wiederstandswert einer led?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 5 2025  21:58:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
wiederstandswert einer led?
Suche nach: led (32689)

    







BID = 524362

tenim

Neu hier



Beiträge: 20
 

  


hallo,

irgentwie klappt das bei mir mit der vorwiderstandsberechnung bei leds in switchercad3/ltspice nicht.
normalerweise ist das ja trivial, aber irgentwie hat meine led im simulator jedesmal einen anderen eigenwiederstand und ich kann demzufolge nicht den korrekten vorwiederstandswert für z.b. 20mA gesamtstrom bestimmen. ich dachte immer leds haben einen sehr geringen eigenwiederstand.

beispiel: dc 5v, einfacher stromkreis, vorwiederstand 100 ohm und danach eine normale led. ich bestimme den wiederstandswert der led, indem ich die gesamtspannung durch den gesamtstrom dieser reihenschaltung teile.

rechnung bei 100 ohm: 5v / 0.0224A(gemessener strom in der schaltung) =223.21 ohm -100 ohm = 123 ohm für die led

das ganze bei 400 ohm vorwiederstand:

5v/0.0059A(wieder gemessener strom)=847.45 ohm -400 ohm= 447 ohm für die led

wiso hat die led einen veränderlichen wiederstand? ist das so richtig, oder hab ich irgentwelche parameter in ltspice falsch eingestellt?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: tenim am 27 Mai 2008 23:23 ]

BID = 524367

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

 

  

Hallo,
nach Datenblatt fühlt sich diese LED erst ab 150mA aufwärts wohl.
Du solltest dir im Datenblatt den Kurvenverlauf der Flussspannung im Verhältnis zum Strom anschauen.
Du betreibst die Diode im Knick der Kennlinie, dort ist der differentielle Widerstand noch relativ hoch.

Siehe Grundlagen unter: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_47.html

Onra

BID = 524378

Ltof

Inventar



Beiträge: 9369
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
tenim hat am 27 Mai 2008 23:22 geschrieben :

wiso hat die led einen veränderlichen wiederstand?

Weil die Flußspannung halbwegs konstant ist, kann bei variablem Strom der "Widerstand" der LED R=U/I NICHT konstant sein!

Eine LED ist eben kein ohmscher Widerstand.

Miss mal in der Simulation die Spannung über D1 bei den verschiedenen Betriebsströmen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 524397

tenim

Neu hier



Beiträge: 20

ok, danke an euch beide. dann muss ich mich wohl doch näher mit den datenblättern beschäftigen. ich war halt in meinem kindlichen leichtsinn als anfänger davon ausgegangen, das jedes elektronische bauelement einen bestimmten wiederstandswert hat, der sich nicht gross ändert. offensichtlich ist das falsch, naja wäre dann ja auch zu einfach.

gruß

tenim


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183935991   Heute : 8140    Gestern : 8749    Online : 273        8.5.2025    21:58
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0189101696014