berührungsloser Schalter Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
berührungsloser Schalter Suche nach: schalter (25904) |
|
|
|
|
BID = 479318
ReeBo Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo,
ich plane einen berührungslosen Schalter zu bauen.
Problemstellung:
Einschalten/Ausschalten einer LED ohne den Schalter zu berühren.
Reaktionsbereich bis ca. 1cm über dem Schalter.
Das Theoretische:
Man nehme ein IR-LED und einen IR-Empfänger als Schalter.
Wenn man mit der Hand über den Schalter geht wird die IR-Strahlung reflektiert und vom IR-Empfänger wieder empfangen.
Dieser soll dann z.B. eine LED einschalten.
So, dass war mein Gedankengang.
Leider bin ich mir nicht sicher, ob es so funktioniert und ich hab auch schon die verschiedensten Infos dazu im Netz gefunden.
Stimmt es, dass ich statt dem IR-Empfänger einfach einen Foto-Wiederstand mit Tageslichtfilter nehmen kann?
Ich hab auch was von IR-Optokopplern als Sensoren gelesen, die bereits einen IR-Sender und Empfänger enthalten. Leider waren die Beschreibungen im Netz sehr verwirrend. Senden der die Strahlung nach oben oder nur innerhalb des Bausteins?
Was sagt ihr? Möglich oder totaler Schwachsinn?
Danke schonmal
ReeBo
|
|
BID = 479326
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Zitat :
ReeBo hat am 7 Dez 2007 12:24 geschrieben :
|
Stimmt es, dass ich statt dem IR-Empfänger einfach einen Foto-Wiederstand mit Tageslichtfilter nehmen kann?
|
Ein Fotowiderstand reagiert eher auf das sichtbare Spektrum, Fotodioden oder Fototransistoren sind daher besser geeignet.
Zitat :
|
Ich hab auch was von IR-Optokopplern als Sensoren gelesen, die bereits einen IR-Sender und Empfänger enthalten. Leider waren die Beschreibungen im Netz sehr verwirrend. Senden der die Strahlung nach oben oder nur innerhalb des Bausteins?
|
Sowas gibt es, nennt sich Reflex Optokoppler. Damit sollte es eigentlich funktionieren, wobei ich mir momentan nicht sicher bin, wie gut ein Finger IR reflektiert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 7 Dez 2007 12:56 ] |
|
BID = 479331
ReeBo Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
Hmm ... der Reflex-koppler ist recht teuer.
Sehe ich das richtig, dass ich mit dem Fototransistor dann nur dann einen Stromfluss habe, wenn das entsprechende Licht auf ihn einfällt?
Wenn das wirklich so klappt wäre Preistechnisch echt super.
IR-LED ca. 20 Cent und IR Fototransistor für 10 Cent.
Grober Bauplan:
LED, Widerstand und Fototransisitor in Reihe schalten und paralell dann die IR-LED anklemmen.
Gibt es beim kauf der Bauteile etwas zu beachten?
Wegen Wellenlänge, Empfindlichkeit und so?
Danke
|
BID = 479336
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
ReeBo hat am 7 Dez 2007 13:13 geschrieben :
|
Hmm ... der Reflex-koppler ist recht teuer.
|
z.B. CNY70, 59cent bei Reichelt
Schaltung dazu:
http://www.strippenstrolch.de/1-2-12-der-reflexkoppler-cny70.html
Zitat :
|
Sehe ich das richtig, dass ich mit dem Fototransistor dann nur dann einen Stromfluss habe, wenn das entsprechende Licht auf ihn einfällt?
|
Ja.
Zitat :
|
Grober Bauplan:
LED, Widerstand und Fototransisitor in Reihe schalten und paralell dann die IR-LED anklemmen.
|
Prinzipiell ja, allerdings würde ich noch einen Transistor als verstärkendes Element dazwischen schalten, so wie in dem Link.
Zitat :
|
Gibt es beim kauf der Bauteile etwas zu beachten?
Wegen Wellenlänge, Empfindlichkeit und so?
|
Jain. Funktionieren wird es fast immer, aber wenn es richtig gut funktionieren soll, sollte der Sensor die maximale Empfindlichkeit dort haben, wo die LED sendet. Außerdem hilft auch eine Optik die das Licht entsprechend bündelt usw.
Bei dem Reflexkoppler hat der Herstller schon gut zueinander passende Bauteile ausgesucht.
|
BID = 479344
ReeBo Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
Benedikt hat am 7 Dez 2007 13:24 geschrieben :
|
z.B. CNY70, 59cent bei Reichelt
|
Ist ja krass, genau das selbe Teil kostet bei Conrad fast 2 Euro.
Danke erstmal, ich denk ich werds die Tage mal versuchen aufzubauen.
Muss dann auch mal meine Grauen Zellen etwas entstauben, die letzten Berechnungen für Wiederstände und Co ist mal ebend 6 Jahre her *gg*
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReeBo am 7 Dez 2007 13:51 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186497989 Heute : 2224 Gestern : 19899 Online : 149 15.11.2025 8:08 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.019476890564
|