Hile zu Selbstbau von Sport-Timer benötigt Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
Hile zu Selbstbau von Sport-Timer benötigt Suche nach: timer (2132) |
|
|
|
|
BID = 496820
dommschecks Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: berlin
|
|
Hallo!
Ich bin absolut neu hier im Forum und auch kein ausgebildeter Elektrotechniker o.ä. Dennoch tüftle ich andauernd rum, repariere Dinge (wenn´s klappt) ohne viel Wissen über Elektronik usw. Ich löte allerdings sehr gut (zT auch Platinen), denn nach jahren Musikkabelstress und kein Geld für neu, bin ich wiklich ganz geschickt, aber dennoch fachlich ein Laie...
Ich möchte aber unbedingt ein kleines Gerät bauen, welches im Prinzip nicht alzu kompliziert sein sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass ich sowas z.T. bei Conrad kaufen kann und dann einfach zusammenlöten. Eine Kiste Zimmere ich mir dann selbst zusammen.
Hier das Prinzip:
Im Handel wird das Gerät unter BOXMASTER verkauft. (ich weiss nicht, ob ich hier direkte Links posten darf, aber wenn man hinter boxmaster noch punkt und de schreibt kommt man drauf ;-))
Es ist eine sehr einfache Timer-Uhr mit Drei Schaltern. Einer bestimmt die Rundenzeit (2min oder 3min). Der Zweite Knopf ist ein Pause Knopf: er hält die Uhr an, setzt sie aber nicht auf null zurück. Der dritte Knopf ist nur ein on/off knopf
nach der Runde (2 bzw. 3 min) piepst das Gerät jetzt kommt die Rundenpause (bei Boxmaster immer 1 min, wäre aber auch cool, wenn man es alternativ auf 30 sec. schalten könnte) danach piepst es wieder, um die nächste Runde zu beginnen.
So ein Gerät ist sehr einfach, aber auch sehr praktisch im Training, wird aber im Handel zu Wucherpreisen angeboten - für wenig komplizierte Technik. Der Boxmaster ist wahrscheinlich Preis/Leistung noch am Besten von allen, aber mit ca. 80 Euro doch ganz schön teuer. Was mich dazu bewegt, selber so ein Ding zu bauen, vielleicht sogar leicht verbessert und billiger. Bei der Gelegenheit lerne ich vielleicht auch noch was....
Kann mir jemand sagen, was ich tun muss, wie ich einen einfachen Schaltplan erstellen kann, den ich auch selber zusammenbauen kann? Wie gesagt, je einfacher, desto besser. Kein Display oder so, nur eben die genannten Grundfunktionen. Mehr Flexibilität bei der Wahl von Rundenzeit oder Rundenpausenzeit wäre nicht schlecht - eben halt alles was das Boxerherz begehrt.
Durch eine oder zwei Leuchtdioden sollten auch die Runde oder Rundenpause erkennbar sein, halt so wie bei dem schicken Boxmaster.
but less is more..... es soll ja auch schön billig sein. Ist das machbar, oder findet ihr 80 Euro angemessen für so ein Teil?
Danke für Eure Hilfe, aber bitte nicht vergessen... ich spreche nur wenig Fachchinesisch....... |
|
BID = 496821
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo dommschecks,
erstmal willkommen im Forum!
Für ein serienmäßig hergestelltes Teil ist das ein recht stolzer Preis...
Nur ist ne Eigenentwicklung ganz ohne Kenntnisse etwas schwierig.
Aber vielleicht findest Du ja hier Leute, die Dir dabei helfen.
Gruß,
sam2
P.S.
Links zu nicht rechtswidrigen Seiten, die auch nicht gegen die sonstigen Forenregeln verstoßen (z.B. bitte keine Hochspannungsbasteleien) kannst Du hier gerne posten.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 496824
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Hallo,
Wie sam2 schon schrieb, ist der Preis für ein Gerät, das wohl in größeren Auflagen gefertigt wird ziemlich (über)teuer(t).
Das Problem ist, dass dich ein Selbstbau (je nach Anspruch) zuerst mal ähnlich teuer kommt, weil du höchstwahrscheinlich einiges an noch nicht vorhandenem Equipment brauchst.
Du kannst die Kosten minimal halten, indem du das ganze auf ne Lochrasterplatine aufbaust, und einen µController einbaust, den du ohne großes Schnickschnack direkt am Parallelport programmierst. Wenn du dann noch das Gehäuse aus bereits vorhandenen Materialien aufbaust, bleibst du mit den Materialkosten eventuell sogar unter 10€. Von der zu investierenden Zeit reden wir mal nicht.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 2 Feb 2008 13:31 ]
|
BID = 496827
dommschecks Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: berlin
|
Zitat :
Morgoth hat am 2 Feb 2008 13:30 geschrieben :
|
Hallo,
Wie sam2 schon schrieb, ist der Preis für ein Gerät, das wohl in größeren Auflagen gefertigt wird ziemlich (über)teuer(t).
Das Problem ist, dass dich ein Selbstbau (je nach Anspruch) zuerst mal ähnlich teuer kommt, weil du höchstwahrscheinlich einiges an noch nicht vorhandenem Equipment brauchst.
Du kannst die Kosten minimal halten, indem du das ganze auf ne Lochrasterplatine aufbaust, und einen µController einbaust, den du ohne großes Schnickschnack direkt am Parallelport programmierst. Wenn du dann noch das Gehäuse aus bereits vorhandenen Materialien aufbaust, bleibst du mit den Materialkosten eventuell sogar unter 10€. Von der zu investierenden Zeit reden wir mal nicht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 2 Feb 2008 13:31 ]
|
Zeit ist kein Problem, ich tüftle ja gern!
Kriegt man so einen µController denn auch vorprogrammiert? Ich denke nicht, dass ich da ranwagen werde...
|
BID = 496830
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
So vorprogrammiert, wie du dir das vorstellst kannst du den nicht einfach im Laden kaufen... nein. Ob dir hier einer kostenlos das Programm schreibt, und dir nen programmierten Controller zuschickt... ich glaube nicht.
Also bleiben dir 2 Möglichkeiten: Du baust das ganze als Logik-IC-Grab (Ohne Pauseknopf ginge auch noch ne rein analoge Lösung), oder du beteiligst dich federführend an der Entwicklung des µC-Programmes (so schwer ist das nicht), und am Ende schickt dir jemand gegen Porto und Chipkosten den fertig programmierten Microcontroller zu.
OK, es könnte natürlich auch passieren, dass es hier einen weiteren Boxer gibt, der aus Eigeninteresse tatsächlich das Programm für dich schreibt  , aber wie gesagt, das ist unwahrscheinlich.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 496831
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
dommschecks hat am 2 Feb 2008 13:44 geschrieben :
|
Kriegt man so einen µController denn auch vorprogrammiert?
|
Im Normalfall nicht...
Aber wenn du ganz lieb Bitte Bitte sagst,hier gibts ein paar Leute für die dürfte das eines ihrer leichtesten Übungen sein.Mußt sie "nur" noch davon überzeugen,Zeit und Lust zu haben.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 496842
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Also schreib mal die Anforderungen ganz genau auf, damit man möglichst wenig raten muss.
Dann werden wohl ein paar Bastelvorschläge kommen.
|
BID = 496848
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Naja, je nach µC ist der technische Aufwand zur Programmierung sehr geing. Hier liegen z.b. ein paar AVRs rum (und setzen Staub an).
Dazu nen GCC und nen Parallelport-Adapter.
Meines Erachtens nach ist so ein Gerätchen doch ein prima Einstieg um sich mit der Eletronik näher zu beschäftigen. Also über das Löten hinaus zu gehen und zu verstehen was man da eigentlich zusammen baut.
Ich an deiner Stelle würde versuchen das Ding selbst zu entwerfen und dann hier zur DIskussion stellen.
Der Stundenlohn wird miserabel sein wenn das fertige Gerät 80 Euro kostet, aber dafür lernste was dabei (z.B. Grundlagen elektronischer Schaltungen und Schaltpläne lesen&verstehen).
Nachtrag:
Noch ein paar Stichpunkte die du berücksichtigen solltest und in deinen Anforderungen beschreiben:
- Stromversorgung (Steckernetzteil, Batterien oder Atomkraftwerk?)
- genaue (!) Funktionsbeschreibung. Die des Boxmaster ist soweit schon ganz ok (in Verbindung mit dem Bild), du hattest aber noch etwas mehr Wünsche wenn ich dich recht verstehe.
- Umgebung in der das Gerät zum Einsatz kommt. Muß das z.b. ein extra dicker Piezolautsprecher sein damit man den hört, oder reicht da ein kleiner Summer? Oder lieber noch einen externen Ausgang für ein Nebelhorn? Liegt das im Ring und es könnte versehentlich schonmal runterfallen oder jemand drauftreten, oder eher etwas für den Tisch daneben?
- was dir sonst noch einfällt. Versuche mal all dein Box-Fachwissen über Bord zu werfen und das (Wunsch-)Gerät dann zu beschreiben. Dann wird deine Rundenstoppuhr nämlich zu einem Timer der abwechselnd nach zwei unterschiedlichen Zeiten (1: 120/180 sek; 2: 30/60sek) ein Tonsignal (n Hz für m sek) ausgibt, und dessen Programmablauf mit einem zusätzlichen Schalter unterbrochen werden kann ohne den Zyklus zurückzusetzen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 2 Feb 2008 15:33 ]
|
BID = 496963
dommschecks Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: berlin
|
Ok. Ich hab bei Ebay ein Gerät für nur € 50.- gefunden, was auch mehr kann:
hier die Beschreibung:
Designed for personal use Boxing & Martial Arts training, and sparring.
Selectable work times of: 30 seconds to 5 minutes in 30 second increments!
Selectable rest times of: 15 seconds to 2-1/2 minutes in 15 second increments!
Selected work and rest times are retained between uses!
Pocket size and battery operated. Use it anywhere, anytime.
Displays rounds 1 to 9, then 0 to 9 (10 to 19).
Know how many rounds you sparred or worked out!
Displays work and rest times remaining in the round.
Learn when to pace yourself or go all out!
10 second countdown to start of first round.
Buzzer rings 2 times at the start of work time (start of round).
Short 'double blip' with 10 seconds remaining in work time.
Buzzer rings 3 times at the end of work time (start of rest time).
Pause/continue switch for timeouts during work or rest times.
Buttons you can press with gloves on!
Very reliable solid state design.
Size: 3-5/8" high x 2-5/8" wide x 1-1/2" deep.
Uses 2 AA batteries (not supplied) which last about 1000 boxing rounds (3min box/1min rest).
...
...
...
das wären auch so die Anfprderungen für einen Selbstbau... naja, ich könnte mir vorstellen, dass ich einfach nen Fuffie raushaue und das Ding einfach kaufe, aber wenn ich mir sowas für nen Zwannie machen kann, warum nicht...
|
BID = 496980
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
...das sollte auch mit zwei Multifunktions Zeitrelais gehen
...eins für die "Rundenzeit" und eins für die "Pausenzeit" die sich gegenseitig starten
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 496985
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Es ist möglich, und es ist nicht schwer.. aber du solltest langsam mal mit eigenen Worten beschreiben, was das Ding können , und haben soll.
Also wie soll die "Gerät/Benutzter-Schnittstelle" konkret aussehen?
Wie genau muss es sein?
In welchen Schritten sollen die Zeiten einstellbar sein?
Wenn du schonmal in irgendeiner Weise programmiert hast, kannst du ja mal grob nen Algorithmus aufstellen
Und welche Rolle hast du dir selbst in der Entwicklung zugedacht?
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 496988
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Nicht jeder kann auch auf Anhieb programmieren. Schon gar nicht, wenn man nur wenig Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik hat. Morgoth, Du gehst von deinem Kenntnisstand aus, das ist aber unrealistisch.
Ich setze mal einen Link, der sicher noch ausbaufähig ist.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....55043
Gruß
Peter
|
BID = 496995
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Nein Peter, ich gehe von überhaupt keinem Kenntnisstand aus. Ich sagte ja: "falls du schonmal in irgendeiner Weise programmiert hast"
Der "grobe" Algorithmus kann zuerst mal ein kleines Blockdiagramm sein.
Ich weiß dass aller Anfang schwer ist.
Auch ich habe irgendwann mal mein erstes µC-Programm geschrieben, und wenn ich heute daran denke wie (unnötig) schwer ich es mir gemacht habe könnte ich mich kaputtlachen. ABER am Ende hat es (mit Hilfe des Forums) funktioniert, und ich war "stolz wie Otto"
PS: dein Link ist auch eine Alternative, zwar nicht ganz so bequem einstellbar, und ohne Anzeige, aber dafür einfach zu verstehen und aufzubauen.
Gruß
Tobias, der für seinen Sport keine Elektronik braucht.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 3 Feb 2008 0:36 ]
|
BID = 497003
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Moin,
Also, die Anforderungen aus dem ersten Posting waren eigentlich noch in Ordnung und als Einstiegsprojekt durchaus machbar; die zweiten jedoch nicht.
Viele Programmierer werden mir zustimmen:
Ein Programm ist grade fertig, da fällt einem noch was neues, möglicherweise eleganteres, schnelleres oder einfach "schöneres" ein.
Ein Programm wird eigentlich, solange es möglich ist, nie richtig fertig.
So wird dir das dann auch mit diesem Projekt gehen:
Erstmal die Grundfunktion stricken, dann weitere Grundlagen lernen. Wenn ich an meine ersten Programmierversuche zurückdenke  ...
Prinzipbedingt kann eine Änderung in den meisten Fällen nachträglich in das Gerät geladen werden und der Umfang des Projektes wird größer.
Nur muss man irgendwo anfangen.
Bei mir wars so:
Vor einigen Jahren ein Gerät bauen, Steuerung recht einfach über 5-6 Logik-ICs.
Daraus geworden ist ein Ding mit 5 Prozessoren, einem Haufen Controller, vielen Platinen und insgesamt einigen Tausend Zeilen Quellkode
_________________
|
BID = 497039
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
[OT]
Zitat :
|
Bei mir wars so:
Vor einigen Jahren ein Gerät bauen, Steuerung recht einfach über 5-6 Logik-ICs.
Daraus geworden ist ein Ding mit 5 Prozessoren, einem Haufen Controller, vielen Platinen und insgesamt einigen Tausend Zeilen Quellkode
|
*neugierig*
Was ist den das für ein Gerät?
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186009137 Heute : 16382 Gestern : 12637 Online : 349 25.10.2025 23:35 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0457630157471
|