Sony TV Kv-m19d Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
Autor |
|
|
|
BID = 528569
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
|
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Kv-m19d
Chassis : BE-1
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo allerseits,
ich habe hier ein sehr alten Sony Kv-m19d mit einem BE-1 Chassis. Wenn man versucht diesen Fernseher einzuschalten leuchtet kurz die Stand-By LED (ca 2-3 sek) und dann geht sie wieder aus. Ansonsten passiert eigentlich nix. Da das Gerät sehr alt ist und eigentlich auch nicht besonders gut lohnt es sich nicht den in die Reparatur zu geben, davon abgesehen bekommt man die Teile sicher bei Ebay und co hinterhergeschmissen. Ich würde trotzdem gerne versuchen rauszufinden was da genau los ist, sagen wir aus sportlichem Ehrgeiz und um mein Verständins etwas zu verbessern
Ums gleich vorweg zu nehmen ich bin nicht vom Fach, hatte aber schon den einen oder anderen Fernseher offen und halte mich an gewisse Regeln. (Gerät erst nach 1-2 std ohne strom öffnen, Netzelkos entladen, Bildröhre entladen usw.)
Ich vermute, da das Gerät auch nicht in den Stand-By geht dass ein Fehler im Netzteil vorliegt. Um das zu testen habe ich zunächst den Lampentest durchgeführt der dann auch negativ ausgefallen ist. Ich habe lediglich den HOT ausgelötet und dann ne 60w lampe an Kollektor und Emitter gehängt. Ich habe allerdings auch gelesen dass mancheiner vorher noch andere Bauteile "abhängt". Vielleicht hab ich da auch noch was vergessen?
Desweiteren hab ich mal ein paar Spannungen gemessen sowohl primär- als auch sekundärseitig. Laut Schaltplan soll an B+ 115V anliegen, da konnte ich 127V messen, weiß nich ob das noch in der toleranz ist. 7v und 14V konnte ich auch messen. die messungen hab ich an so punkten gemacht wo TP92 oder ne andere zahl stand. weiß nich ob das richtig ist dachte TP könnte vielleicht für Testpoint oder so stehen.
Am dicken Netzteilelko liegen 300V an, wieviel es sein sollen kann ich leider nich rausfinden, er ist auf jeden fall für 400V ausgelegt.
Habe auch mal alle Widerstände im Netzteilbereich durchgemessen. Allerdings habe ich diese nicht ausgebaut, sollte man das tun?
auf jeden Fall waren 2 dabei die extrem abweichen von den ursprünglichen Werten. R608 hat 500K anstatt 56 ohm und R619 hat keinen messbaren durchgang.
Die erste Aktion wäre sicherlich diese Widerstände auszutauschen, ich wollte aber mal hören was ihr vielleicht noch so empfehlen würdet bevor ich ne bestellung mache. Wie kann man zb diesen IC STR54041 prüfen? hab mal irgendwo gelesen dass der nen Schaden haben könnte.
Ihr merkt sicherlich an meiner Ausdrucksweise dass ich Anfänger bin, ich würde mich aber trotzdem freuen wenn jemand Zeit und Lust hat mir zu helfen.
besten dank
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528588
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
|
Abgesehen davon, dass die beste, da ungemein befriedigende Methode der Reparatur von Sonie Geräten in der wiederholten Anwendung eines Vorschlaghammers besteht, verstehe ich nicht was du da für Klimmzüge anstellst.
Der Lampentest kann nur schwerlich negativ sein, wenn du gleichzeitig bei +B was misst. Du misst mit +B ja eben die Spannung zur Zeile. Also muss doch im Weg von der Gleichrichterdiode oder welchem Messpunkt im Sekundärnetzteil auch immer, hin zur Zeile was offen sein! Sicherung PS802 vielleicht? Wenn du dagegen eine Spannung ohne Last oder Ersatzlast (Lampe) misst, zeigt das nur, dass dein Netzteil nicht genug Strom liefert und ungeregelt vor sich hin schwingt.
Denn wenn +B 115V sein sollen, und du 127V misst, dann ist das sicher nicht in der Toleranz, zumal da auf der Leitung noch eine Zener bzw Transil mit funktionellem Namen "Protect" hängt.
Und wenn es einen 2W Widerstand wie den R608 zerlegt, dann muss da mehr dahinter stecken. Eine der Dioden D608, D609 oder der "Limiter" Transistor Q601 oder R609 vielleicht?
Apropos R609. Weise mir doch einmal den Weg zu R619. Wo liegt der denn?
Ich sehe da sehr wohl einen R609 im NT, dessen Ableben Sinn machen würde, und der neben anderen Teilen sowohl den Limiter als auch den STR in Todesgefahr bringen würde, der das Netzteil leistungsschwach macht, und der bevorzugt dann ableben dürfte, wenn der STR zu viel Strom liefern musste, weil Sekundär irgendwo ein Kurzer ist oder war. Nur hast du was von R619 geschrieben, nicht R609...
Was spricht das ESR von C618? Schon getauscht?
Wenn du das NT repariert hast muss das natürlich sicher und kontrolliert hochgefahren werden.- Trenntrafo, Strombegrenzung etc, sonst haut es möglicherweise wirklich den STR weg.
Bis dahin Finger weg vom STR, es sei denn der hat Schluss zwischen Pins 3 und 4 (interner Schalttransistor) - http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528631
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
hallo Aiman,
vielen Dank erstmal für deine Antwort das ist ja auch nicht selbstverständlich!
Mit dem B+ hast du natürlich recht und das zeigt eindeutig dass ich nicht richtig nachgedacht habe
B+ ist auch mit angeklemmter Last bei 127V und zwar gemessen vor PS802. Diese Sicherung ist sehr hochohmig (schwankt stark im Gerät). Auf jeden Fall liegt danach keine Spannung mehr an!
Diese Protection Zener diode (meinst sicherlich D611 oder?) sollte die öffnen wenn die Spannung zu hoch (über 115V)wird um die restlichen Bauteile zu schützen? Kann man sich das so vorstellen?
Ich habe auch R609 schon gemessen :schwankt zwischen 0,1 und 0,2 Ohm. sollte ja eigentlich 0,27 ohm sein. weiß jetzt nicht wie genau das messgerät in diesem Bereich ist.
Q601,D608 und D608 hab ich erstma nur auf durchgang geprüft, werd die aber später nochmal ausbauen und richtig prüfen. beiden dioden haben 133k in durchlassrichtung, weiß nich ob das was aussagt, wie gesagt mess die später richtig. (nachm fussball und wenn ich nen richtiges gerät hab)
ja R619 konnte ich auch nich finden im plan (schaltplan ist für kv-m19b, ich hab ja kv-m19D, weiß nich ob es daran liegen kann). hatte den einfach mal gemessen und dann eben festgestellt dass der kein durchgang hat. ich versuch mal die lage zu beschreiben. ach das wird sowieso nix ich mach einfach mal nen foto vielleicht hilft das ja!
dann zum STR. es liegt kein schluss vor zwischen pin3 und 4. Trenntrafo habe ich leider nicht, ich fürchte ich muss es dann einfach riskieren oder kann das ernsthafte folgen haben? also außer das er richtig kaputt geht.( keine ahnung brandgefahr oder sowas, naja wohl eher nicht)
und c618 hab ich mal den widerstand gemessen hat 11,4k. werd den aber auch noch auslöten und kapazität messen. getauscht habe ich den noch nicht. darf ich fragen wieso grade der in frage kommt? rein interessehalber.
so jetzt aber ab zum fussball
beste grüße und vielen dank nochmal!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: afman am 17 Jun 2008 20:46 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528657
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
D611 beginnt zu leiten und belastet das Netzteil. Wenn das dann nicht zur Besinnung kommt und die Spannng weiter steigt, löst sich mit Kurzschluss in Rauch auf. Ultimative Notbremse sozusagen.
Und wenn Ps802 durch ist, hast du sicher in der H-Endstufe in und um den HOT einen kurzen - vielleicht sogar der HOT selbst. Messen, Fehler suchen, finden, beheben, und PS802 ersetzen. Alternativ kann für den ersten Startversuch eine Glühlampe 60W statt PS802 eingesetzt werden (abgewandelter Lampentest in Anlehnung an den "Series Lightbulb Trick"). Die Helligkeit der Lampe ist ein Maß für den fließenden Strom und erlaubt Rückschlüsse auf die FKT der Endstufe, oder ob noch Kurzschlüsse sind.
Auch misst man Halbleiterübergänge in der Regel nicht mit einem einfachen Ohmmeter, sondern mit der Diodentestfunktion. Dann hat man auch halbwegs aussagekräftige Werte.
Ohne Trenntrafo verbieten sich auf jeden Fall jegliche Messungen an der Primärseite des Netzteils im Betrieb. Zur Strombegrenzung lässt sich hier wie bei jedem Schaltnetzteil Netzspannungsseitig(!) als Notbehelf der "Series Lightbulb Trick" anwenden - vgl. http://www.repairfaq.org/sam/smpsfaq.htm#smpstslbt.
Und eine Widerstandsmessung an einem Kondensator ist in 99% der Fälle (Vakuum-Röhrentechnik ausgenommen) Humbug. C618 ist ein Sieb und Ladeelko, der für den sicheren Anlauf des STR und die Stabilität der Spannungsregelung zuständig ist. Seine hier interessierenden Werte sind die Kapazität und noch wichtiger sein Equivalenter Serienwiderstand,- ein Maß, das aussagt, wie hoch der Innenwiderstand eines Elkos ist. Wenn man das ESR nicht messen kann, tauscht man diesen Elko per se aus! Solche Elkos an diesen Stellen machen bekannterweise Fehler und sind es nicht Wert den Kasten dafür nochmals aufzuschrauben, oder Folgefehler zu riskieren.
So und auf dem Foto lachen mich auf den Ersten Blick schon etliche verdächtig kalt aussehende Lötstellen an. D609, R612, B von Q601, D610, Brücke Nahe R619, Pin2 am STR um nur einige zu nennen.
So und bist du dir sicher, dass da bei dem Aufdruck R619 überhaupt etwas bestückt ist? Es sieht aus, als wenn der ganze Leiterbahnzug von R619 rechts bis hoch zum STR zumindest bei R610 ins Leere läuft. Miss auch mal R610 ausgelötet und kontrolliere die Lötstellen am STR.
Auf den ersten Blick passt die NT Sektion der B-Schaltbildrevision von ESI in den interessanten Punkten aber auf die D-Chassisrevision.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528701
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Hallo Aiman,
zunächst vielen Dank für deine erneute Antwort. Das hilft mir schonmal weiter!
Macht es Sinn die 60W Lampe vor Ps802 anzuklemmen? (also ein Kabel an die 127V sozusagen und das andere lass ich am Emitter dran.) Damit müsste man doch feststellen können ob das Netzteil funktioniert unter Last oder? Bis jetzt kann man doch eigentlich nicht sagen ob es funktioniert oder nicht da die Sicherung durch ist. Oder versteh ich das falsch?
Danach würde ich dann in der H- Endstufe nach Kurzschlüssen suchen. Gibt es da andere Methoden außer mitm Multimeter alle Bauteile auf Durchgang zu überprüfen? Müssten theoretisch alle Bauteile ausgebaut werden oder reicht es wenn man unten an der PLatine einfach alles abmisst?
Sorry für die blöden Fragen, will nix falsch machen. Den HOT werd ich auch noch mit ner normalen Transistor Prüfung checken oder gibts da auch was spezielles?
Falls ich was finden sollte, würde ich die Bauteile austauschen und dann mit der 60 W Lampe Ps802 brücken und hoffen dass sie mir nich die Augen wegstrahlt ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) Falls sie zu hell ist nochmal weiter suchen, wenn sie "medium" hell ist abklemmen und Ps802 ersetzen und starten?
Danke auch für die Tips mit den kalten Lötstellen. Ich muss schon sagen du scheinst ja ein geschultes Auge zu haben, für mich sehen die Stellen alle gleich aus! Du hattest übrigens auch recht mit R619, die Stelle ist nicht bestückt. Auch die anderen Werte die ich gemessen habe, haben sich nach erneuter Messung nochmal geändert. So hat R608 jetzt nur noch 47 Ohm (Soll 55 Ohm) anstatt der vorher gemessenen 500K. Also die Messungen waren wohl nich so der Brüller sollte wohl besser im ausgebauten Zustand messen. Naja vielleicht erledigt sich die Sache im Netzteil ja auch falls das mit der Lampe gehen sollte.
Also nochmal vielen Dank und ich hoffe du kannst mir nochmal ein paar Tips geben, besonders wie ich am besten mögliche Kurzschlüsse finde.
Beste Grüße
[ Diese Nachricht wurde geändert von: afman am 18 Jun 2008 2:28 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528784
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Ja, du kannst den Lampentest bei Ausgebauter PS802 entsprechend machen wenn du am Emitter bleibst und "vor" PS802 anklemmst. Wenn die Lampe leuchtet, Spannung messen! Sollte 115V sein.
Dann würde ich als nächstes den HOT Testen.
Ein spezieller Transistortest ist im Service in der Regel meist unnötig. Es reicht zumeist die einfache Messung der Halbleiterübergänge als ob der Transistor aus Zwei Dioden bestehen würde; BE-Diodenstrecke vorwärts/rückwärts, BC-Diodenstrecke vorwärts/rückwärts, CE Strecke in beiden Richtungen offen.
Allerdings hat hier der HOT BU506DF eine Interne Damperdiode zwischen C und E. Ausgebaut misst der also nicht wie ein Feld Wald Wiesen NPN mit der CE Strecke in beiden Richtungen offen, sondern zeigt auf CE eine Diodenstrecke. Eine defekter HOT würde auf der CE Strecke in beiden Richtungen Durchgang zeigen.
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
Ist der HOT unauffällig, legst du die Lapme über die defekte PS802 (PS802 durch Lampe gebrückt) und versuchst dein Glück - wenn es zu hell leuchtet, erhöhe testweise die Leistung der Glühlampe auf 75W.
Wenn dann nichts passiert, kann man immer noch nach weiteren Problemen suchen.
Was das Testen von Bauteilen betrifft; ja in der Regel solltest du sie ausbauen. Besonders hochohmige Widerstände messen in der Schaltung oft gut und ausgebaut sind sie offen. Außerdem sieh dir nochmal den R608 an. 47Ohm und 500K, soweit kann man kaum falsch messen. - Vielleicht hat der Widerstand Kontaktprobleme. Und 47Ohm statt 56 Ohm ausgebaut klingt ziemlich daneben. Es ist nicht so, dass der genaue Wert in dieser Anwendung ungemein wichtig wäre, aber es kann ein Zeichen sein, dass der Widerstand Probleme hat und unter Last (Wärme) möglicherweise offen geht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528805
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Hallo Aiman,
ein weiteres Dankeschön für deine Antwort!
R608 hat auch im ausgebauten Zustand 47 Ohm. Ich werde nun einen neuen Widerstand kaufen gehen und den einbauen.
Habe auch den HOT mal durchgemessen.
Durchgang von B nach C aber nur in eine Richtung (plus an B masse an C)
Durchgang von B nach E aber nur in eine Richtung (plus an B masse an E)
Durchgang von E nach C aber nur in eine Richtung (plus an E masse an C)
Das entspricht ja eigentlich den Erwartungen wenn mich nicht alles täuscht. Also hole ich erstmal keinen neuen HOT.
Ok also ich wechsel den Widerstand, mach den Lampentest "vor" PS802 mess die Spannung, wenn Funktion (und 115V) dann PS802 brücken mit 100W lampe und schauen wie hell sie leuchtet.
Danach meld ich mich nochmal.
Vielen Dank erstmal bis hierhin, du hast mir schon sehr geholfen. Bin ja mal gespannt.
Beste Grüße
PS: übrigens ein sehr interessanter Link den du da gepostet hast mit dem Series Lightbulb trick!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528813
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Ist R608 denn wirklich mit 56 Ohm bestückt? Welche Aufschrift/Farbringe hat er denn? Nicht dass die von der B- auf die D-Chassisrevision den Widerstand auf 47 Ohm geändert haben. Dann wäre das Unsinn da einen nicht der Originalbestückung entsprechenden Widerstand einzulöten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528814
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Hallo Aiman,
hast Recht grad mal nachgeschaut. Die Ringe sind gelb, violett, schwarz und gold. Und das ist laut Internet genau 47 Ohm!!
In diesem Fall löte ich den mal lieber wieder ein und teste dann mal das Netzteil.
Beste Grüße
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528825
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Ok hab jetzt mal die lampe vor PS802 gehängt und dort leuchtet sie auch und es liegen 115V an!
allerdings hat der fernseher extrem hoch gefiept. also schwer zu erklären, auf jeden fall klang das nicht gut deshalb hab ich schnell gemessen und dann sofort wieder ausgemacht. also war relativ laut und unangenehm in den Ohren.
Jetzt ist halt die Frage ob das irgendwie mit der Lampe und der Schaltung zusammenhängt. Ich werd gleich mal ne 100W lampe holen und damit PS802 brücken. Sollte das Geräusch dann noch immer da sein, hab ich vermutlich irgendwo was kaputt gemacht, wüsste allerdings nicht was hab ja eigentlich nichts gemacht. Das einzige das mir auffällt ist das diese Board was direkt hinter der Bildröhre ist (glaube RGB irgendwas) etwas schief ist.
Also ich probier nochmal die 100W Lampe und gucke was passiert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528851
Varaktor Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
"Ok hab jetzt mal die lampe vor PS802 gehängt und dort leuchtet sie auch und es liegen 115V an!
allerdings hat der fernseher extrem hoch gefiept"
Besorge dir alles an Serviceunterlagen was du kriegen kannst, und mache dich mit dem Gerät vertraut (!), das könnte sich lohnen, Gerät soll doch
wohl nicht durch wilde Versuche unnötig in Gefahr gebracht werden.
MfG
Varaktor
PS: Diese Lampentestgeschichte ist kei Allerweltshilfsmittel
und sollte nicht einfach so bei jedem Gerät angewendet werden, deshalb
Herstellerunterlagen und Vertrautmachen mit dem Kasten, Fiepen ist freilich noch nicht gleich ein Zeichen großer Gefahr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 18 Jun 2008 20:15 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 528910
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Hi ich nochmal,
habe jetzt Hot wieder eingelötet und PS802 mit der 60W Lampe gebrückt da ich keine 100W mehr im Haus hatte.
Also die Lampe leuchtet eigentlich nicht wirklich hell, allerdings is der anfängliche "Fade-out" wie er auf der englischen Seite beschrieben ist nicht zu sehen. Die leuchtet von Anfang an gleichmäßig. Die Spannung ist auf ca. 75 V abgefallen. Hier gleich die Frage, sollte es bei 115V bleiben, oder knickt das Netzteil jetzt ein da die Lampe plus Fernseher eine zu hohe Last sind zusammen?Das würde ja eigentlich gegen einen kurzen in der H-Endstufe sprechen oder täusche ich mich da?
Das Fiepsen ist deutlich leiser geworden und auch nicht mehr unangenehm, jedoch vorhanden. Es klingt jetzt mehr wie ein Zischen.
Also meinste ich soll PS802 tauschen und mein Glück versuchen?
@Varaktor
auch dir vielen Dank für deinen Beitrag. Du hast sicherlich Recht dass es am meisten Sinn macht vorher alles gründlich zu studieren und dann eventuell sogar selber auf den Fehler zu kommen. An Material konnte ich zu diesem Fernseher nicht mehr finden als den Schaltplan. Und den zu deuten ohne Grundwissen ist wie Chinesisch übersetzen ohne es jemals gelernt zu haben
Du hast vielleicht gemerkt dass es mir nicht so sehr um den Fernseher an sich geht, sondern darum ein bisschen Praxis zu bekommen. Ich verfolge eher die learning by doing Philosophie. Mir ist klar dass das unter Umständen gefährlich sein kann, aber denke wie bereits gesagt dass ich die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen beachte. Klar jetzt kannste fragen wieso ich dann im Primärteil im Betrieb rummesse ohne nen Trenntrafo zu benutzen. Ich dachte halt es ist reines Messen, ich fasse nichts an, und nach dem Ausschalten wird auch erst mal alles auf Spannungen untersucht und ggf. entladen bevor überhaupt was angefasst wird (kam bis jetzt eigentlich auch nich vor, da alles mit isolierter Zange gemacht wurde). Wie dem auch sei, erklär mich für leichtsinnig wenn du magst ich nehme es dir nicht übel
Habe mir übrigens auch eine Abendlektüre besorgt vorher. erfolgreicher Fernsehdienst oder so. Da steht auch was über Netzteile mit ICs drin, allerdings für komplette Anfänger eher weniger geeignet.
In diesem Sinne wünsche ich eine gute Nacht!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: afman am 19 Jun 2008 1:03 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 529045
Aiman F. Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Da Varaktor ja anscheinend bessere Lösungsansätze hat, kann ich mich ja beruhigt aus diesem Thread zurückziehen.
Komisch nur, dass jemand, der anderswo rät mit einem Tesafilmumwickelten Schraubendreher in einem Gerät herumzustochern, nun den Sicherheitsapostel spielt.
Na ja, wollen wir einmal sehen, welche KONKRETEN GERÄTESPEZIFISCHEN TIPS AUF BAUTEILEBENE er dir geben kann. Immerhin kannst du ja erwarten, dass jemand, der sich hier zu Worte meldet, zumindest einmal in den Schaltplan des Gerätes geschaut, und sich an Hand von diesem Gedanken gemacht hat.
Oder etwa nicht? Ich jedenfalls habe mir diese Mühe gemacht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 529052
afman Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 61
|
Hallo,
kurz zum aktuellen Status. Ich habe die Sicherung gegen eine neue identische Sicherung ausgetauscht und nun funktioniert der Fernsehr wieder. Ich werd den jetzt mal 1-2 h durchlaufen lassen und gucken ob die Sicherung vielleicht nochmal fliegt.
Also Aiman ich danke dir ganz besonders für deine Ausdauer und deine Hilfestellung, obwohl ich mich ja gleich am Anfang als Anfänger geoutet habe. Ich weiß dass sowas nicht gerne gesehen ist und deshalb weiß ich es erst recht zu schätzen.
Lass dir bitte nicht die Laune verderben vom Varaktor. Ich denke die Fehlersuchmehtode bzw der Lampentest schien in diesem Fall schon angebracht zu sein. Ich gebe dir Recht, Leute zu kritisieren aber es nicht besser zu wissen (bzw. nicht zu erklären) ist nicht die feine Art. Ich war/bin jedoch nicht in der Situation (einfach vom Wissensstand) um das Verhalten zu kritisieren.
Lange Rede kurzer Sinn: Vielen Dank nochmal es hat Spaß gemacht und ich habe wieder mal etwas mehr Praxiserfahrung gesammelt.
Ich meld mich nochmal wenn der Fernseher es ein paar Std ausgehalten hat
beste grüße
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069400 Heute : 4627 Gestern : 18294 Online : 430 17.2.2025 15:58 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0409729480743
|