Autor |
|
|
|
BID = 493722
Bazillus Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. Bei (Schalt)netzteilen ist es ja üblich und verpflichtend, ab einer bestimmten Leistung eine PFC einzubauen. Oft wird dafür ein L4981 oder ähnliche Gefährten eingesetzt.
Ist es theoretisch möglich, diese Schaltung, in adaptierter Weise, auch an der Sekundärseite eines Ringkerntrafos zu verwenden, und so (mit einer leichten Step-Up Funktion) gesiebte Sekundärspannungen zu bekommen bei sinusförmiger Primärstromaufnahme? Dann würden die Elkos nicht immer nur "pulsweise" geladen werden, sondern kontinuierlich!
Hat jemand schon mal eine solche Idee gehabt?
LG
Michael |
|
BID = 493790
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
|
Sollte funktionieren. Da die meisten PFC's allerdings als Booster aufgebaut sind, muss deine Ausgangsspannung über dem Scheitelwert deiner Trafoausgangsspannung liegen. Du brauchst natürlich noch eine Induktivität, einen ordentlichen Mosfet und ne schnelle Diode.
Wenn dir die komplette funktion bewusst und bekannt ist, dann kann man das machen.
|
|
BID = 493793
Bazillus Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Das mit der Sekundärspannung höher als der Scheitelwert ist klar.
Ich werde mal eine entsprechende Schaltung entwerfen, simulieren und aufbauen und mich melden, falls es funktioniert!
LG
|
BID = 493842
Peda Schriftsteller
    
Beiträge: 891
|
Das wäre schön wenn du dich meldest.
Es heißt zwar hier im Forum immer es ist PFC auch für konventionelle Trafos vorgeschrieben, aber ich habe noch keine konkrete Umsetzung gesehen.
Gruß
_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))
|
BID = 493918
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
das macht ja aber auch nicht wirklich viel sinn.
wenn man nicht gerade nur ne passive PFC (Längdrossel) aufbaut.
Über 75W braucht man die ja erst, und wenn man sich einmal mit schaltwandlern auseinandersetzt, warum sollte man dann einen 50Hz-Trafo einsetzen.
|
BID = 493922
Bazillus Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
Also wenn PFC, dann aktiv. Das mit den Schaltwandlern ist schon ein Punkt. Aber was, wenn ich die Hochvolt-Sektion umgehen, und nur sekundärseitig im Niedervolt-Bereich eingreifen will? Abgesehen davon denke ich, ist es einfacher, einen Ringkerntrafo einzusetzen, anstelle ein Schaltnetzteil zu entwerfen - das sind Regelkreise weniger! Wenn man im Bereich von 800 Watt aufwärts ist, ist ein Schaltnetzteil kein triviales Unterfangen mehr.
Und da denke ich, werde ich nicht der Einzige sein, dem ein sekundär getaktetes Netzteil mit Ringkerntrafo lieber ist, als ein primär getaktetes Schaltnetzteil!
LG, Michael
|
BID = 494022
teotihuacan Gesprächig
  
Beiträge: 170 Wohnort: Winterlingen
|
Grad mal noch ne Frage am Rande:
Ich bau auch gerade ein Schaltnetzteil, mit 150W Ausgangsleistung, sekundärgetaktet, auch mit Ringkerntrafo, Taktfrequenz 100kHz. Brauche ich da auch schon eine PFC?
|
BID = 494023
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ja.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 494188
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Zitat :
Bazillus hat am 23 Jan 2008 08:09 geschrieben :
|
... Wenn man im Bereich von 800 Watt aufwärts ist, ist ein Schaltnetzteil kein triviales Unterfangen mehr....
|
schon verständlich, nur ist der Trafo auch ein ganz schöner Trümmer...
Nachteil bei ner sekundären PFC wären deutlich höhere Ströme die man schalten muss.
Aber neugierig bin ich schon, was du vor hast.
Gruß
Mario
|
BID = 494221
Bazillus Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
Ja, der Trafo hat schon ein paar Kilo ... aber Filter und Einschaltstrombegrenzung auf der 230V-Seite und das wars ;-).
Insgesamt wird das ein Netzgerät für einen Elektromotor, der eine Drehbank antreibt - ein 24 Volt System. Deswegen wird das Netzgerät einmal gerechnet für 0-30 Volt und 0-25 Ampere, dann taugt es auch noch als Ladegerät für 24 Volt Bleiakkus ;-).
Mal schaun, was die Simulation ergibt! Ich halte euch am laufenden, werde aber sicher einiges an Zeit benötigen!
LG
Michael
|