Autor |
Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln Suche nach: pwm (3628) |
|
|
|
|
BID = 466827
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
|
Wie errechne ich die leistung des Travos? 12V 5VA....keine Ahnung. Kannst du mir auf die Sprünge helfen?
Und die der Schaltung? Das relais, ok. Die Led Hintergrundbeleuchtung des Displays, ok. Aber den Rest? Kann ich das auch rausmessen? Das wäre einfacher.
Edit
Muß ich nach dem Gleichrichten die spannung noch durch nen elko puffern oder wie ist das?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Drecksack am 26 Okt 2007 16:15 ] |
|
BID = 466852
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
|
Ja klar - ...
Deine Rechnung mit dem Transistor war doch gut, warum klappt das mit der Leistung denn nicht?
Leistung ist Spannung mal Strom; P=U*I.
5VA sind 5*1V*1A. (Also ist VA eine Leistungsangabe , und die ist mit 5W / 5VA gegeben)
Du kannst π*Daumen ausrechnen, wie hoch die Leistung deiner Schaltung in etwa ist; dazu rechnest du für alle Stränge (Knotenpunkte) den Strom aus, multiplizierst in mit der Spannung. Die Summe aller Produkte ist dann die Leistung.
Die wird recht nahe an dem sein, was man messen kann, aber natürlich nicht so genau, da man nicht alle Sachen berechnet sondern grob überschlägt. Daher mal nachmessen (Stromaufname * Beteriebsspannung) und vergleichen mit 5W.
Also ich finds schon ein bischen zu wenig, es sollten besser 10-20W sein, damit man genügend Reserven hat.
Achso, nach deiner Gleichrichtung ist die Spannung Wurzel(2) größer, daher kannst du möglicherweise auch die 12V mit nem Spannungsregler erzeugen. Kondensatoren 2x100nF nicht vergessen.
_________________
|
|
BID = 466856
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
Ich brauch ja netztspannung.
Will mit dem Relais ja das Belichtungsgerät an und auschalten, deswegen brauch ich ja nen netztrenntravo....
Was hast du mit 2 x 100nf nicht vergessen gemeint? Nach der gleichrichtung oder wie ist das zu verstehen?
Ich hätte doch die möglichkeit meine 2 x 12 Volt AC so zu verschalten daß aus den jeweils 5Va 10Va werden....da hab ich doch noch was im hinterkopf oder irre ich mich?
|
BID = 466920
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Kondensatoren gehören an den 78XX (Datenblatt!), sonst schwingt es.
Auch dem AVR sollte man 100nF an der Versorgung verpassen.
Zitat :
| Ich hätte doch die möglichkeit meine 2 x 12 Volt AC so zu verschalten daß aus den jeweils 5Va 10Va werden....da hab ich doch noch was im hinterkopf oder irre ich mich? |
Ohne Garantie: Die Windungen parallel schalten, dann sollte sich der Strom erhöhen. LASS DIR DAS ABER NOCHMAL VON JEMAND ANDEREM HIER BESTÄTIGEN, ich hab in Richtung Trafos hier schonmal Sch*** erzählt  .
|
BID = 466967
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
Danke für den Tip bastler16
Also ich fasse zusammen:
Ich kann die beiden Sec windungen meines jeweils 2 x 12Vdc, 5VA parallel schalten, um in endeffekt 1 x 12VDc mit 10 Va zu erhalten. Die richte ich dann gleich und passt.
Sehen wir das richtig?
Der Drecksack
|
BID = 467020
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Nein, das sehen wir falsch.
Erstmal schwingt nicht jeder Spannungsregler, der keine Blockkondensatoren hat und zweitens solltest du nicht AC und DC verwechseln.
Die Sekundärspulen kannst du auch nicht so einfach parallelschalten, denn in einer von zwei Möglichkeiten gehts schief (Wicklungssinn beachten!)
Das sind aber alles Sachen, die man mit der Suchfunktion hätte finden können, es muss doch nicht sein, dass zig Sachen in einem Thread behandelt werden. Zumal man mit Google und Ko schon einiges finden kann. Versteh mich bitte nicht falsch, wenn ich so schreibe, aber Eigeninitiative und eigene Recherchen bringen oft mehr, als wenn alles vorgekaut wird
_________________
|
BID = 467023
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Die beiden Wicklungen des Trafos sollten eigentlich so gut übereinstimmen, daß man sie parallel schalten kann. Nur mußt du darauf achten, daß du es richtig machst, sonst gibt's einen dicken Kurzschluß!
Leider ist die Anordnung der Wicklungsenden nicht bei allen Trafotypen gleich und ich habe auch schon selbst einen solchen Kurzschluß fabriziert. Aber keine Angst, der Trafo explodiert nicht gleich, nur sollte man einen solchen Fehler "zeitnah" feststellen...
Zur Parallelschaltung müssen jeweils die Anfänge der Wicklungen miteinander verbunden werden und ihre Enden. Anders gesagt: Die Wicklungen müssen im gleichen Windungssinn parallel geschaltet werden. Mal angenommen, die Sekundärwicklungen sind so bezeichnet (die Zahlen sind natürlich nur ein Beispiel):
1----2 4----5
dann würde ich 1 mit 4 verbinden und 2 mit 5. Aber wie gesagt, boshafterweise stimmt das so nicht immer. Am besten, du machst es so: Verbinde 1 und 4, schalte den Trafo probehalber ans Netz (VORSICHT!) und miß die (Wechsel!-) Spannung zwischen 2 und 5. Wenn dort eine Spannung um Null anliegt, ist alles richtig und du kannst auch 2 und 5 verbinden.
Solltest du allerdings etwas um die 24 V ~ oder mehr messen, war die Verbindung falsch und es müssen 1 und 5 sowie 2 und 4 verbunden werden.
Bei "freundlichen" Trafoherstellern sollte es aber so sein wie im ersten Fall.
Noch etwas: Falls die 5 VA für den gesamten Trafo gelten, erhöht sich bei Parallelschaltung zwar die entnehmbare Stromstärke (doppelter Wert einer Wicklung), aber es bleibt natürlich bei 5 VA. Nur wenn du zwei 12-V-Wicklungen mit je 5 VA hast, bringst du es nach der Parallelschaltung auf 12 V / 10 VA.
|
BID = 467027
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Erstmal schwingt nicht jeder Spannungsregler, der keine Blockkondensatoren hat |
Das ist mir schon klar, ich hätte schreiben sollen "sonst kann es schwingen".
Die Trafo-Geschichte überlasse ich den Fachleuten.
|
BID = 467032
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Moin,
@Bastler:
Jedenfalls sind die Kondensatoren wichtig, das ist wahr.
@PhyMaLehrer
Eiderdaus, genauso ist es!
Ich hatte Drecksack so verstanden, dass je eine Wicklung 5W hat, demnach würde es was bringen. Wenn jedoch, wie du ja bereits auch schon gesagt hast, diese Leistungsangabe für den gesamten Trafo gilt, dann kannste den vergessen. Dann hätte eine Wicklung ca. 2.5W, und das ist eigentlich schon zuwenig. Es würde sicherlich so ein bischen laufen, aber man sollte, finde ich, immer ein paar Reserven einplanen. Wer weiß, vielleicht soll ja noch mal ein DC-Motor leistungsgeregelt werden und schon passt der Trafo nichtmehr.
_________________
|
BID = 467096
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
Anbei mal ein Bild von meinem Travo.
Damit das rätseln ein ende hat.
Falls wir es nicht rauskriegen, dann werde ich phymalehrers methode mal probieren.
Trotzdem Vielen Dank an alle. Wirklich  <font
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Drecksack am 27 Okt 2007 19:08 ]
|
BID = 467132
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
So wie ich das verstehe, sollte er insgesamt dann 2*5W haben.
_________________
|
BID = 467133
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Aha, also hat wirklich jede Wicklung 5 VA und nach der Parallelschaltung hast du tatsächlich 12 V, 10 VA. Zur Parallelschaltung würde ich 7 und 11 verbinden sowie 8 und 12. So sollte es klappen.
|
BID = 467293
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
Danke. So werde ich es machen.
Eine Frage noch, eine letzte.
Momentan beschalte ich den 7805 wie im Datenblatt mit nem 0,33µF und nen 0,1µF. Ihr habt aber gemeint, ich sollte zwei 100nF nehmen. Kann ich statt den beiden aus dem Datenblatt auch 100nF´s nehmen?
Der drecksack
|
BID = 467362
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Na klar!
|
BID = 467424
Drecksack Gesprächig
  
Beiträge: 154
|
Supi.
Dann mach ich das in zukunft so.
Vielen Dank an alle, die mir so schön geholfen haben.
DANKE
Der Drecksack
|