Das ist ja genau das, was ich gesagt habe:
Dein Timer ist ein prima Projekt um die Kenntnisse am praktischen Beispiel anzueignen. Die Funktionsweise von Linearreglern aus dem Buch kennenzulernen ist eine Sache - die einfach zu benutzen und am lebenden Objekt Probleme festzustellen und zu lösen ist ne ganz andere Kragenweite, denn da gibts auch mal ein Erfolgserlebnis.
Wenn du einfach nur nen Box-Timer haben willst aber eigentlich gar keinen Bock auf Elektronik hast, kauf dir das Ding und fertig.
Wenn du lernen willst und dahinter steigen wofür die ganzen Bauteile, die du aufgezählt hast eigentlich da sind, dann bau es selbst. Der Lerneffekt wird definitiv größer sein als jedes Buch.
Das Geraffel lässt sich ja stückweise in kleinen Häppchen aufbauen. Einfach auf ne stinknormale Lochrasterplatine aufgelötet.
Und wenn du mit Basic damals Programmieren gelernt hast, haste ja zumindest Grundlagen gesehen. Du stehst nicht wie Ochs vorm Berge wenn man von einer Schleife spricht, Funktione (Subs) und Variablen dürften dir auch schon über den Weg gelaufen sein. OB das nun Basic oder C wird ist dabei eigentlich sekundär.
Ob du das machen willst, mußte selbst wissen. Aber das Zeug aus dem Buch wirst du ohne praktische Umsetzung wieder vergessen.
Mein Physiklehrer hat vor vielen Jahren mal ein paar Zahlen auf den Tageslichtprojektor aufgelegt.
Man behält:
- etwa 5% vom Gehörten
- etwa 10% vom Gesehenen
- etwa 20% vom Gelesenen
- etwa 80% vom selbst Geschriebenen
Ob die Prozentwerte nun stimmen, kann ich nicht sagen. Ich habe es nicht abgeschrieben

Aber die Tendenz dürfte klar sein.