Schaltplan für LPT

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  20:04:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Schaltplan für LPT
Suche nach: schaltplan (24557)

    







BID = 36794

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich
 

  


im übrigen is da centronics port a hoitzhocka der is recht brutal und kann leds spielend direkt treiben - ja er kann leds ohne vorwiderstand sogar durchbrennen :D

BID = 36795

Testus2K

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Willich

 

  

Was ? centronics port a hoitzhocka ?
Ich versteh kein wort, was willst du mir
damit sagen ?

CU Testus2K

BID = 36796

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

dass der Centronicsport kräftige treiber hat und eine LED spielend auch ohne transistor zum leuchten bringt (vorwiderstand nicht vergessen) des vereinfacht deine schaltung etwas...

BID = 36797

Testus2K

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Willich

Sorry,
das ist jetzt zu viel für mich, ich hab das Wort "Centronicsport" nie gehört und was für Treiber ?
Daraus ergibt sich dann wohl auch die Antwort für "Warum leichter"!

CU Testus2K

BID = 36809

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Deine Sorge wegen einer möglichen Überlastung der Schnittstelle ist berechtigt.
2sj200 hat schon an anderer Stelle einen Vorschlag gemacht, der u.U. den Schnittstellenchip ruiniert.

2sj200 meinte, daß der LPT-Ausgang in der Lage ist, recht hohe Ströme zu treiben "er is recht brutal und kann leds spielend direkt treiben - ja er kann leds ohne vorwiderstand sogar durchbrennen ".

Das stimmt aber nur sehr bedingt. Spezifiziert sind lediglich 12mA. Was in Folge einer Überlastung als erstes durchbrennt, wird sich dann zeigen.


Du kannst die Schaltung vom 28.10.2003, 21:49 aber grundsätzlich verwenden.
Da ein vollständiger Schaltplan und Dimensionierung offenbar Fremdworte sind, hier noch einige Tips:

1) "GND" wird nicht am rechten Bildrand angenagelt, sondern am 25-poligen Stecker mit den Pins 18 bis 25 verbunden. Mehrere Pins gleichzeitig ist erwünscht.
Außerdem wird der negative Pol Deiner externen Spannungsversorgung dort angeschlossen.

2) Als Transistoren empfehle ich Dir BC337. Die vertragen Spannungen bis zu 45V und können bei richtiger Ansteuerung 300mA sicher schalten.

3) Die 4k7 Widerstände in den Basisleitungen sind zu groß um die Transistoren für höhere Ströme durchzuschalten. Ich würde Dir 330 Ohm empfehlen, das ist für den LPT-Port und die Transistoren sicher.

4) Die Spannung der externen Versorgung ist unkritisch. Vermutlich wird sie sich nach den Relais richten, die Du kaufen kannst.

5) Die Vorwiderstande der LEDs müssen aber der Versorgungsspannung angepasst sein. Für die meisten LEDs ist ein Strom von bis zu 20mA akzeptabel.
Bei 12V Betriebsspannung kannst Du für alle Farben dann 510 Ohm Widerstände verwenden und bist auf jeden Fall im sicheren Bereich.
Selbst bei 5V Betriebsspannung dürfte die mit diesem Widerstandswert erzielte Helligkeit noch befriedigend sein.

6) An die den Relaisspulen parallegeschalteten Dioden werden keine besonderen Forderungen gestellt. Sie müssen lediglich die Versorgungsspannung und den Relaisstrom aushalten können.
Die meisten Dioden aus dem Sortiment werden das tun. Geeignet sind auch kleine Netzgleichrichter der Serie 1N4001 bis 1N4007, die es oft günstig zu kaufen gibt.


7) Es ist gute Praxis in der Schaltung einen Kondensator über den Anschlüssen der Versorgungsspannung vorzusehen. Ein 100µF Elko wäre angebracht.

Ich würde die Vorwiderstände der LEDs anodenseitig anbringen, dann passiert den LEDs bei einem zufälligen Kurzschluss gegen Masse nichts.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 36826

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

also ind er praxis stellt sich raus das 25mA für centronic gar nix sind ;)

BID = 36883

Testus2K

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Willich

Ich habe mich jetzt entschieden erst einmal den Teil zu machen, den ich hier hochgeladen hab.
Ich bräuchte aber noch ein bischen hilfe von euch,
Ich habe 2 LED's rausgesucht, die verschieden sind, aber
hintereinander (in einer Reihe) Leuchten sollen.
Könnte mir also dafür jemand den Rot Makierten Teil zeichenen und mir sagen, welche Wiederstände ich wo einbauen muss und welche Transistoren ich kaufen muss, für
den Fall, dass ich eine 9V Batterie anschliese?

Vielen Dank schonmal
CU Testus2K

Hochgeladenes Bild : LEDs.JPG

Daten der LED's:

1.
I$TGF$TG = 50 mA max.;
P = 130 mW;
V$TGF$TG = 2,6 V max.;
T$TGopr$TG = -40 bis +85 °C,
Leuchtstärke = 10 000 mcd max.;
Viewing Angle = 8°.

2.
Typ TLHG 4400
Farbe Grün
mcd 4
Ø (mm) 3
VF (V) 2,4
IF (mA) 30
Wellenlänge (nm) 565

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Testus2K am  1 Nov 2003  3:39 ]

BID = 36885

Flintstone

Aus Forum ausgetreten

Also bei einem 300 Ohm Widerstand in der Basisleitung und einem marginal hohen, aber immer noch erlaubten UoL des Ports von 0.7-0.8V wirst du bei einem bereits angezogenen Relais Freude bekommen. Dann schaltet der Transistor nämlich nicht vollständig ab. Nur mal als Beispiel: 0.6V UBE 0.8V UoL macht 0.2V über 300 Ohm macht 0.7mA Basisstrom und bei HFE 100 70mA Kollektorstrom. Bei 12V Printrelais für kleine bis mittlere Leistungen darf ich aus Erfahrung sagen, dass das satt reicht um das Relais angezogen zu halten.
Warum so einen Aufwand und nicht den ULN2803 genommen? Dessen Eingänge sind auf den Logikpegel des Ports angepasst und dazu Darlingtons,-also minimalste Belastung des Portbausteins bei durch 1,4V Schwellspannung direkt sicher gestelltem vernünftigen Abschaltverhalten, der Ausgang kann 500mA bei 50V und hat direkt eine Freilaufdiode drin. Externe Bauteile wären nur Relais, LEDs und Vorwiderstände der LEDs. Fertig Ende Aus.
Und Billiger ist die Transistorschaltung aus Einzelteilen auch nicht. der ULN2803 kostet beim C 1.35Teuro. Der BC337 je 0.28 und der Vorwiderstand 0.05 je.- macht also 2.64 Teuros für den diskreten Aufbau.

BID = 36886

Flintstone

Aus Forum ausgetreten

PS: der letzte Beitrag von mir richtete sich an enSchaltungsvorschlag von PERL.
Sorry für den Nachtrag an dieser Stelle, aber da ich Cookies aus Prinzip nicht aktiviere, konnte ich auch die vorangegangene Nachricht nicht editieren.

Und an Testus:
UB =9V
Sättigungsspannung Transistor UCEsat=0.2V
Brennspannung LED Uf=2.6V
Spannungsabfall Widerstand = 9 - 0.2 - 2.6 = 6.2V
Benötigter Stromfluss LED IF 50mA = 0.05A
R = U/ I = 6.2V / 0.05A = 124 Ohm -> Normwert 120 (etwas über maximalem LED Strom) oder 150 Ohm (unterhalb maximalem LED Strom)
Auch hier wieder ULN2803 bestens geeignet.

BID = 36913

Testus2K

Neu hier



Beiträge: 34
Wohnort: Willich

Sorry Flintstone,
ich find deinen Beitrag ein wenig kompliziert, ich hab mehr mit so 'ner antwort gerechnet, wie R1 ...Ohm; R2 ...Ohm; Transistor BC... oder so.
Ich schaue bei dir nicht so ganz durch ,
könntest du das vieleicht ändern?

Danke
CU Testus2K

BID = 37207

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also bei einem 300 Ohm Widerstand in der Basisleitung und einem marginal hohen, aber immer noch erlaubten UoL des Ports von 0.7-0.8V wirst du bei einem bereits angezogenen Relais Freude bekommen. Dann schaltet der Transistor nämlich nicht vollständig ab


Schaltet doch ab und räumt den Transistor sogar aus.
Solange, wie hier, keine Pullups o.ä. im Spiel sind, ist die UoL praktisch 0.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2003 12:02 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840520   Heute : 8333    Gestern : 9575    Online : 317        28.4.2025    20:04
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0696160793304