Autor |
Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro Suche nach: empfänger (4540) |
|
|
|
|
BID = 38401
Freudi Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
|
Oh das waren ja ne Menge Tips. Vielen Dank. Werde heute abend mal mit dem TV scannen, denn wir haben leider nicht die Technik sprich Oszi um 433 Mhz zu "sehen". Ich habe auch einen Quartztester aber ob der 433 mitmacht ist auch fraglich.
Gebe Ergebnisse bekannt .... |
|
BID = 38402
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Den Quarztest kannst Du Dir wohl schenken.
Das ist kein Schwingquarz im herkömmlichen Sinn, der an dünnnen Drähten aufgehängt ist, sondern ein SAW-Resonator, der ähnlich einem Transistor auf den Gehäuseboden montiert ist.
Um dort die Bondrähtchen abzureißen, braucht es schon einiges an Mißhandlung.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 38406
Freudi Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
Indirekt , also Widerstand oder Kapazität, geht dann sicherlich auch nicht ?
|
BID = 38430
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nein, das macht nicht viel Sinn.
Die drei Anschlüsse sind alle voneinander isoliert und haben nur wenige pF Kapazität.
Wenn Du den Verdacht hast, daß der Resonator beschädigt ist, etwa weil Du ihn gegen eine Stahlplatte geschossen, oder hohe Spannung angelegt hast, ist es am einfachsten ihn in der Schaltung mit einem neuen zu vergleichen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 38489
Elektronikbastler Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 248
|
[quote]--------------------------------------------------------------------------------
Ich bezweifle dass die Schaltung in der Dimensionierung auf 433MHz schwingt. Die Spule mit 3 windungen und die Kondensatoren in Parallelresonanz würden mich so um die 200MHz denken lassen. Rechnen wir kurz nach...
Die Spule 3Wdg d=0.005m l=3mm (wenn wir davon ausgehen, dass mit jeweils einer Drahtstärke Luft gewickelt wird) macht ca 74nH Induktivität.
Rechnen wir mit einer Parallelkapazität von 4pF ergibt sich somit nach der Thomson Formel 292Mhz... [quote]
rechnen, rechnen --- ja wenn man schon eine Lebende Formelsammlung mit intigriertem Taschenrechner und IQ 3000 ist, dann rechnet sichs auch leicht. Es gibt meiner meinung nach ja 2 Arten von elektronikern.
Die Praktiker und die Theoretiker. Die Praktiker haben nich wirklich nen Peil davon wie z.B. ein Sender / Verstärker etc funktioniert. Die wissen halt "Aha wenn ich des da reinlöte dann gehts super".
Dann gibts die Theoretiker. Die bauen Schaltungen auf, die die "Praktiker" garnicht erst anfangen, [ weil man als "Praktiker" auch eine Einschätzung hat, ob die Schaltung die man aufbaut auch funktionieren wird.)und schließen diese dann an nem Oszi an so nach dem Motto "Ah, die Sinuswelle ist schön auf den Rechteck aufmoduliert" -- und dann stellen sie den Sender bzw watever in die Ecke den "er wurde ja geprüft." Das bei den "Theoretikern" die Platine selber geätzt wurde, is sowieso klar.
Dann solss ja so leute geben, die was aus nem Minispionebuch nachbauen. Und da solls wiederrum autoren geben, die Behaupten, das soeine "FET-Oszillator Grunschaltung" auch gut Funktioniert.
Naja mein Sender geht jedenfalls mit meinem Funkkopfhörer her. Also ![](http://forum.ingame.de/unreal/images/smilies/wayne.gif) @Formel
PS: Ich gehör zu den Praktikern
|
BID = 38503
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| .....Es gibt meiner meinung nach ja 2 Arten von elektronikern.
Die Praktiker und die Theoretiker. Die Praktiker haben nich wirklich nen Peil davon wie z.B. ein Sender / Verstärker etc funktioniert. ...- |
Was Du da beschreibst, sind nicht Praktiker, sondern Ignoranten.
Ich wette, daß Tim B. die Resonanzfrequenz auch ohne Taschenrechner recht gut abschätzen kann, und die Rechnung nur vorgeführt hat, damit diese "Praktiker" ahnen, auf welchem Holzweg sie sich befinden.
Zusatzlich zur recht niedrig angenommenen Kreiskapazität von 4pF hat Tim B. übrigens noch die Transistorkapazitäten vergessen und deshalb ist es sehr wahrscheinlich, daß die Schaltung tatsächlich in der Gegend um 200..250MHz schwingt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 38534
Freudi Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
An alle Praktiker und Theoretiker ... Um nicht den Funktionsgenerator zum TV zu schleppen , habe ich mir schnell nen Multivibrator mit einem 555 gebaut und ploetzlich ging das Ding auch ohne Anfassen. Gegenprobe mit Funktionionsgenerator ... ohne Antenne anfassen ging nichts ! Die Unterschiede zwischen beiden Varianten:
555 - schwingt auf 326 Hz, Flanken sind nicht so steil, Verhältnis H-L ist 1:2, benutzt selbe Spannungsversorgung wie der Sender
Funktionsgenerator - exact 300 Hz, Flanken sind aus dem Lehrbuch für Rechteckimpulse, H-L ist 1:1, der Generator hat natuerlich sein eigenes Netzteil.
Die Amplitude ist in beiden Fällen 5 V.
Warum muss ich jetzt bei dem einen anfassen damit es funktioniert und bei dem anderen nicht ???
|
BID = 38763
Elektronikbastler Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 248
|
LOL da sind ja wieder viele "Fachwörter" Drinnen. Aber der NE 555 schwingt eigentlich zimlich stabiel. Du müsstest vielleicht am Ausgang noch einen Transistor hinlöten. Wenn du willst mal ich nen schaltplan
|
BID = 38836
Freudi Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
Das funktioniert (auch ohne Transistor) recht stabil. Ist auch egal mit welcher Versorgungsspannung ich arbeite (3-12V). Ich frage mich nur warum das mit dem Funtionsgenerator nicht geht.
Habe übrigens gerade so'n FET aufgetan, damit werde ich mal Deine Schaltung probieren.
Freudi
|
BID = 38864
Elektronikbastler Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 248
|
LOL nen Funktionsgenerator hab ich net -- wüste damit nichts anzufangen.
Den Sender solltest du am besten mit nem 433 MHZ Kompfhörer empfangen, da es eine "fieselei" ist das ding abzugleichen wenn man es mit nem Handscanner empfangen will.
Vielleicht kann dir ja einer von unseren Rechenmeistern sagen welche Drosseln du verwenden musst. Ich würde sie dir auf alle Fälle empfehlen.
BTW: Mit nem Handscanner habe ich sogarschon 400 Meter Reichweite im Freifeld hinbekommen.
PS: Welchen Transistor hast du denn? Mein (Funkkopfhörer) Sender ist mit nem BF 244 aufgebaut. Als Source widerstand habe ich dann nen 2k7 genommen.
Die BF 245 Variante funktioniert abr auch [habe ne Wanze damit gebaut]
Hochgeladenes Bild : UHF Wanze.jpg
|
BID = 38945
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Auch diese Spule sieht mir zu lang aus.
War da nicht die militärische Flugsicherung ab 225 MHz ?
Paß auf, daß Dir keine Phantom auf die Birne fällt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 39050
Flintstone Aus Forum ausgetreten
|
|
BID = 39079
Elektronikbastler Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 248
|
lol eben solange gebastelt bis es ging
Übrigends: Mit der Strategie bin ich drauf gekommen, wie man Zeilentrafos einfach ansteuert, sich einen Hochspannungsimpulsgenerator mit ladeelko baut etc
|
BID = 39094
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Flintstone hat am 16 Nov 2003 19:35 geschrieben :
|
@Perl
nicht ganz
http://www.pi1.physik.uni-stuttgart.de/indexjs.html
*G*
Aber was solls Perl. Die siehst doch, Praktiker wickeln auch HF Spulen für 433MHz noch aus Kupfelackdraht. Nur blutige Theoretiker nehmen bei sowas versilberten Draht...
|
Stutz, Google...
Doch, oberhalb 225MHz funkt die Nato !
Folgendes fand ich bei einem Scannerhersteller:
Zitat :
| Military Aviation Coverage
The primary military aviation radio band ranges from 225 MHz to 400 MHz and most of the transmissions are in AM mode. None of the GRE trunk following scanners have the capability to monitor this band out of the box. Some people have incorrectly assumed that newer versions of the radios do have some military airband coverage from 216 MHz to 225 MHz. This band covers marine, SMR and amateur radio bands. |
Genaueres gibt's hier:
http://www.jneuhaus.com/fccindex/174_mhz.html
Manchmal weiß ich ja doch noch etwas, obwohl ich mich seit Ewigkeiten nicht mehr damit beschäftigt habe.
Zitat :
| ....Praktiker wickeln auch HF Spulen für 433MHz noch aus Kupfelackdraht. Nur blutige Theoretiker nehmen bei sowas versilberten Draht... |
Dafür versilbern die Praktiker alles andere.
Bei eBay.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 39113
Freudi Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 21
|
@Elektronikbastler
Wenn ich es richtig entziffere ist es ein BF 245 hab das Teil aus einem Satreceiver.
@Perl
Wozu der Link ? Sollen wir zur Jahresabschlussfeier kommen ?
Bei uns fliegen übrigens keine Kampfjets in 300m Höhe über unser Haus. Lass die Reichweite 1000 m sein oder mehr sein ... Von Kampfflugzeugen sehe ich immer nur Kondensstreifen, allerdings wackelte da neulich einer im Takt einer Musik ... Das wird doch nicht Elektronikbastler's Funkkopfhoerer gewesen sein ?
Freudi
|