ATAG SONS GE Side By Side

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  13:30:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Kühlschrank und Kühlgeräte        Kühlschrank und Kühlgeräte : Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige SONS ATAG GE Side By Side

    







BID = 508639

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen
 

  


Geräteart : Sonstiges
Hersteller : ATAG GE
Gerätetyp : Side By Side
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Liebe Kollegen! Bin Kundendiensttechniker, aber leider nicht für Kühlgeräte. Bin nun leider an eines Geraten und habe gleich ein Problem:

Ein ATAG/GE Side by Side mit Eisbereiter macht Zicken:

Hier waren die Wasserschläuche prös. Habe diese gegen PE-Schläuche eines LG Gerätes getauscht. Pass soweit ganz gut. Soweit ich das gesehen habe hat alles funktioniert. Allerdings rief die Kundin einen Tag später an, ihr würde das Wasser aus dem Gerät laufen. Offensichtlich aus der Eisschublade. Da ich keinen Schimmer habe wie der Eisbereiter funzt fehlen mir die Argumente. Dachte an zu wenig Temperatur, allerdings sagt die Kundin, dass das Fach schon sehr kalt wäre...

Wer weiß wie so ein Eisbereiter funzt, oder besser noch, kennt jemand die Tücken von so einem Ding?
Bin über jeden Hinweis dankbar.
Ach auch über Bezugsquellen für Ersatzteile für das Gerät wäre ich Dankbar.

Viele Grüße

BID = 508848

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen

 

  

War heute nochmal bei dem Kunden. Ein Ventil war kaputt.
Es ist übrigens ein General Electric TX24D. Weiß Irgend jemand wo ich ein Ventil (120V!) und einen Kaltwassertank für das Gerät herbekomme? ASWO find ich nichts. Google gibt mir nur chinesische Zeichen...

BID = 508850

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

USA?

BID = 508862

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Steht auf dem Ventil denn irgendwas drauf?

Die GE Ventile die ich im Netz gefunden habe fangen alle mit WR57 an.

Google findet da einiges zu. http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Ist das Gerät denn für den europäsichen Markt gedacht oder ist das ein US-Gerät mit Vorschalttrafo?

Bei Europäischen Geräten könnte dir evtl. GE Deutschland bzw. deren Servicepartner helfen, ansonsten bleibt wohl nur die Bestellung in den USA, was ja heutzutage auch kein Problem mehr ist.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Mär 2008 12:57 ]

BID = 508878

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen

Ist ein Gerät mit Trafo. Das Ventil ist ein Doppelventil mit einer Spule für Trinkwasser und einer für Eismaschine. Hab' die Spule vom Trinkwasser auf den Eisbereiter gebaut. Das geht nun wenigstens mal. Ohne den Wasserbehälter für das Trinkwasser kann ich das eh nicht verwenden, somit ist soweit mal alles in Ordnung.
Die Teile sehen mir allerdings wie Standardteile aus. Hat jemand irgend ein Gerät im Petto mit Eiswürfelbereitung und Trinkwasser? Da könnte man mal gucken ob der Wasserbehälter ähnlich wäre. Oder wie komme ich an GE? Auf der Homepage sind keinerlei Kühlgeräte aufgeführt...
Auf der Ventilspule steht bk-25530. Über diese komme ich in die USA.. scheint ein GE Monogram zu sein, was auch immer das bedeutet... ich such mal weiter, aber wenn mir jemand einen Tip hat, bin ich dankbar.

BID = 508883

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Oder wie komme ich an GE? Auf der Homepage sind keinerlei Kühlgeräte aufgeführt...

???

GE USA: http://products.geappliances.com/Ap.....A0000

GE Deutschland: http://www.ge.com/de/ourbusiness/in......html

Zitat :

Auf der Ventilspule steht bk-25530. Über diese komme ich in die USA.. scheint ein GE Monogram zu sein, was auch immer das bedeutet...


Das dürfte die Baureihe sein, sind wohl die Nobleren Geräte. http://www.monogram.com/
Du brauchts schon die genauen Gerätedaten. Die GE Ventile fangen wie gesagt alle mit WR57... an.

Die Nummer dürfte die Nummer der reinen Spule sein, die nutzt dir nichts, es gibt nur die komplette Ventileinheit. Da das ein US-Gerät ist wirst du das Teil wohl drüben bestellen müssen.

Die Teile werden wohl in verschiedene Modelle eingebaut, sind aber nicht unbeding Standardteile. Sonst würden die US-Händler nicht zig verschiedene Typen aufführen. http://www.apwapplianceparts.com/Ki......aspx

Die Teile aus einem anderen Gerät werden dir auch nicht großartig weiterhelfen. In meinem Samsung Side-by-Side werden die Ventile z.B. mit 230V betrieben, ist aber auch ein Gerät für 230V Länder. Der Eiswürfelbereiter funktioniert da komplett anders als bei den GE Geräten, meiner hat eine Schale und macht eckige Würfel, die GE haben so eine Art Finger und machen runde mit Loch (hmm, wie nennt man runde Eiswürfel???)

Die US-Geräte haben hier halt den Nachteil der Ersatzteilversorgung, da wird das wechseln der Beleuchtung schon zu einem Problem.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Mär 2008 15:16 ]

BID = 508934

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen

Hey Super, hier sind Leute, die sich auskennen! Hab' grad ein Mail an den Kontakt GE Deutschland geschickt. Mal gucken ob die sich melden.

Der Eismacher geht wie folgt: In einen Halbrunden Behälter fließt Wasser. Das gefriert und wird mit einem "Rechen" rausgeworfen. Allerdings habe ich keinen blassen wie da die Wassermenge und die Armbewegung gesteuert wird.

BID = 508950

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
hmm, wie nennt man runde Eiswürfel???

Eiskugeln...?

BID = 509076

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

Die Wassermenge wird über die Einlaufzeit gesteuert.
Wenn Du die Kappe vorne vom Eisbereiter abmachst siehst Du eine Stellschraube.

MfG Kuddel

_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

BID = 509086

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen

Aha, das klingt vernünftig. Und wie weiß der Arm, wann er fahren muss? auch Zeitgesteuert? Es scheint, dass hier alles eher elektromechanisch läut. Elektronik kennt der Kühlschrank scheinbar nicht...

BID = 509088

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Mein Samsung hat zwar eine Elektronik, läuft aber trotzdem alles timergesteuert.
Sowohl das einlaufen des Wassers als auch das auskippen der Eisschale. Alle 2 Stunden gibt es eine weitere Ladung Würfel, bis der Fühler meldet das die Wanne voll ist.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 509093

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

Lief das auskippen nicht über eine Temperatursteuerung?

MfG Kuddel

_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

BID = 509095

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Hab gerade nochmal in die Anleitung gesehen. Scheint tatsächlich auch Temperaturabhängig zu sein, zumindestens steht in der Anleitung das die Produktionsmenge (ca. 120Stck pro Tag) von Temperatur, Anzahl der Türöffnungen usw. abhängig ist.
Kommt aber mit 2 Std. ziemlich genau hin.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 509109

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

Muß ja auch Temperaturgesteuert sein sonst würde bei Ausfall der Kühlung das Wasser ja rauslaufen.
Obwohl wer sich die 110V Dinger und ihren Stromverbrauch leisten kann dürfte auch mit einem Wasserschaden keine Probleme haben.

MfG Kuddel

PS das mit dem Spulentausch erscheint mir nicht logisch, da die ja nur zum Wasser einlassen angesteuert wird. Wenn Wasser auch ohne Ansteuerug lief wird wohl das Ventil selber geklemmt haben. Daher vorsichtig sein könnte jeder Zeit wieder passieren. Am besten das ganze Ventil tauschen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zweiter Kuddel am 19 Mär 2008 12:23 ]

BID = 509116

kmartin532

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Friedrichshafen

Also das Problem mit dem Ventil war, dass es Dauerwasser durchgelassen hat. Habe es komplett zerlegt, gereinigt und festgestellt, dass die Spule nicht mehr anzieht. Nicht auszuschliessen, daß hier Schmutz in eigentlichen Ventil war.
Das zumindest geht. Von GE allerdings noch keine Nachticht.



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555754   Heute : 3942    Gestern : 8333    Online : 110        26.6.2024    13:30
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0467989444733