Wo bekomme ich diese Transistoren noch her??

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  14:53:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wo bekomme ich diese Transistoren noch her??
Suche nach: transistoren (7984)

    







BID = 34220

Jaschmibu

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Gießen
 

  


Hallo,
ich habe einen alten Bassverstärker , der nach einem Kurzschluss ein paar verschmorte Bauteile hat. Unter anderem hat es anscheinend ein Bauteil des Vorverstärkers getroffen. Das Problem ist (wie der hiesige Elektronikladen mir sagte) das das Teil Baujahr 1978 ist und er mit der Modellbezeichnung nichts anfangen kann.
Also so sieht es aus:
Es hat 3 lange Pins, der Körper ist zylinderförmig, weiß, ca 3mm hoch, mit der Typenbezeichnung E212 7820 auf die Seite geschrieben, oben drauf sitzt eine schwarze Kappe.
Im Laden meinte man es könnte ein FET sein...
Hat da irgendjemand eine Ahnung was das für ein Bauteil ist und wo man es evtl. noch herbekommen kann oder was man als Ersatz versuchen könnte???
Vielen Dank

BID = 34252

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

 

  

Gibts vielleicht ein foto?

BID = 34261

Eberhard

Neu hier



Beiträge: 38

Hallo
versuche es mal bei www.electronicpool.de

BID = 34284

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das ist zweifellos ein E212, der in der 20. Woche 1978 hergestellt wurde.
Ich habe leider auch keine Daten für diesen Transistor, was es ist sollte sich auch relativ leicht anhand eines kleinen Schaltbildauszuges erkennen lassen, auf dem erkennbar ist, wie die Vorspannung für die Eingangselektrode -Basis oder Gate- gewonnen wird.

Es gab diese Gehäuse, weißer Keramikträger mit einem Klecks schwarzer Vergußmasse darauf, in zwei Größen.
Wenn das Gehäuse 5mm Durchmesser hat, könnte es ein FET oder ein npn- oder pnp- Transistor sein.
In die Gehäuse mit dem doppelten Durchmesse wurden afaik keine FETs, sondern nur nur bipolare Transistoren mit etwas höherer Werlustleistung eingebaut.

Wenn es ein FET ist, kommt nur ein Sperrschicht-FET in Frage.
Der benötigt eine Gatevorspannung, die auf Source bezogen, entweder 0V oder etwas negativ ist und meist durch den Spannungsabfall an einem niederohmoigen Widerstand in der Sourceleitung gewonnen wird.

Wie gesagt, das sollte sich leicht erkennen lassen, wenn man sich einmal die Verbindungen der nächsten mit dem Transistor verbundenen Bauteile ansieht.

Dies zu schreiben, hat ungefähr dreimal solange gedauert, wie ein fachkundiger Blick in die Eingeweide.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 34313

Jaschmibu

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Gießen

Hi,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Bei Electronicpool bin ich auch auf ein Teil namens E212 gestoßen. Allerdings steht auch absolut nicht mehr dazu. Kann man denn davon ausgehen das es sich dann um meinen Transistor handelt?? E212 scheint mir irgendwie eine zu unspezifische Kennzeichnung...gibt ja vielleicht noch andere Bauteile ausser Transistoren die E212 heißen, oder liege ich da falsch?
Gruß

BID = 34592

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
E212 scheint mir irgendwie eine zu unspezifische Kennzeichnung...gibt ja vielleicht noch andere Bauteile ausser Transistoren die E212 heißen, oder liege ich da falsch?

Mit drei Beinen wird das schon ein Transistor sein, fragt sich nur was für einer.
Ich würde auch nicht versuchen, für teueres Geld diese Antiquität aufzutreiben, sondern mit einem aktuellen Transistor die Funktionalität wieder herszustellen.

Das von Dir beschriebene Gehäuse habe ich, soweit ich mich erinnere, meist von Fairchild, Teledyne und Siliconix gesehen.
Beim letzten Hersteller, das Logo ist ein fettgedrucktes großes "S" in welchem ein kleines "i" ausgespart ist, kannst Du fast sicher sein, daß es ein Sperrschicht-FET ist.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Okt 2003  0:42 ]

BID = 34670

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Hallo,
kann mich erinnern, daß z.B. der E310 identisch mit dem J310 war. Der E212 könnte demzufolge dem J212 entsprechen. Dieser wiederum läßt sich durch BFT10B ersetzen (ohne Gewähr).
Mfg

BID = 34676

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Spok hat am 10 Okt 2003 17:25 geschrieben :

Hallo,
kann mich erinnern, daß z.B. der E310 identisch mit dem J310 war. Der E212 könnte demzufolge dem J212 entsprechen. Dieser wiederum läßt sich durch BFT10B ersetzen (ohne Gewähr).
Mfg


Ja, da muß man vorsichtig sein. Mir sind diese Äquivalenzen auch bekannt, aber ich habe in meinen Listen den E213 gefunden welches ein pnp-Transistor für NF-Vorstufen ist.
Wie gesagt: Nur wenn Siliconix draufsteht ist mit Sicherheit ein FET drin.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 34803

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden



Hochgeladene Datei : E212.jpeg.txt

BID = 34805

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Na endlich mal jemand, der eine Vergleichstabelle hat.
Stimmt auch das Gehäuse ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 34842

Wombat

Gesprächig



Beiträge: 196

Wenn die Anschlußdrähte zu Dir schauen, und der Index (z.B. abgeflachte Seite) unten ist, ist links Source, in der Mitte Drain, und rechts Gate.

Die Ersatztypen für den E212 sind BF348 bzw. 2N5397

MfG

BID = 34849

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden



Hochgeladene Datei : 212ge.jpeg.txt

Hatte ich vergessen...
Die Elektronik ist bei einem BassAmp wohl sicher das
billigste.
Wie der durch einen "Kurzen" kaputt geht ist mir ein Rätsel.
Eigenbaueffektgeräte oder voll Netzspannung auf den Eingang
weils geil brummt???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 12 Okt 2003  0:59 ]

BID = 34864

Jewgeni

Stammposter



Beiträge: 307
Wohnort: Wolkenstein

Hi Kaira B,

kannst Du mir bitte den Namen des Programms nennen mit dem Du hier die Daten des Transistors abgebildet hast?
Währe Dir sehr dankbar.

BID = 34939

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

tvd-disk 99 data base ECA Elektronic
Auch nicht schlecht:vrt-disk 2000/2001/2002 u.s.w.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 12 Okt 2003 22:29 ]

BID = 34965

Jewgeni

Stammposter



Beiträge: 307
Wohnort: Wolkenstein

Hallo Kaira B,

danke für die Information. Ich habe vrt-disk 2000, nur irgendwie komme ich mit den merkwürdigen Bauteilgehäuse-Bezeichnungen nicht klar. Z.B. steht da bei Transistoren "Fig. 16" bzw. "30j$" anstelle TOT-220. Im Programm selbst und im Internet bei ECA habe ich auch keinen Hinweis darauf gefunden wie das zu Interpretieren ist. Hat jemand vielleicht einen Tip für mich?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556253   Heute : 4441    Gestern : 8333    Online : 638        26.6.2024    14:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0322461128235