Autor |
|
|
|
BID = 475653
M123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Grafenwöhr
|
|
Schönen Guten Tag,
kurz vorweg, im sommer dieses Jahres habe ich mit meiner Freundin sehr Günstig einen Maroden Gutshof Bj. etwa 1850 erstiegen.
Direkt bei der wiederinbetriebnahme des Stromanschlusses hatten wir mit den Stadtwerken den ersten "knatsch".
Die elektroinstallation ist verdammt alt und die HV entsprach nicht mehr den TAB der Stadtwerke.
Also, soweit so gut, ich hab mir beim Elektrogroßmarkt einen neuen Schrank gekauft (2 Zählertafeln (lieber mal eine Tafel auf Reserve) und eine Tafel für Automaten)
In diesen Schrank hat mit der Herr von den Stadtwerken nen Zähler, und nen SLS in den Verplomten bereich gesetzt und nen 63A hauptschalter auf nem 16² kabel im offenem. von dem schalter ging ein 16² kabel in den alten Hauptverteiler.
Da wir jetzt mit dem Umbau des Hauses anfangen werde ich die Elektroinstallation raus reißen.
Hier möchte ich jetzt gerne meine geplanteInstallation vorstellen und von euch wissen ob ich das so lassen kann oder was ich anders machen soll.
Im Keller, EG und OG je eine UV angeschlossen mit 5x10² in der Werkstatt/Garage 5x16²
Im der HV je ein 63A 3-Poliger Schalter
UV-Keller:
FI 40A 30mA
4x16A 2,5² in die 4 Räume
2x16A 2,5² für Waschma und Trockner
1x16A 2,5² für Gefriertruhe
UV-Heizraum (Zwischenzähler Notwendig):
FI 40A 300mA
1x16A 2,5² für Heizung
1x10A 2,5² für Hauswasserwerk
1x10A 2,5² Licht&Steckdosen Heizraum
1x10A 2,5² Klingeltravo, Isdn, LAN
1x10A 2,5² Steckdosen und Treppenhauslichtautomat
UV-EG
FI 40A 30mA
5x10A 2,5² in 3 Wohnräume
1x10A 2,5² für Badezimmer
3x16A 5x2,5² für E-Herd
2x16A 2,5² für Kühl-, und Gefrierschrank
1x16A 2,5² für Microwelle
UV-OG
FI 40A 30mA
5x10A 2,5² in 5 Schlafzimmer
1x10A 2,5² für Badezimmer (Sprudelbadewanne auf eigene Sicherung?)
UV-Werkstatt
FI 40A 300mA
3x16A 2,5² für Kompressor (Festanschluss)
4x16A 2,5² Steckdosen Werkstatt
2x16A 2,5² Steckdosen Garten
1x16A 2,5² Licht Werkstatt
2x 3x32A 2,5² 32A Steckdosen 3ph-Wechselstrom
2x 3x16A 2,5² 16A Steckdose 3ph-Wechelstrom
so leute, was haltet ihr davon? Kann ich das so lassen oder würdet ihr was ändern?
mfg Marco
|
|
BID = 475656
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6664 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
|
Moin und willkommen im Forum!
Hört sich soweit nicht schlecht an. Nur, hast Du Dir die neue Vorschrift schon durchgelesen?
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Nach Ende Deiner Installation nicht vergessen, eine Endabnahme machen zu lassen, durch einen Meisterbetrieb!
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet! |
|
BID = 475660
M123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Grafenwöhr
|
ok dann kommen in die Werkstatt und den Heizraum auch 30mA ist ja kein Problem
|
BID = 475680
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Soweit nicht schlecht. Allerdings müssen die 32A-CEE mit mindestens 6mm² angeschlossen werden. Desweiteren würde ich für Stromkreise mit Schukosteckdosen eine Absicherung mit 13A empfehlen, da der Überlastschutz bei 16A nicht optimal gewährleistet ist. Bei den Leitungsquerschnitten wäre dann noch zu prüfen, ob die bzgl. Verlegeart, Länge der Leitungen und evt. abweichender Umgebungstemperaturen und Häufung hinkommen.
Welche Netzform liegt denn seitens des Versorgers vor und wie hoch ist der Nennstrom des SLS?
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 475689
M123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Grafenwöhr
|
Soweit ich es im Hinterkopf habe ist ein 32 oder 35A SLS verbaut
Netzform ist TN-C-S
mit den 2,5² müsste ich eigentlich gut hinkommen, da alles nur kurze strecken sind, verlegung in leerrohr
die 16A habe ich nur für Räume gewählt bei denen ich diesen Strom brauchen könnte, die Wohn- und Schlafzimmer habe ich ja schon mit 10A geplant
noch ne frage, darf der HV und HAK im Heizraum (Erdgasheizung) sitzen oder muss der in nen anderen Raum
Kann mir jemand was zum Heizungsnotschalter sagen?
|
BID = 475700
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Die 2,5mm² bei den 32A-CEE sind trotzdem zu niedrig, da müssen 6mm² rein. Willst du Leitungen einziehen oder Einzeladern?
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 475704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
HAK, HV und UV darf im Heizraum hängen, wenn Leistung des Heizung nicht zu hoch. Wieviel kW hat das Ding?
Was ist mit dem Haupt-PA und den örtlichen (Bäder)?
Warum kriegt die Heizung 16A, aber die Steckdosen im Heizraum nur 10A?
Daß alle FI 30mA-Typen sein müssen, wurde ja schon erwähnt.
Und sie brauchen einen Überlastschutz. Der ist im 1.OG und Keller nicht automatisch gegeben. Daher die Frage nach dem Bemessungsstrom der SLS.
Allerdings würde ich bei 32A oder 35A SLS die großen CEE vorzugsweise nur mit 25A absichern. Ob gleich 2 davon in dem Fall überhaupt einen Sinn ergeben, ist fraglich...
Frage:
Warum generell Kupfergräber?
Für vieler Stromkreise ist 2,5mm² durchaus sehr sinnvoll oder sogar unabdingbar.
Aber für nen Klingeltrafo etc. (10A) sollte 1,5mm² locker reichen. Ebenso für die Beleuchtungssachen.
Auch für die kalte Truhe reicht 10A und 1,5mm².
Ist ja heute ne nicht mehr unbedeutende Kostenfrage (und praktizierter Umweltschutz)!
Für die Kellerräume sollte je13A locker reichen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 475712
M123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Grafenwöhr
|
warum 2 mal 32A ist ganz einfach, ich habe eine Fräßmaschine die mit 32A abzusichern ist und mein WIG-Schweißgerät auch (Drehmaschine 16A)
der Kompressor wird fest angeschlossen
da der Klingeltrafo sowieso in die UV mitrein kommt kann ich mir die 10cm 2,5² auch noch leisten, ich kaufe ja nicht wegen 10 oder 20 cm extra nen schwächeren drath
Da ich keine reinen Lichtstromkreise habe sondern sogut wie überall auch steckdosen mit dran hängen hab ich mich für 2,5² entschieden
PA ist vorhanden (Staberder wurde von Vorbesitzer irgendwann mal nachgerüstet / Wiederstand werde ich messen) meine Bade/Duschwannen sind aus Acryl von daher ist da mit erden nich viel *g*
Werde Leitungen ziehen, mit einzeladern fang ich garnicht erst an, will nicht so viele leerrohre legen müssen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: M123 am 25 Nov 2007 17:15 ]
|
BID = 475721
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ach so: Dann kommt also auch die ISDN- und LAN-Gerätschaften mit in die UV? Wer´s mag.
Mißverständnis:
Selbst leitfähige Wannen müssen nicht mehr in den örtlichen PA einbezogen werden. Allerdings metallische Wasser- Abwasser-, Heizungs- und ggf. Gasleitungen im Bad!
Dann soltest Du die Steckdosen für die beiden 32A-Maschinen über einen Umschalter an einen gemeinsamen Stromkreis hängen.
Oder über eine Verstärkung des Hausanschlusses nachdenken (Kosten erfragen!).
|
BID = 475738
M123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Grafenwöhr
|
Verständnissfrage:
Muss ich jetzt jeden Wasserhahn an den PA anschließen? Das wäre ein enormer aufwand, da ich Sanipex (kunstsotffwasserleitungen) verwende
über eine erhöhung des Hausanschlusses habe ich auch schon nachgedacht aber liegt nicht im Finanziellem Rahmen (Stadtwerke sagen 90m neues erdkabel+erdarbeiten)
Ich werde für die Werkstatt jetzt mal über ein lastabwurfrelais nachdenken, daran das ich mal scheißgerät und fräßmaschine versehentlich gleichzeitig benutzen könnte habe ich noch garnicht gedacht
|
BID = 475746
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
örtlicher PA:
Es werden alle metallischen Leitungen oder Vergleichbares an ihrem Eintrittspunkt in den Raum einbezogen, bei Bedarf (z.B. Gussabflussrohr, welches nicht durchgehend leitfähig ist) nach Verständnis einiger Experten auch am Austrittspunkt.
Also sind metallische Armaturen am Ende von Kunsttsoffleitungen nicht gemeint, da sie kein fremdes Potenzial von außen einführen können.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 25 Nov 2007 18:53 ]
|
BID = 475753
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn alle 4 Rohrsysteme entwerder nichtmetalisch oder nicht vorhanden sind 8und auch keine sonstigen einzubeziehenden Teile wie z.B. ne Leichtbauwand mit Metallständern), ist kein örtlicher PA nötig.
|