Miele Waschmaschine  W735

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:06:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine Miele W735

    







BID = 484426

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W735
S - Nummer : 11/1598506
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde,


zum Weihnachtsfest wünsche ich mir etwas :

um ein wenig messen zu können einen Schaltplan bzw. die technischen Unterlagen zu meiner defekten W735.

Leider sind die nicht (mehr?) in der Maschine vorhanden und das Gerät hat nun zum Fest den Dienst vollkommen eingestellt.

Sie ist mitten im Feinwaschprogramm und voller Wasserladung ausgegangen und seitdem vollkommen tot.

Um mich etwas orientieren zu können benötige ich jedoch irgendeinen Plan. Die eingebaute Steuerung trägt die Bezeichnung EDL 001 (EDLSTU 001) mit der Miele-Nr.: 2108074. Die letzte Ziffer wurde wohl mit Tip-Ex handschriftlich auf 4 berichtigt. Fertigungsdatum ist 36/88.

Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann wären meine Feiertage gerettet Vielen Dank vorab und noch erholsame Feiertage wünscht euch



grosser-Krümel








Erklärung von Abkürzungen

BID = 484535

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo grosser-Krümel,

es gibt mindestens 4 verschiedene Schaltpläne zu dem genannten Gerät mit der Fabrik.-Nr.
Ich habe sie hier mal in ein Zip-Archiv gepackt, es sind pdf-Dateien.
Grundsätzliche Prüfreihenfolge:
Steckdose (Netzspannung mit Duspol feststellen),
Netzeingang (am Entstörfilter-Ausgang),
Drucktastenschalter (Ein-Aus-Schalter),
Türverschluss (Türkontakt),
Bodenwanne (wenn WPS-System mit Schwimmerschalter vorhanden ist),
Eingang der Leistungselektronik,
Trafo auf der Elektronik (Eingang und Ausgang auf Spannung prüfen).

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Edit: Legenden zu den Schaltplänen noch hochgeladen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 26 Dez 2007 11:48 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484715

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Vielen Dank Gilb,
da ist ja mein Abend gerettet!

Mal sehen, ob ich den richtigen Plan finde.

Ich melde mich später nochmal und berichte ob und was ich gefunden habe.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484765

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

so, der erste Schritt ist getan.

Spannung konnte ich bis zum Einschalter messen, dahinter nicht mehr.
Ich habe das Teil ausgebaut und dort haben sich 2 Leiterbahnen in Luft aufgelöst.


Ich habe die Leiterbahnen durch Drahtbrücken ersetzt und den Schalter wieder eingebaut.

Nachdem die Tür geschlossen war und ich den Schalter auf EIN drückte fiel die Sicherung der Waschmaschine ab


Jetzt muss ich etwas Ursachenforschung betreiben...


Kennt jemand dieses Fehlerbild?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: grosser-Krümel am 26 Dez 2007 20:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484859

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo grosser-Krümel,

über den Drucktastenschalter wird alles, ausser der Heizung, geschaltet.
Etwas Spezielles kann ich dir da nicht nennen.
Evtl. ist Feuchtigkeit / Dampf in die Steuerung eingedrungen, weil der Türfaltenbalg oder sonst etwas im Gerät undicht ist.
Der Türfaltenbalg kann kleinste Löcher im oberen Bereich seiner Falte haben, durch die dann der Dampf ausströmt und die Platinen belegt.

MfG
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484917

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Hallo Gilb,

ich habe zuerst die Türdichtung untersucht und keinen Schaden finden können.



Dann habe ich mir die Pläne vergrößert ausgedruckt und erst einmal verglichen, welche Version zu meiner Maschine passt: die 11-9.11.2 und 11-9.11.3. Bei der .3 wurde wohl der Schwingschalter weg rationalisiert und nur noch gestrichelt eingezeichnet. Dieser ist bei mir noch vorhanden. Auch das Zulaufventil ist vorhanden.

Der Plan der .2 ergänzt sich jedoch beim Schaltbild innerhalb der EDLSTU-001 prima mit dem .3er.

Gibt es von der EDLSTU-001 ein Blockschaltbild und einen Schaltplan?



Jetzt ab auf die Suche im stromlosen Zustand:
Ohmmeter an das Netzkabel angeklemmt, eingeschaltet => 1 Ohm (ups).
Stecker 7 von der EDLSTU abgezogen, erwartungsgemäß => hochohmig.
Stecker 7 wieder drauf und 10 (Trommelmotor) abgezogen => 130 Ohm.
Stecker 6 (Trafo primär) gezogen => hochohmig

Zur Kontrolle 6 und 10 wieder aufgesteckt => 130 Ohm, häää???

Stecker ab und nochmal drauf, nix ändert sich.
Nun ganz mutig Netzstecker wieder eingesteckt, Kammer spült ein,
Schalter aus und wieder ein, alles ruhig und leuchtet normal.


Abpumpen gestartet, funktioniert
Schleudern gestartet, abpumpen beginnt, geschleudert wird nicht.
Nach kurzer Zeit Striche auf dem Display.


Der Trommelmotor dreht also nicht mehr.
Warum allerdings der "1 Ohm Fehler" weg ist, ist mir ein Rätsel.

Nun könnte also der Motor, die Kabel zum Motor oder die Motorsteuerung defekt sein.


Messen müsste ich nun am Stecker 10 Anschluß 5/6 bzw. 1/3/4
Nach dem Bild der 9.11.3 ist das ein Gleichstrommotor mit 2 Geschwindigkeiten, Tachogenerator und Motorschutzschalter (?).

Stimmt das?
Welche Werte müsste ich hier vorfinden (Spannungen / Widerstand)?


Ich ess jetzt mal ne Kleinigkeit und mache dann weiter.


Gruß
grosser-Krümel

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484963

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Kleiner Nachtrag:

die Tür kann nicht mehr über den Türöffnerschalter geöffnet werden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484982

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo grosser-Krümel,

der Motor ist ein Reihenschlussmotor (Rotor- und Statorspulen in Reihe geschaltet) und geht nur selten kaputt, manchmal schmort es jedoch im Motorstecker.
Prüfe bei dieser Gelegenheit dann bitte auch den Motorkabelbaum (zwischen Motor und Elektronik) auf Brüche / Kurzschlüsse.
Beim Durchmessen ist der Kabelbaum zu bewegen!
Für die Motorwicklungen habe ich keine genauen Werte vorliegen,
Stator oder Rotor einzeln gemessen sollten aber so um 2 Ohm herum liegen, die Tachospule erheblich höher (130 Ohm? vielleicht).
Sie erzeugt bei Trommeldrehung per Hand etwa 1,5 bis 3,5 Volt Wechselspannung.

Ruckt denn bei Einschalten der Maschine der Motor kräftig an (bevor die Sicherung auslöst)?
Dann könnte es an der Motorsteuerung (TRIAC zur Phasenanschnittsteuerung) auf der Elektronikplatine liegen.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Schicke mir bitte mal eine PN mit deiner eMail-Adresse.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 484992

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Nun habe ich eine Erklärung für den "verlorenen Fehler" mit den 1 Ohm gefunden:

Der Fehler lag bei mir!
Ich hatte, um besser an die Stecker zu kommen, auch den 9er (Motorschutzschalter) mit abgezogen. Der Schalter selbst hat Durchgang.

Diesen Stecker hatte ich um 1 Position daneben gesteckt! Hierdurch war nur noch 1 Kontakt angeschlossen. Ich habe diesen Stecker nun wieder richtig eingesteckt, der Fehler ist jetzt auch wieder vorhanden.

Am Motor-Stecker 10 an der EDLSTU gemessene Werte:

3/5 2,5 Ohm
3/1 0,4 Ohm
1/5 2,6 Ohm

5/5 3,4 Ohm

Über 100 habe ich nichts gefunden. Kein Schluss gegen das Gehäuse.

Da jedoch alles in Richtung Motorsteuerung zeigt, habe ich die Steuerung ausgebaut und geh jetzt mal meine Glaskugel putzen.

Irgendwo muss da was ziemlich niederohmig geworden sein


Gruß
grosser-Krümel

PS: Mail ist unterwegs

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485020

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Habe die Platine mal inspiziert.

Der Triac ist in alle Richtungen recht kommunikativ
Er hat vollen Durchgang!

Da der Motorschutzschalter über die D12 an den TRI1 gekoppelt ist, erklärt das auch das 1-Ohm Verhalten.

Event. hat es noch den Gleichrichter und eine Diode zerlegt. Ich hoffe nur, dass der Prozessor nicht abbekommen hat.

Ich geh jetzt erstmal einkaufen,
Fortsetzung folgt....

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485051

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo grosser-Krümel,

prima, dass Du den Übeltäter finden konntest.
Leider gibt Miele kaum Details über die Schaltungen auf den Platinen heraus,
so dass ich dir da leider nicht weiterhelfen kann.
Wäre aber nett, wenn Du hier die Bezeichnungen der defekten Teile,
evtl. noch mit hübschen Fotos (gerne auch von deiner Liebsten)
dokumentieren könntest, dann hilft uns das anderswo.

Viel Erfolg und halte uns bitte auf dem Laufenden,

der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485123

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

vom Einkaufen zurück und weiter auf Fährtensuche:

Ich habe nun den Triac TRI1, die Diode D12 sowie den Gleichrichter BR1 ausgebaut um sie richtig testen zu können.



TRI1 war, wie zuvor schon berichtet, komplett nach alles Seiten durchgeschossen mit 0 Ohm Widerstand.

Die D12 ist in Ordnung.

Der Gleichrichter hat jedoch auch was abbekommen:
voller Durchgang zwischen den Wechselspannungsanschlüssen sowie dem negativem Ausgang.


Den TRI1 ersetze ich nun durch einen TIC236N

Den Gleichrichter habe ich noch nicht.
Ich muss mal sehen wo ich den auf die Schnelle auftreiben kann.
Es ist ein
KBPC25-06I
mit Anschlußdrähten, keine AMP Fahnen

Wenn da jemand einen Tipp hat nehme ich ihn gerne.


Es ist jedoch noch fraglich, warum die Bauteile zerstört wurden.
Das kann normalerweise nur ein Kurzschluss am Motor gewesen sein.
Leider habe ich noch nichts finden können.


Gruß
grosser-Krümel

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485153

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Ich habe hier mal die Bilder vom BR1 und TRI1 sowie die Platine von oben und unten ohne Brückengleichrichter, angehängt.

Die dunklen Flecken kommen nicht vom löten.

Leider nicht so Top Qualität da schlechtes Macro.






Erklärung von Abkürzungen

BID = 485189

grosser-Krümel

Neu hier



Beiträge: 33
Wohnort: Mainhattan

Den Gleichrichter habe ich sogar hier im Onlineshop gefunden:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....page=

Leider hat er aber die falschen Anschlüsse

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485278

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo grosser-Krümel,

Zitat :
5/5 3,4 Ohm

5/5 sollte doch sicher 7/9(Rotor)sein!?

Zitat :
Es ist jedoch noch fraglich, warum die Bauteile zerstört wurden.

Überprüf mal noch die "Motorrelais-Kontakte" auf der Elektronik.

Gruß Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556675   Heute : 4863    Gestern : 8333    Online : 479        26.6.2024    16:06
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0574240684509