Im Artikel steht:
Dabei werden Tanks mit geschmolzenem Salz verwendet, die eine Temperatur von über 565 Grad Celsius halten. Was für Salz wird wohl da verwendet?
Kochsalz kann es ja kaum sein, das hat gemäss Wikipedia einen Schmelzpunkt von 801°C.
BID = 507341
Her Masters Voice
Inventar
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
Ich denk mal da werden Natriumacetate bzw. Deren Trihydrate zur Anwendung kommen wie in diesen kleinen Heizkissen/Taschenwärmern. Diese Salze sind in der Lage Wärme zu speichern und auf Wunsch wieder abzugeben. Gockel mal nach Taschenwärmern, da kannst du mehr erfahren.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
BID = 507342
GeorgS
Inventar
Beiträge: 6450
Hallo Cholertinu,
eine klassische Salzschmelze für solche Zwecke ist die eutektische
Mischung von Kalium- und Natriumnitrat (6o:40).
Schmelzpunkt liegt bei 180 °, wenn ich mich richtig erinnere.
Wesentlich bei solchen Schmelzen ist ein tiefer
Schmelzpunkt, damit der Arbeitsbereich breit ist,
und daß die Schmelze korrosionsmäßig "brav" ist,
damit man nicht sehr teure exotische Legierungen
verwenden muß.
Insofern wären auch noch Kalium- oder Natriumcarbonat
bzw. -hydroxid denkbare Komponenten.
Gruß
Georg
PS die Taschenwärmer sind in dem Zusammenhang nat Schwachfug.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Mär 2008 12:50 ]
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!