temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht!

Im Unterforum Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior - Beschreibung: Alles über Oldtimer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  15:57:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior        Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior : Alles über Oldtimer

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht!
Suche nach: temperatur (8706)

    







BID = 486848

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien
 

  


Das Kühlwasser wird sich nicht sehr erwärmen, wenn du es über den Heizungskühler mit der kalten Innenluft kühlst! Also Heizung AUS!
Bei diesen Temperaturen empfindet man die Heizung als warm, auch wenn das Wasser erst 40°C hat.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 486871

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

 

  

Mann,Mann,Mann, so eine Diskusion wegen ein bißchen warmen Wasser!

Die Heizung hängt naturlich dierekt am Wasser aus dem Zylinderkopf, daher wird es auch gleich einmal warm. Krümmerhiezungen haben eigentlich nur Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren (Käfer).

Umgekehrt hat aber die Temperatur im Kühler oder im Ausgleichsbehälter fast nicht viel mit der Motortemperatur zu tun. Bei solch tiefen Außentemperaturen öffnet der Thermostat auch bei zügiger Fahrt (und gerade da) nur ein ganz klein wenig, weil der eisig schneidende Wind surch den Kühler pfeift und viel, viel mehr Wärme abführt als der Motor erzeugt. Ist ja auch klar, weil bei einer langsamen Bergfahrt im Sommer bei 40 Krügeln im Schatten muß er auch noch in der Lage sein die Wärme abzuführen. Und das Ausgleichsgefäß liegt nicht voll im Kreislauf des Kühlwassers. Vielmehr wird nur durch kleine Entlüftungsschläuche für etwas Zirkulation und somit auch für eine Entlüftung gesogt. Je nach Art un Umfang der Zirkulation vermischt sich hier heißes Wasser aud dem Zylinderkopf mit lauem Wasser aus dem Kühler und kühlt zusätzlich noch je nach Lage des Gefäßes im Luftsrom ab. Daher müßtest Du die Temperatur dort messen, wo der Fühler sitzt.

Aber wozu! Die Heizung funktioniert zufriedenstellend, der Motor kocht nicht über und die Anzeige geht auf Werte die glaubhaft sind.
Was willst Du mehr!
Glauben kann man den abgelesenen Werten bei diesen Schätzeisen sowieso nicht, auch wenn manche Hersteller so mutig sind und da Gradzahlen auf der Skala vermerken.

Z.B. geht bei meinem Tschechen Porsche die Nadel bis genau in die Mitte der Skala, wo sich zwar wohlweislich keine Grandzahl aber ein Strich befindet. Von dort geht die Nadel nicht einen Millimeter weg, so lange alles in Ordnung ist, egal ob man von Schrittgeschwindigkeit durchs Dörfle tuckert oder mit Dauervollast über die Autobahn heizt. Das wirkt schon fast kitschig gekünstelt, weil jederman weiß, das bei solch unterschiedlichen Einsaätzen die Temperatur nie gleich sein kann. Das einaml muß ja fast keine Wärme abgeführt werden, das andere Mal um die 150kW!!! Eine Temperaturdifferenz ist das ganz normal, nur wird das eben von der dahinterliegenden Elektronik weggetrickst.

Soweit zum Topic, jetzt noch etwas zum Grübeln:

Zum Verbrauch von 7,9l möchte ich Dir ein kleines Rechenbeispiel geben:
Dir Berechnung muß ich für ein Beispiel mit Vollast anstellen, nur hier hat man über längere Zeit konstante Werte.

Angenommenes Fahrzeug: Golf 1,9l TDI 66kW (90PS)
Angenommener spezifischer Verbrauch eines modernen Dieselmotors: 250g/kWh
Angenommene Dichte von Dieselkraftstoff: 0,86kg/l
Vielfach erprobte durschnittliche Geschwindigkeit bei Vollgas: 180km/h
(Zigmal auf der Strecke Münschen - Nürnberg - Berlin ausgetestet.)

250g/kWh * 66kW /1000 = 16,5kg/h
16,5kg/h / 0,86kg/l = ~19,2l/h
19,2l / 180 * 100 = 10,6l/100km

Langjährige praktische Test (drei Jahre Pendler zwischen Salzburg und Brandenburg/Havel) bestätigen diesen Wert. Übrigens war die Bestzeit mit diesem Auto für die 750km lange Strecke 4h 40min, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 160km/h entspricht, Nebenstraßen und Dörfer mit eingeschloßßen.

Das ist aber ein relativ sparsames Diesel Auto, bei einer Benzinschleuder sieht es noch trister aus. Daher sehe ich die 7,9l als völlig normal an, wenn man nicht gerade eine völlig Weltfremde Economyfahrt unternimmt, bei der jede Beschleunigung und Abbremsung undenkbar ist.

Genrell verbrauchen neuere Autos erheblich mehr als vergleichsweise ältere aber nicht zu alte mit aber schon einigermaßen modernen Motoren. Das liegt wahrscheinlich daran, daß die vielen (unützen) Austattungen alle betreiben werden wollen und zusätzlich Energie benötigen und das Eigengewicht zusätzlich hochtreiben, was bei jedem Beschleunigen aber auch beim Fahren mehr Motorleistung erfordert.

Z.B. braucht mein alter Diener (Peugeot 309 mit dem XUD9 Motor 1,9l 65PS, 20 Jahre Valt, orkammereinspritztechnik) beinahe nur die Hälfte dessen was mein Seat Inca mit ebenfalls der gleichen Motoraustattung braucht. Dabei fahre ich mit beiden Auto die gleiche Strecken unter gleichen Bedingungen mit nur ganz mäßiger Geschwindigkteit, weil es praktisch nur einspurige Nebenstraßen sind.

Darüber könnt Ihr jetzt wieder nachdenken und diskutieren.
Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 486901

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

> Genrell verbrauchen neuere Autos erheblich mehr als vergleichsweise
> ältere aber nicht zu alte mit aber schon einigermaßen modernen
> Motoren.

Der Hauptgrund liegt wohl in geänderten Umweltauflagen.
Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird so geregelt, dass der Katalysator
"Schadstoffe" aus dem Abgasstrom in ungefährlichere Stoffe umwandeln
kann. Dazu wird das Gemisch ein wenig Fetter eingestellt und somit auch
mehr vom Brennstoff verbraucht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator

> Das liegt wahrscheinlich daran, daß die vielen (unützen) Austattungen
> alle betreiben werden wollen und zusätzlich Energie benötigen und das
> Eigengewicht zusätzlich hochtreiben, was bei jedem Beschleunigen aber
> auch beim Fahren mehr Motorleistung erfordert.

Die Klimaanlage muss man ja nicht umbedingt einschalten.
Dann hatten wir noch als Großverbraucher die Servolenkung.
Fensterhaber und .. lassen wir mal weg, verbrauchen ja nur Energie bei
Benutzung.
Bei der Masse muss man auch die Verhältnisse betrachten.
Das "Grundauto" bringt auch schon einwenig auf die Wage.

Schwer zu sagen, was die Zusatzausstattung so auf die Wage bringt.
100kg ??

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 486917

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13381
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
selfman hat am  1 Jan 2008 21:22 geschrieben :

Z.B. braucht mein alter Diener (Peugeot 309 mit dem XUD9 Motor 1,9l 65PS, 20 Jahre alt, Vorkammereinspritztechnik nur die Hälfte...

Dazu mal auch was OT.
Vaddern hatte auch mal so ein ähnliches Teil.Peugeot 205D,60 PS.
Völlig ausreichend motorisiert,und selbst ich hab es nicht geschafft,den Verbrauch über 5l zu treiben(mein Erzeuger kam mit 4,5 hin).Das Ding hatte nen 50l Tank,und fuhr locker 1000km damit.Davon können die meisten heut nur träumen...
OT/Ende.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 486937

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze


Zitat :
Kleinspannung hat am  1 Jan 2008 19:14 geschrieben :


Am einfachsten "händisch" feststellen läßt sich das immer noch so:
Wenn nach kurzer Zeit die Schläuche zur Heizung und zum Kühler gleich warm sind,dann hat der Thermostat einen weg...



wo ist denn der schlauch der zur heizung geht??? der welcher zum kühler geht ist ja oben rechts...

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 486941

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13381
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Luke Skylöter hat am  2 Jan 2008 00:19 geschrieben :

wo ist denn der schlauch der zur heizung geht??? der welcher zum kühler geht ist ja oben rechts...

Mann,du strapazierst mein Gedächtniss an meine Zeit als "Schrauber" ganz schön
Also die Schläuche zur Heizung "verschwinden" irgendwo in der Trennwand zwischen Motorraum, und Fahrgastraum.Sollten zwei sein.Vorlauf und Rücklauf...Wobei der Rücklauf bei eingeschalteter Heizung naturgemäß kälter ist...
Die Arbeitsweise des Thermostaten haste ja richtig interpretiert.Und wenn sich jetzt im Leerlauf der Kühler und die Schläuche zur Heizung mit dem "gefühlten" Handthermometer gleichmäßig erwärmen,dann ist der Thermostat immer offen,bzw. geht zu zeitig auf.Aber zur Info:In meinem alten Opel ist jetzt der vierte drin,und die Dinger kosten kein Vermögen...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 486952

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

danke ...ich will mal nachschauen ob die sich erwärmen im leerlauf, ich hab aber schon alles bestellt, der zahnriemen muss so oder so gewechselt werden und auch wenn der eingebaute thermostat noch geht (was ich stark bezweifel), dann hab ich halt ein neunen drinn auf den ich mich ein bischen mehr verlassen kann.

Edit:

noch hat mein corsa kein "H" auf dem kennzeichen, aber passt ja schon mit dem verschieben, hat ja nichts mehr mit elektronik zu tun.


_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Luke Skylöter am  2 Jan 2008  2:04 ]

BID = 486953

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13381
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

@Jornbyte:
Also einen Corsa B in "Oldtimer zu verschieben,finde ich schon etwas "frech"

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 486954

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

siehe edit

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 487985

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.


Zitat :
Schwer zu sagen, was die Zusatzausstattung so auf die Wage bringt.
100kg ??
Genau das ist glaube ich auch das Hauptproblem! Die sogenannte Leichtbauweise ist schon lange durch den zweifelhaften Ausstattungs- und vor allem Designwahn aufgefressen worden, wobei da 100kg schon lange zuwenig sind. Die Gewichte der Autos haben sich eher schon verdoppelt.

Nit nur Servolenkung und Klimaanlage, die auch aktiv Leistung verbrauchen, schlagen sich mit zusätzlichen Gewicht zu Buche.

Riesige Glasscheiben vorne und hinten treiben das Gewicht in die Höhe, aber das Blickfeld ist extrem eingeschränkt, weil die Scheiben schon fast horizontal angeordnet sind. Aber die Industrie will uns immer noch größere "Panaoramascheiben" einreden.

Eine Vielzahl an angeblicher Sicherheitstechnik von Airbag bis zum im Gurtenstraffer ist verbaut und mit kilometerlangen Kabeln verbunden, wo am Ende noch ein Steuergerät hängt. Aus das hat Gewicht undist oft mehr Gefahr als Nutzen.

Und so schaffen es die gelobten Hersteller aus einem 720kg schweren Golf (I) ein beinahe 1,5t schweres Auto zu machen.

Mein Skoda Octavia ist auch fast in die anderthalb Tonnenklasse einzuordnen, obwohl außer einer Klimaanlage nichts Besonderes von großen Nutzen eingebaut ist, Dabei hat das Auto einen 1,9l Alumotor, die tragenden Teile wie Radaufhängung usw. sind so schwach, daß die kleinste Beanspruchung sie ausleiert oder sogar verbiegt und die Karaosse ist auch aus Trompetenblech gepreßt.
Als Vergleich dazu mein altes Auto, Peugot 505 GTD, ein extrem schwer gebauter Wagen mit 2,5l Graugußmotor, einer Radaufhängung mit dem man ganze Acker durchplügen konnte ohne Schaden und eine Karosse die ihm den Namen "Der Panzer aus Frankreich" eingebracht hatten.
Dieser hatte auch 1,5 Tonnen und hatte im Vergleich zum Octavia halt keine Klimaanlage, aber ansosnten auch eine perfekte Austattung.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 487990

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

leichtmetallfelgen = das material an sich ist leichter als stahl, aber um die selbe stabilität hinzubekommen braucht man halt mehr davon, also sind die leichtmetallfelgen hinterher schwerer als die stahlfelgen...wenns schon da anfängt...

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 494444

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

so, heute wurde alles gemacht und siehe da, die temperatur steigt jetzt über die 90°C , was noch festgestellt wurde ist das eine bremstrommel klemmt und die halt auch noch neu müssen...würde auch den verbrauch erklären...

danke nochmal

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 494491

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Eine klemmende Bremstrommel erklärt den höheren Verbrauch? Wer erzählt denn sowas? Eine Bremstrommel klemmt nicht, sondern evtl. eine Bremsbacke, dann wird die Bremstrommel sauheiß und Du riechst es wenn Du aussteigst, oder sie schleift leicht, dann hörst Du das; besonders beim Rückwärtsfahren fällt das auf. Will da Jemand vielleicht die Kosten unnötig in die Höhe treiben?
Gruß
Peter

BID = 494618

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

hab mich ein bisschen dumm ausgedrückt, die backe schleift gegen die trommel, man hört auch ab und zu ein quietschen und im leerlauf fahren geht auch kaum (also erster gang rinn und ohne gas geben die kupplung kommen lassen und dann rollen).

wenn ich dann nach ner längeren fahrt nachfühle ist die eine felge auch warm und die andere kalt...

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 494633

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das kann man in der Regel wieder gängig machen; ein Stück Schmirgelpapier wirkt manchmal Wunder. Natürlich müssen dazu die Backen ausgebaut werden. Es sei denn, die Beläge sind zu dünn und die Trommel zu stark eingeschliffen. Dann muß aber auch die andere Seite erneuert werden!
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Jan 2008 17:42 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184716158   Heute : 5902    Gestern : 9207    Online : 199        16.7.2025    15:57
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0735042095184