12 Volt - Master Slave -- möglich?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  17:28:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
12 Volt - Master Slave -- möglich?
Suche nach: volt (15067)

    







BID = 477446

Praktisof

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: münchen
 

  


Hallo,
bin neu hier und grüße alle recht herzlich.
Nun auch gleich zu meiner Frage, ich bräuchte eine Master/Slave-Schaltung für 12 V.
Master ca. 5 A
3 X Slaves bis 3 A max.

Da ich nur begeisterter Amateur bin, hängt bitte eure Antworten nicht zu hoch für mich.

Ich weiß, daß auch ein einfacher Schalter gehen würde, aber ich glaube, das ist des Forums unwürdig.

Aufbauen kann ich nur auf Laborplatine, mehr gibt mein Wissen nicht her.

Schönes WE und schon mal Danke fürs Nachdenken
Jürgen

BID = 477455

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36314
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Geb mal ein paar mehr Infos. Kann man die 12V evtl. nach dem Schalter des Masters abgreifen?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 477490

Ltof

Inventar



Beiträge: 9387
Wohnort: Hommingberg

Ja, das geht sogar sehr simpel ohne elektronische Komponenten. Die Leitung, die den Strom des Masters führt, wird einige male um einen Reedschalter gewickelt (grob geschätzt: 3 bis 10 mal). Der Reedschalter schaltet ein Relais für die Slaves. Fertig! Will man dem Reedschalter etwas Gutes tun, bekommt das Relais eine Freilaufdiode verpasst.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 477719

Praktisof

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: münchen

@ Mr. Ed
Nein, ginge nicht. >>> Garantie

@Ltof

Danke das werde ich so machen, klingt super einfach (genial). Verzeih mein Nichtwissen, wieso muß die Diode denn frei rumlaufen?
Mein Reedschalter bekommt natürlich nur das Beste, vielleicht auch ein Schleifchen.

Ne mal im Ernst, wie geht das mit der Freilaufdiode?
Heißt das eine Diode parallel zu löten zum Reedschalter?
Irgendeine Diode?
Oder gibt´s da Mindestanforderungen?
Polarität egal?

Du siehst ich lerne gerade.

Schönen Sonntag
Jürgen

BID = 477723

Rambodischien

Schreibmaschine

Beiträge: 1341
Wohnort: Österreich

Zuerst einmal Willkommen im Forum

Hier ein paar Links bezüglich Freilaufdiode zum lernen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Diode

Mfg
Rambodischien

BID = 477902

Praktisof

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: münchen

Danke für die Hilfe.
Ich trau mich nochmal. Schottkydiode scheint keine schlechte Wahl zu sein.
Geht diese von Conrad? Best.-Nr. 163585-LN oder sollte sie andere Daten haben. Falls ja, welche?
Das Fachchinesisch in den Links oben ist nur bedingt verständlich (für mich).

Danke und hand
Jürgen

BID = 477911

Ltof

Inventar



Beiträge: 9387
Wohnort: Hommingberg

Die ist völlig übertrieben für diese Anwendung. Es reicht eine 1N4148 oder jede andere "Wald- und Wiesen-Diode".

Ich versuchs nochmal mit ganz einfachen Worten zu erklären: Jede Induktivität (Spule), also auch die Magnetwicklung eines Relais erzeugt ohne weitere Schutzmaßnahmen beim Abschalten eine kurze, hohe Spannungsüberhöhung. Das kann elektronische Bauteile zerstören, andere Elektroniken verwirren, mechanische Kontakte stärker verschleißen lassen oder einfach im Radio stören. Die Diode dient dazu, diese Überhöhung kurzzuschließen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  3 Dez 2007  9:20 ]

BID = 478142

Praktisof

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: münchen

Danke Ltof,
für die Erklärung, dies hatte ich aus den Links schon erkannt, was mich so verwirrt hat, war die Beschreibung über die richtige Dimensionierung.

Noch eine Frage zu dem Reedschalter. Ist dieser von Conrad Best.-Nr. 15 50 38 als Öffner der Richtige?
Ich versprech auch, dann geb ich wieder Ruhe mit meinen Pipifax-Fragen -------- Vorerst.

hand
Jürgen

BID = 478151

Ltof

Inventar



Beiträge: 9387
Wohnort: Hommingberg

Da steht "Schließer" - was Du auch brauchst. Der sieht mir aber unpraktisch aus, um da die Leitung des Masters herumzuwickeln. Ich dachte eher an einen "nackten" Reedkontakt wie z.B. 436186. Sowas wie 503720 geht aber auch.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724273   Heute : 5442    Gestern : 8642    Online : 222        17.7.2025    17:28
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0570831298828