe ich aus dem Netz gezogen. Das sollte nur ein Beispiel sein.
Ich hatte eigentlich nur vor, einen Piezo-Pieper anzusteuern.
Also, ca. 0,1sec Ton, 0,15sec Pause und wieder 0,1sec Ton.
Evtl. auch länger muss man dann aber testen.
Dann ergibt sich dieser Ton.
Der Ton ist also nicht das Problem, sondern die genaue Ansteuerung, eben diese 2 kurzen Impulse.
Hoffe, ich habe mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt. Sorry dafür.
Gruß,
Björn P.
_________________
|
BID = 3094
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Also _ich_ würde dafür ein paar Warteschleifen in einen PIC12C509A programmieren, einfach weil ich den vorrätig habe und er nicht viel kostet (1x programmierbar).
Das Entwicklungsprogramm für die PIC-Pozessoren (Assembler, Simulator) gibts bei www.microchip.com umsonst und Schaltungen für simples Programmiergerät sollten im Netz zu finden sein.
Zwei Pins im Gegentakt geben mehr Ausgangsspannung als nur einer.
Der eingebaute RC-Generator ändert sich im Temperaturbereich von -40°C..+125°C nur etwa +- 5%. Alternativ kannst Du auch mit Quarz betreiben.
Das Debugging kann man auf einem PC16F84 machen, der ist zwar teurer, aber dafür elektrisch löschbar.
Wenn Du ein bisschen basteln willst, könntest Du es auch mal mit einer 74HC14 oder einem anderen 6-fach invertierenden Schmitt-Trigger versuchen.
Jede Stufe davon kann garnicht anders als schwingen, wenn Du sie nur rückkoppelst.
Wichtig dürfte in jeden Fall sein, daß Du die Resonanzfrequenz von Deinem Piezo gut triffst, damit es nicht zu leise wird.
Verwende in frequenzbestimmenden Kreisen keine der hochkapazitiven Keramikkondensatoren mit X7R oder Z5U Massen. Mit denen kannst Du Thermometer oder Voltmeter bauen, aber keine Frequenz konstant halten.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069440 Heute : 4667 Gestern : 18294 Online : 319 17.2.2025 16:03 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0436568260193
|