TN-C Netz ohne PEN zu PA

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  01:19:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
TN-C Netz ohne PEN zu PA
Suche nach: pen (4441)

    







BID = 523719

Apigale

Neu hier



Beiträge: 23
 

  


Hallo allerseits,

nach dem Einzug in unser Haus und der Überprüfung der elektrischen Anlage stellte ich fest das der Vorbesitzer anscheinend die Anlage etwas verändert hat.

Folgende Gegebenheiten:

Stromnetz : TN-C 3 Leiter- PEN über Dachständer

Wohnungssteckdosen: 3 Adrig mit separatem PEN bis runter in den Keller zur HV.

Beim Check der HV fiel mir auf das der Vorbesitzer (oder sonst wer) die Verbindung (Brücke) "PEN - PE" entfernt hat und an der Stelle wo PEN und PE (Schutzleiter) zusammenlaufen nur den PE an den PA des Hauses geklemmt hat.

Somit besteht keine Verbindung vom PEN zum PA,sondern nur PE PA

Auf Rückfrage warum dies so gemacht wurde,sagte der Vorbesitzer er hätte dieses wegen den Magnetfeldern und der Spannungsqualität getan (TT-Netz)
Weil der Strom der über den PEN mit Verbindung PA (Erde) abfliessen würde ja in der N Leitung der Dachständerleitung fehlen würde und es deswegen vom Keller zum Dach extreme Feldstärken gäbe.

Da die Eletroinstallation einen sehr guten und professionellen Eindruck macht,habe ich mich damit zufrieden gegeben.

Wie ist Eure Meinung dazu?.....soll ichs so lassen?

Gruß
Markus

BID = 523725

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
Apigale hat am 24 Mai 2008 23:04 geschrieben :

er hätte dieses wegen den Magnetfeldern und der Spannungsqualität getan ...
und es deswegen vom Keller zum Dach extreme Feldstärken gäbe...


Offtopic :
Der Vorbesitzer war nicht zufällig Bayer,und/oder Wünschelrutengänger?
Ich wußte noch gar nicht,das man als Hausbesitzer immer ein Feldstärkemeßgerät dabeihaben muß.Aber ich werd es mir merken...



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 523733

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Wenn die Abschaltbedingungen für ein TT-System erfüllt sind (ausrechend guter Erder + FI für alle Stromkreise) wäre eigentlich technisch nichts an der Anlage auszusetzen. Aber warscheinlich fordert das VNB eine PEN-PA-Brücke und somit wäre diese auch Vorschrift!
Auch wenn das nicht ganz stimmt was dein Vorbesitzer gesagt hat, durch die Errichtung eines TT-Systems fließen weniger (keine) Ströme über leitfähige Teile (Leitungsschirme,...) über die keine Ströme fließen sollten! Aber im Fehlerfall bietet das TN-System (nicht reines TN-C) den besseren Schutz, weswegen ich es auch bevorzuge!

BID = 523753

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Markus,

da wurde also ein lokales TT errichtet.
Das mit den Magnetfeldern ist übrigens nicht aus der Luft gegriffen. Je nach Erdungsverhältnissen des speisenden Trafos und in der Nachbarschaft können diese vagabundierenden Erdströme sehr wohl gravierenden Umfang annehmen! Hierbei kann es z.B. auch zu massiver Korrosion an leitfähigen Rohrsystemen kommen.
Einen Einfluß auf die Spannungsqualität kann ich hingegen nicht nachvollziehen.

Damit die Sache sicher ist, müssen jedoch - wie schon erwähnt wurde - unbedingt die Abschaltbedingungen eingehalten sein!
Dazu gehört einerseits ein ausreichend guter und intakter häuslicher Erder und andererseits ein Schutz ALLER Stromkreise dieser Anlage über FI-Schutzschalter mit passend geringem Bemessungsfehlerstrom (vorzugsweise 30mA).
Wie sieht es denn diesbezüglich aus?
Hast Du Bilder der Verteilung?

Außerdem interessiert mich, woher du weißt, daß am Hausanschluß tatsächlich ein PEN ankommt.
Und wenn das so ist, kann es keinen N in der Dachständerleitung geben (Du hast weiter unten einen erwähnt).
Entweder PEN ODER N...

Woher weißt Du, daß da mal eine Brücke (PEN-Aufteilung) drin war?

Vorgehensweise:
1) beim VNB erfragen, welche Netzform die liefern
2) beim VNB erfragen, ob in Bestandsanlagen eine örtliche PEN-Stützung zwingend vorgeschrieben ist oder örtliches TT errichtet werden darf
3) ggf. Anlage ändern
4) Erder prüfen und Schutzmaßnahmenprüfung (mit speziellem Meßgerät) durchführen lassen


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 523817

:andi:

Inventar



Beiträge: 3210
Wohnort: Bayern

Zum Anschließen des VNB-PEN an die PA-Schiene:
Wird der PEN dann eigentlich gegen Überstrom geschützt?

FÜr unser Haus habe ich einst ein Angebot für einen neuen Zählerschrank eingeholt, damals wurde mir gesagt dass man im Zuge dessen auch eine zusätzliche PEN-Ausgleichsleitung vom PA hoch zum HAK ins Dach ziehen müsste.
In der Straße stehen lauter alte Häuser, vermutlich alle mit TT.
Wenn jetzt ich der einzige mit dieser Ausgleichsleitung bin und der PEN zum VNB bricht, fließt doch der ganze Rückstrom der Straße durch mein Haus?? Immerhin ist die Freileitung mit 160A abgesichert.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 523835

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
Zum Anschließen des VNB-PEN an die PA-Schiene:
Wird der PEN dann eigentlich gegen Überstrom geschützt?

Aus Sicherheitsgründen generell gar nicht.
Daher kann das von Dir beschriebene Problem sehr wohl auftreten.
Da muß nichtmal der VNB-PEN brechen, es genügt u.U. (langer Netzausläufer) schon, wenn Du einen "ungünstig guten" Erder hast...
Schon fließt ein nicht unerheblicher Teil des Betriebsrückstroms über Deinen Erder.


Zitat :
...neuen Zählerschrank...
...damals wurde mir gesagt dass man im Zuge dessen auch eine zusätzliche PEN-Ausgleichsleitung vom PA hoch zum HAK ins Dach ziehen müsste.

Wer hat das gesagt?
Das würde ja bedeuten, daß das System auf TN umgestellt wird/ist.


Zitat :
In der Straße stehen lauter alte Häuser, vermutlich alle mit TT.

Dann würde ich unbedingt meine Anlage wieder als TT errichten!


Zitat :
Immerhin ist die Freileitung mit 160A abgesichert.

Woher weißt Du das?

BID = 523888

:andi:

Inventar



Beiträge: 3210
Wohnort: Bayern

Unser VNB hat vor 5 Jahren oder so auf TN umgestellt. Neubauten und neue Zählerplätze sind also in TN auszuführen, diese Aussage kommt vom VNB.

Vom damals das Angebot erstellenden Eli kommt die Aussage mit der Ausgleichsleitung.

Die 160A hab ich mal bei einem Monteur erfragt, kann mich aber auch täuschen. Es hängen 10 EFH/ZFH an der Leitung. Sollte fast höher sein dann, oder?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 25 Mai 2008 19:36 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072390   Heute : 170    Gestern : 7451    Online : 287        18.2.2025    1:19
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122600078583