| Autor |
LED-Herz Suche nach: led (32735) |
|
|
|
|
BID = 525115
Pink Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Kassel
|
|
Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos und ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nicht unbedingt die ahnung von physik, aber ein bisschen kann ichz schon zusammen basteln. Letztens hab ich versucht ein LED-Herz aus roten LEDs zu bauen, hat auch ganz gut geklappt, ist alles verkabelt, und ein schalter ist auch eingebaut. Doch momentan hab ich das problem, wenn ich mein herz mit einer 9V Baterie betreibe, es aber mit dem Schalter ausschalte, das meine Batterie heiß läuft, ich habe alles wieder auseinander gebaut und nochmals neu hatte gedacht ich hätte was falsch geschalten, doch so war es nicht... und nun weiß ich nicht mehr weiter, ich hab es genau nach vorlage gemacht, wie es auf der Internetseite http://www.uni-muenster.de/imperia/.....z.pdf zu finden ist, habe nur statt 10 LEDs zwanzig eingebaut, einmal 10 5mm und einmal 10 3mm LEDs, hab abwechselnd immer 5mm dann 3mm eingebaut, kann es vielleicht daran liegen oder reicht meine Spannung für 20 LEDs nicht aus?was kanjn ich dann tun ein Transformator, würde der mir weiterhelfen aber die lassen sich meist nur auf 12V runterdimmen, ist das dann nicht ein bisschen zu viel, ich bin momentan sehr ratlos, wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet...
Schon mal danke im vorraus für die, die sich den Kopf für mich zerbrechen
-Edit von sam2: Link repariert-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 4 Jun 2008 20:16 ] |
|
BID = 525123
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Ach du meine Güte! Da werden Ledn schamlos parallelgeschaltet, kein einziger Vorwiderstand ist dabei. Und daas auf einer Uni-Seite.
Außerdem gibt es in keiner Schaltung einen Schalter. Was bei dir sein könnte: du hast den Schalter irgendwie so angeschlossen, dass er die Batterie kurzschliesst.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie. |
|
BID = 525133
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Klingt wie Schalter parallel zur Batterie. Die LEDn gehen dann auch aus wenn man den Schalter bedient...
|
BID = 525158
Pink Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Kassel
|
Oh ja die Schaltung ist echt komisch, habt ihr denn einen Tipp, wie ich sie am besten verändern könnte damit es effektiver wird??
Ja den Schalter habe ich parallel dazu eingebaut, ist das dann mein Fehler wieso die Batterie heiß läuft??? wie könnte ich es denn am besten umändern ohne groß wieder alles auseinanderbauen zu müssen? Ich bin echt ahnungslos, wie man es vllt merkt  , da hab ich schon mal gedacht so ne Uniseite ist gar nicht mal so schlecht aber so leicht kann man sich täuschen.
Danke schon mal für eure hilfen!
|
BID = 525175
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Alles was du über die Dioden wissen musst ist hier im Forum ganz hervorragend beschrieben und einen Stromschalter baut man in Reihe und nicht als Kurzschluss für die Versorgung ein. Sei bloss froh das deine Batterie eher von der schwachen Sorte Eine ist, sonst hättest du schon ein nettes Feuerwerk gebaut und damit wäre der Thread ein prima Kandidat zum schliessen :-))
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 525328
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Pink hat am 31 Mai 2008 14:13 geschrieben :
|
Ja den Schalter habe ich parallel dazu eingebaut, ist das dann mein Fehler wieso die Batterie heiß läuft??? w
|
Wie um alles in der Welt kommt man denn auf sowas?
Das ein Schalter etwas ein oder ausschaltet,aber für gewöhnlich nicht kurzschliessen sollte,(also ein simpler Stromkreis)ist doch fast schon Grundschulwissen.
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
Forenregeln
Und wie einer schon sagte;sei froh das du das nicht mit einer "richtigen" Batterie ausprobiert hast.So eine "Konstruktion" ist in der Lage ,dein wohlgeformtes Antlitz oder andere Körperteile für immer zu entstellen
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 1 Jun 2008 23:39 ]
|
BID = 525336
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Zitat :
| | wie könnte ich es denn am besten umändern ohne groß wieder alles auseinanderbauen zu müssen? |
Den Schalter zwischen einem Kontakt der Batterie und dem dazugehörigen Anschluss der LED-Schaltung einbauen. Lange leben wird die Schaltung aber nicht.
Habe grade mal den Innenwiderstand eines 9V-Blocks vom Kaufland bestimmt, bei 120mA Laststrom etwa 2,5 Ohm, Kurzschlussstrom liegt bei 6A
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 1 Jun 2008 17:27 ]
|
BID = 526027
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Datauis folt, daß man die schaltung durch Einbau eines Vorwiderstands verbessern kann. Ggf. muß dazu ein Teil der LEDn von Serie in Parallel geändert werden.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 526081
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Datauis folt, daß man die schaltung durch Einbau eines Vorwiderstands verbessern kann. Ggf. muß dazu ein Teil der LEDn von Serie in Parallel geändert werden. |
Wenn tatsächlich die Blink-LED verbaut ist, braucht man den Vorwiderstand nicht, denn da ist ja schon die Konstantstromschaltung drin.
Die übrigen LEDs aber zumindest teilweise hintereinander anstatt parallel zu schalten, dürfte deren Helligkeit sehr zugute kommen.
Wieviele LEDs man hintereinanderschalten kann richtet sich nach deren Flussspannung und der vorhandenen Betriebsspannung.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|