Differenzverstärker

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  02:16:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Autor
Differenzverstärker
Suche nach: differenzverstärker (246)

    







BID = 524267

abracadabra

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 361
 

  


Hallo Forumgemeinde.

Habe diesmal eine Frage zum Differenzverstärker, genauer zur Stromquelle die den beiden Transistoren einen Konstantsrom zur verfügung stellt.
Gibt diese Stromquelle theoretisch immer den gleichen Strom ab oder kann mann sie zwingen diesen Strom zu reduzieren?

Es geht mir darum, sich veranschaulichen zu können was mit dem enigeprägten Strom passiert wenn beide Transistoren sperren.
Es gibt doch keinen Durchbruch..

Wo soll der Strom dann hinfließen? Ich denke die Stromquelle sollte in diesem Fall gezwungen sein ihren Strom zu drosseln.
Bin mir bei den Überlegungen nicht ganz sicher und wäre froh wenn Ihr mir unter die Arme greifen könntet.

Grüße
abracadabra

BID = 524268

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Gibt diese Stromquelle theoretisch immer den gleichen Strom ab oder kann mann sie zwingen diesen Strom zu reduzieren?
Bei Übersteuerung sowieso, aber betriebsmäßig üblich ist das nicht.

Ausnahmen bestätigen die Regel:
Schau dir mal des Datenblatt uind die Applikationsschriften zum CA3080 an, einem so genannten OTA.
Ähnliches trifft man auch als Gilbert-Zelle in Mischern und anderen Multiplizierern.

Bei machen Typen, sog. Micropower-Opamps kann man so auch den Ruhestrombedarf auf Kosten der Bandbreite senken.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183937220   Heute : 586    Gestern : 8787    Online : 225        9.5.2025    2:16
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0513451099396